Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: frühkindliche Bildung

225 Beiträge gefunden


Bildungsprozesse im Kindesalter

Selbstbildung, Erfahrung und Lernen in der frühen Kindheit

Im Mittelpunkt steht die Frage, was Kinder tun, wenn sie wachsen und sich entwickeln. Beschrieben werden diese Bildungsprozesse aus der Perspektive des Kindes. Es werden Beziehungen erfasst, die sich zwischen dem Kind, seinen Mitmenschen und den Gegenständen abspielen, mit denen es umgeht. Während die Entwicklungs- oder die Kognitionspsychologie diese Beziehungen in Kategorien einteilt, die sich getrennt erforschen lassen, müssen Pädagog/-innen etwas von der Komplexität des Zusammenspiels der unterschiedlichen Funktionen in einer bestimmten Situation verstehen. Der Prozess der komplexen Verbindung von innerer und äusserer Welt wird als Symbolisierungsprozess begriffen, dessen Aspekte die Schwerpunkte in der Argumentation des Buches bilden.

Frühe Förderung innerhalb der Familie

Das kindliche Lernen in der familiären Lernumwelt: ein Überblick

Was Sie in diesem essential finden können:•Eine Einführung in den Themenbereich „familiäre Lernumwelt“• Konkrete Fördermassnahmen für die kindliche Schriftsprachentwicklung in derFamilie• Konkrete Fördermassnahmen für die Entwicklung kindlicher Mathematikkompetenzenin der Familie• Eine kritische Diskussion der Grenzen und Möglichkeiten der familiärenLernumwelt

Interaktion, Emotion und Sprache

Unter besonderer Berücksichtigung des Zweitsprachenerwerbs im Kindergarten

Das vorliegende Buch behandelt einen gesellschaftlich ausserordentlich relevanten, aber in der Wissenschaft wenig thematisierten Forschungsbereich. Der Autor untersucht die Bedeutung und Rolle der Interaktionserfahrungen und emotionaler Faktoren im frühen Zweitspracherwerb unter bildungswissenschaftlichen und sprachwissenschaftlichen Aspekten. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit, die eine Einzelfallstudie darstellt, steht ein Bub, der über die Erstsprache Türkisch verfügt, eher spät einen Kindergarten in Wien zu besuchen beginnt und erst dort mit der deutschen Sprache intensiv konfrontiert wird. 

Bewegung und Gesundheit in der Kita

Analysen und Konzepte für die Praxis

Gesunde Kinder sind aktive Kinder! Ein wahrer Satz. Deswegen sind Bewegung und Gesundheit zentrale Themen – bereits im frühen Kindesalter.Die Bedeutung frühkindlicher Bildung gewinnt an gesellschaftlicher Wertschätzung, Kindertageseinrichtungen werden ausgebaut. Um diese Entwicklung optimal zu nutzen, bedarf es einer qualitativen Weiterentwicklung der Bildungsangebote. Hier setzen die Beiträge des Bandes an und führen praxisnah in Konzepte und Handlungsfelder der frühkindlichen Bewegungsförderung ein. Sie liefern Hinweise und Anregungen für eine spielerische, aber wissenschaftlich fundierte Bewegungsförderung im Kita-Alltag und beleuchten Möglichkeiten, die sich aus den Zusammenhängen zwischen Sprachförderung und Bewegung ergeben.

Sprachliche Interaktion im multikulturellen Kindergarten

Eine videogestützte ethnographische Studie

Gesellschaftliche Multikulturalität spiegelt sich auch in Kindertages­einrichtungen wider, die von Kindern mit unterschiedlichen sozialen, sprachlichen und kulturellen Hintergründen besucht werden. Obwohl es bisher nur wenig Forschung in diesem Themenfeld gibt, wird die Situation oft pauschal nur als Herausforderung und Schwierigkeit thematisiert. Diese Arbeit untersucht sprachliche Interaktionen in multikulturellen Kindergärten im Detail und befragt sie im Hinblick auf Fragen der Verständigung. Sie ist transdisziplinär zwischen Ethnologie und Psycholinguistik angelegt und basiert auf teilnehmender Beobachtung in zwei Kindergärten, Videoanalysen von Kind-Kind-Interaktionen sowie Gesprächen und Interviews mit Erzieherinnen.

Lasst unsere Kinder spielen!

Der Schlüssel zum Erfolg

Neurobiologische Erkenntnisse belegen die Bedeutung der psychologischen Wirkung des Spiels auf die Entwicklung des Gehirns. Nicht nur systematische Förderung, auch Spiel hat einen bedeutsamen Stellenwert in der frühkindlichen Entwicklung.Was bedeutet das für die Bildung und Erziehung der Kinder? Wie wirkt sich Spielen im Verhältnis zu Aufmerksamkeit und Lernen aus? Kann man aus dem Spiel der Kinder etwas über die nächste Entwicklungsstufe erfahren? Und wie hängt Spielen mit Denken und Wahrnehmung zusammen? Diesen zentralen Fragestellungen widmet sich André Frank Zimpel und zeigt, wie Kinder beim Spiel die Fähigkeit entwickeln, sich Dinge gedanklich auszumalen, und wie man sie dabei effektiv unterstützen kann.

Ankommen

Willkommenskultur in der Kita

Wer angekommen und angenommen ist, wird auch ein tolerantes, freundliches Miteinander gestalten können. Nach den Vorstellungen der UNESCO und den Massgaben der UN-Kinderrechtskonvention ist deshalb das Erlernen der Kompetenzen für ein friedliches Zusammenleben eine vorrangige Aufgabe nachhaltiger Pädagogik des 21. Jahrhunderts. Diese zu erfüllen, sind wir aktuell mehr denn je aufgerufen.In dieser Sonderausgabe  beschreiben ErzieherInnen, WissenschaftlerInnen sowie Verantwortliche von Stiftungen und der Gewerkschaft, wie von veränderten Lebenssituationen betroffene Kinder und deren Bezugspersonen in der Kita unterstützt werden können. Es geht dabei um Zusammenarbeit mit den Eltern, um Vertrauen, Bindung und Sprache, Inklusion, vorurteilsbewusste Erziehung und Vernetzung im Sozialraum.

Kita von A bis Z

Das kompakte Nachschlagewerk konzentriert sich auf die gängigen und grundlegenden Begriffe, die in der aktuellen Diskussion um die frühkindliche Erziehung immer wieder benutzt werden. So ist es eine Bereicherung sowohl für Berufsanfänger/-innen als auch für erfahrene Erzieher/-innen und Kitaleiter/-innen. Begriffe wie »Reggio-Pädagogik« oder »Elternbeteiligung« werden prägnant, anschaulich und wissenschaftlich fundiert dargestellt. Ergänzt wird das Nachschlagewerk durch die Skizzierung bedeutender Frühpädagog/-innen (z.B. Friedrich Fröbel).

Spielen

Frühes Lernen in Familie, Krippe und Kindergarten

Kinder spielen für ihr Leben gern. Kindliches Spiel ist ein wichtiger Entwicklungsmotor für Lernen und hat einen eigenständigen Bildungswert. Das Buch stellt einen inspirierenden Gegenentwurf gegen eine Verschulung des Elementarbereichs dar. An einer Vielzahl empirischer Studien zeigt der Autor, dass ein entwickeltes Spiel höchst ertragreiches Lernen ermöglicht - ein lustbetontes Lernen mit geringem Überwindungs- und Anstrengungsempfinden. Die entwicklungspsychologischen Hintergründe werden anschaulich erläutert und es wird gezeigt, wie Kinder in vielfältigen Spielformen wie Bewegungs-, Funktions-, Rollen-, Regel- und Konstruktionsspielen sich wichtige soziale, sprachliche, geistige und emotionale Fähigkeiten aneignen.

Bildung versprechen

Zur Ordnung institutioneller Kindheit

Frühe Förderung, Bildung und Sprachkompetenz sind die Schlagwörter, mit denen vorschulische Institutionen in politischen Diskussionen aktuell bedacht werden. Ausgehend von der Frage, wie es dazu kommt, dass so und nicht anders über diese Institutionen gesprochen wird, widmet sich der Band den politischen Debatten um frühkindliche Bildung.

Jacobs Foundation

Wie kann kindliche Entwicklung gefördert werden?

Es lohnt sich, Kinder in ihrer frühkindlichen Bildung und Entwicklung zu fördern und beim spielerischen Entdecken zu unterstützen. Zu diesem Schluss kommt das von der Jacobs Foundation geförderte Projekt ZEPPELIN (Zürcher Equity Präventionsprojekt Elternbeteiligung und Integration). Dieses wurde von einer Forschungsstudie begleitet, welche eine der grössten europäischen längsschnittlichen Interventionsstudien mit zufallsverteiltem Kontrollgruppenvergleich ist.

Bewegung in der frühen Kindheit

Fachanalyse und Ergebnisse zur Aus- und Weiterbildung von Fach- und Lehrkräften

Namhafte Wissenschaftler referieren zu den Themen „Zum Gesundheits- und Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“, „Interdisziplinäre Analyse der Bedeutungen von Bewegung und Körperlichkeit“, „Repräsentative quantitative Erhebungen bei frühpädagogischen Fachkräften sowie Lehrkräften im Fachakademie und Hochschulbereich“, „Literaturdatenbank Bewegung in der frühen Kindheit“, „Qualifikations- und Lehrprofile“, „Implementierung in die Praxis: Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung in der frühen Kindheit“. Das Buch stellt damit die umfassendste und aktuellste Zusammenstellung zum Themenfeld „Bewegung in der Kindheitspädagogik“ dar.

Ein internationaler Blick auf die Kindertagespflege

Deutschland, Dänemark, England und Frankreich im Vergleich

Der vorliegende Band gibt einen Einblick in die Kindertagespflege verschiedener europäischer Länder. Hierzu beschreiben und vergleichen ausgewiesene Expertinnen und Experten die Situation der Kindertagespflege in Dänemark, England, Frankreich und in Deutschland.Dabei wird deutlich, wie sehr länderspezifische Unterschiede und die jeweiligen dynamischen Entwicklungen im Feld frühkindlicher Bildung und Betreuung zu berücksichtigen sind: Neben wesentlichen Unterschieden zugrundeliegender staatsrechtlicher und wohlfahrtsstaatlicher Organisationsprinzipien sind die verschiedenen sozialkulturellen Traditionen im Umgang mit ausserfamiliärer Betreuung sowie Unterschiede bei der Verortung der Kindertagespflege im öffentlichen System der Kindertagesbetreuung zu beachten.

Ästhetische Bildung in der frühen Kindheit

Was genau tun Kinder, wenn sie ästhetisch tätig sind? Welche Erfahrungen machen sie dabei? Und welche Bildungsbedeutung kommt dem zu? Der Band geht diesen Fragen nach und erkundet ästhetische Prozesse und Praktiken in der frühen Kindheit aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven. Die Bereiche Spiel, Bilder, Sprache und Musik werden exemplarisch untersucht. Das Buch bietet sowohl eine Einführung in die frühkindliche ästhetische Bildung als auch vertiefende Einblicke in ausgewählte Phänomenbereiche anhand aktueller Forschungsarbeiten. Damit richtet es sich gleichermassen an Studierende, WissenschaftlerInnen und wissenschaftlich interessierte pädagogische Fachkräfte.

Philosophieren mit Kindern in der Praxis

Auswirkungen auf die soziale Interaktion von Vorschulkindern

Das Philosophieren mit Vorschulkindern weist im Sinne der Wertebildung eine hohe gesellschaftliche Relevanz auf. Kinder erfragen die Welt und diese natürliche Neugier ist die Ausgangslage für das gemeinsame Philosophieren. In Gesprächen und der Diskussion lernen Kinder unterschiedliche Sichtweisen kennen, Toleranz wird erlebbar. Die Frage ist, wie sich philosophische Gespräche auf die soziale Interaktion der Kinder auswirken. 

Kitas sind (keine) Inseln

Das sozialräumliche Verständnis von traditionellen Kindertageseinrichtungen und Familienzentren NRW

Die Institution Kindertageseinrichtung hat in den vergangenen Jahren einen grundlegenden Wandel erfahren. Einrichtungen, die früher ausschliesslich den Fokus auf das Kind richteten, müssen heute komplementäre Leistungen erbringen. Sie wandeln sich zu Zentren der frühkindlichen Bildung und Erziehung, die zugängig für alle Familien im Stadtteil sein sollen.In diesem Band wird im Rahmen einer Grounded-Theory-Studie der sozialpädagogische Terminus Sozialraum(-orientierung) im Handlungsfeld der Pädagogik der frühen Kindheit untersucht. Ausgehend vom Phänomen „Kitas sind (keine) Inseln“, welches die Innenperspektive die „Kita als Sozialraum“ und die Aussenperspektive die „Kita im Sozialraum“ impliziert, wird eine Theorie der Sozialraumorientierung in der Frühpädagogik aufgestellt.

Frühpädagogische Fachkräfte und Eltern

Eine empirische Studie zu ihrer Zusammenarbeit im Kontext von Sprachfördermassnahmen

Dieses Buch systematisiert Begründungen der erziehungs- und bildungsbezogenen Relevanz von Zusammenarbeit im geteilten Betreuungsfeld. Eine besondere Bedeutung wird der Kooperation von Eltern und frühpädagogischen Fachkräften im Kontext von sprachlicher Bildung zugeschrieben. Die vorgestellte empirische Studie fokussiert die Haltung von PädagogInnen im Kooperationsgeschehen von Sprachfördermassnahmen und Kindergartenalltag. Die Rekonstruktion der Orientierungsmuster frühpädagogischer Fachkräfte an Hand der Dokumentarischen Methode offenbart grundlegende Spannungsfelder, die mit Blick auf eine gelingende Professionalisierung analysiert werden.

Positive Psychologie in Bildungseinrichtungen

Konzepte und Strategien für Fach- und Führungskräfte

Das sich ständig erhöhende Tempo gesellschaftlicher Prozesse durch die Technologisierung, die zunehmende Entgrenzung der Arbeits- und Bildungsmärkte bei gleichzeitiger Steigerung der Rationalisierung und Standardisierung führen im Kern zu jenem Effektivitäts- und Effizienzparadigma, das ursprünglich aus neoliberaler Ökonomisierung stammt und Schulen, Hochschulen, Weiterbildungen und inzwischen sogar immer öfter auch Kindergärten in den Griff nimmt – jenseits aller humanistischer Bildungsideale von Ruhe, Tiefe und Reifung. Dieses hat negative psychosoziale Folgen für die Mitarbeiter/innen und Lernenden in den Bildungsorganisationen. Positiv-psychologische Steuerungsansätze wirken dem entgegen und stärken Individuum und Organisation.

Bildung in der Kinderkrippe

Wege zur Professionellen Responsivität

Was muss eine Krippenfachperson wissen, um eine qualitativ hochwertige Bildungsarbeit in der Kinderkrippe oder KiTa umzusetzen? Und wie lässt sich dieses Können gezielt aufbauen? Das Lehrbuch liefert auf diese Fragen Antworten. Im Mittelpunkt steht der Hauptwirkfaktor in der pädagogischen Arbeit mit kleinen Kindern: Die Responsivität der Fachpersonen, ihr auf das Kind - aber auch auf Eltern und Familien - abgestimmtes Antwortverhalten. Es wird dargestellt wie responsive Krippenpädagogik konkret aussieht beim Aufbau von Selbstpflegekompetenzen beim Wickeln und Füttern, in den frühen Dialogen oder bei herausfordernden Verhaltensweisen. Thematisiert werden zudem die responsive Arbeit mit Kindern mit Behinderung sowie die Möglichkeiten eine kulturelle Responsivität zu entwickeln.