Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Kommunikation

205 Beiträge gefunden


Ambivalenz der Aufmerksamkeit

Öffentlichkeit, Vertraulichkeit und Diskretion im Berufsfeld der Sozialen Arbeit

Wie gewinnt man die Aufmerksamkeit anderer Menschen? Und wie geht man mit ihr um, wenn sie die Form der Kontrolle, Diskreditierung oder Blossstellung annimmt? Gerade in einem beruflichen Umfeld, das sich durch den Bezug auf soziale Probleme definiert, konkurriert das Bemühen um die Herstellung von Aufmerksamkeit mit dem gegenläufigen Bestreben, sie zu begrenzen oder gar ganz zu vermeiden. Der Autor untersucht diese Ambivalenz der Aufmerksamkeit in der Praxis der Sozialen Arbeit, die er in einer sich schrittweise erweiternden Perspektive betrachtet: von der Ebene zeitlich und räumlich eng begrenzter Face-to-Face- Situationen über dauerhafte soziale Beziehungsnetzwerke und Organisationen bis hin zu den Handlungsarenen der Gemeinwesenarbeit.

Kanton Zürich

EB Zürich Newsletter 30. September 2015

Bildungsgang Mediation: das Dutzend ist voll!- Texter-Ausbildung: Module einzeln buchbar, Markom-Validierung möglich- Pensionierung rechtzeitig vorbereiten- Sprachtreffs: Spannendes an einem Nachmittag- Türöffner der griechischen Sprache und Kultur- Online-Schreibhilfe Deutsch als Zweitsprache- Windows wird benutzerfreundlich- Englischkenntnisse anerkennen lassen- Windowsanwendungen mit WPF erstellen

Synergetisch beraten im beruflichen Kontext

Selbstorganisation sichtbar machen

Aufbauend auf die Problemlösetheorie sowie die Theorie der Selbstorganisation (Synergetik) wird in diesem Buch ein Modell für die Gestaltung und Analyse von Beratungsprozessen entworfen. Um die Komplexität eines Beratungsprozesses zu reduzieren, Veränderungsprozesse sichtbar zu machen und diese als gestaltbar wahrnehmen zu können, benötigen Berater sowie Ratsuchende eine ungefähre Vorstellung vom Gesamtverlauf. Hierzu bietet es sich an, Beratung mit Unterstützung einer internetbasierten Software, dem synergetischen Navigationssystem (SNS), durchzuführen. Diese dient sowohl der Selbstreflexion der Ratsuchenden als auch dem Monitoring von Beratungsverläufen. Das Buch wendet sich insbesondere an professionelle Berater, Coaches, Trainer, Supervisoren, Personalentwickler sowie Wissenschaftler.

Ein Himmel voller Fragen

Systemische Interviews, die glücklich machen

Vom Himmel aus betrachtet gewinnt das Leben an Weite, an Perspektive und an Sinn. Denn von hier aus kann man die Stationen sehen, die vor all dem waren, was ist, und gleichzeitig die Weggabelungen verfolgen, die als Entwicklungsangebote für die Zukunft stehen. In einem gelungenen Beratungs- oder Therapiegespräch bekommen alle Beteiligten aus dieser „höheren Sicht“ ein Gefühl für das Leben in seiner Grösse, seiner Bewegtheit und seiner Fülle von Möglichkeiten. Carmen Beilfuss zeigt, wie ausgewählte Fragen Gespräche eröffnen, erweitern und vertiefen können. Mehr noch: Gute Fragen erhellen vielfältige Inhalte und lassen Therapie, Beratung oder persönliche Gespräche ergebnisreich enden. 

»Wie meinst du das?«

Gesprächsführung mit Jugendlichen

Heranwachsende sind Meister der Kommunikation, aber erbarmungslos im Schweigen, wenn der Kontakt mit ihnen nicht gelingt. Doch ihr Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Verständnis seitens ihrer Eltern und Lehrer ist gross, und so hilft dieses Buch mit vielen Beispielen und Übungen dabei, gut mit ihnen ins Gespräch zu kommen, die passende Haltung einzunehmen und den richtigen Ton anzuschlagen.

Mündliche Kommunikation lehren und lernen

Facetten der Rhetorik in Schule und Beruf

Das Buch zeigt praxisrelevante Ansätze zur Gesprächs- und Redepädagogik und vermittelt verschiedene Lehr- / Lernkonzepte. Lehrende, Dozenten oder Verantwortliche beruflicher Weiterbildung finden Anregungen zur Vermittlung verschiedener Bereiche mündlicher Kommunikation. Mündlichkeit und Rhetorik in Rede und Gespräch sind gefragte Kompetenzen in Schule und Beruf. Welche Inhalte und Ziele vermitteln Lehrende in Mündlicher Kommunikation, welche Analyse- und Diagnosekriterien verwenden sie, welche Werte und Normen legen sie zugrunde ? Wie können individuelle Lernziele, die verschiedensten Persönlichkeiten und situativen Anforderungen in rhetorische Trainings einfliessen?

Handbuch Kommunikation für Lehrkräfte

Beratung - Konflikte - Teamarbeit - Moderation

Schule lebt von gelingender Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Die Fähigkeit, Kommunikation zu gestalten, zählt deshalb zu den Kernkompetenzen des Lehrerberufs. Das "Handbuch Kommunikation" liefert sowohl dem Berufsanfänger als auch den erfahrenen Lehrkräften das Basiswissen für die professionelle Gestaltung berufsbezogener Kommunikation und zur Bewältigung beruflicher Herausforderungen. Es vermittelt im Sinne eines Werkzeugkoffers die Methoden und Instrumente für effektive und effiziente Führung, Strukturierung und Ergebnisorientierung von Gesprächen und Besprechungen.

Der kleine Konfliktlösungscoach

Frieden schaffen in meiner Welt

Streit mit dem Partner, den Kindern oder den Eltern, Auseinandersetzungen mit Kollegen oder Chefs, Konflikte mit Nachbarn oder auch sich selbst: Sabine Asgodom hat für die klassischen Konfliktsituationen im Leben Anregungen und Lösungsstrategien parat. Sie greift 12 typische Szenarien auf und hilft dabei, aktiv den ersten Schritt zu gehen.

Disziplin ohne Drama

Achtsame Kommunikation mit Kindern

Daniel J. Siegel und Tina Payne Bryson, die mit dem Bestseller Achtsame Kommunikation mit Kindern Pionierarbeit geleistet haben, untersuchen nun die grösste Herausforderung im Leben mit Kindern: Disziplin.Disziplin ohne Drama unterstreicht den faszinierenden Zusammenhang zwischen der neurologischen Entwicklung eines Kindes und der Art, wie seine Eltern ihm wesentliche Botschaften vermitteln können. Auf dieser Grundlage bietet das Buch einen Leitfaden für den sinnvollen, mitfühlenden Umgang mit Wutausbrüchen, Spannungen und Tränen – ohne dass es zu einer Szene kommen muss.

Sexuelle Kommunikation

Wie die Sexualform One Night Stand aus weiblicher Sicht erlebt wird

Heutzutage wird von einer individualisierten und sexuell liberalisierten Gesellschaft gesprochen, die eine zunehmende Pluralisierung der Beziehungs- und Sexualformen für beiderlei Geschlechter ermöglicht. Ob in serieller oder synchroner Form, ob als Dyade oder Gruppe, ob mit wechselnden oder beständigen SexualpartnerInnen, ob in einer Beziehung oder ausserhalb, ob hetero- oder homosexuell, ob im zwischenmenschlichen Face-to-Face-Kontakt oder anonym im Internet: Im Bereich der zwischenmenschlichen Sexualität stehen den Individuen der heutigen Gesellschaft eine Vielfalt an Begehrensformen zur Verfügung, um ihre Sexualität auszuleben. Auch das bis dato noch unerforschte Konstrukt One Night Stand kann als eine mögliche Sexualform angesehen werden, die den beteiligten Individuen die sexuelle Begegnung ermöglicht. Wie wird nun das Konstrukt ONS ge- und erlebt?

Interkulturelle Gesprächsführung

Theorie und Praxis des TOPOI-Modells

Dieses Buch zeigt die Auswirkungen kultureller Unterschiede auf die Gesprächsführung und bietet besonders Praktikern und Studierenden einen innovativen Ansatz mit zahlreichen Fallbeispielen. Im Fokus stehen theoretische Erkenntnisse und Methoden für den kommunikativen Umgang mit national-kulturellen, ethnisch-kulturellen und religiösen Unterschieden, die immer wieder im Zusammenhang mit anderen Differenzkategorien behandelt werden. Durch seine systemische und pluralistische Herangehensweise an die interkulturelle, professionelle Gesprächsführung sowie die Einführung des TOPOI-Modells als praktisches Hilfsmittel stellt das Buch einen Mehrwert für Professionals und Studierende dar. 

Die Welt erkunden

Sprache und Wahrnehmung in Therapie, Beratung und Coaching

Sprache und Wahrnehmung sind so grundlegend und selbstverständlich, dass sie häufig automatisch und unreflektiert verwendet werden. Dadurch entstehen viele Probleme. Die in diesem Buch vorgestellten methodischen Anwendungen helfen dabei, diese Probleme zu erkennen und zu lösen. Das Buch bietet eine konzentrierte Handreichung von zwei methodisch aufbereiteten Zugängen, die für die persönliche wie berufliche Orientierung höchst relevant sind: die Sprache als Erkenntnismittel und die phänomenologische Welterfahrung. Sie werden hier in einer Weise vorgestellt, die zum Selbstdenken, zum kritischen Hinterfragen wie zur Intensivierung der persönlichen Lebenswelt unmittelbar anregen. Der Text ist so gestaltet, dass sich essayistische und erläuternde Partien mit Übungen und perspektivischen Angeboten abwechseln.

Sprache barrierefrei gestalten

Perspektiven aus der Angewandten Linguistik

Nicht jeder versteht alles. Barrieren lassen sich durch bewusstes lenkendes Eingreifen in Kommunikation und Kommunikationsmittel abbauen: Leichte Sprache für Menschen mit kognitiven Einschränkungen, Live-Untertitelung für Hörgeschädigte, Audiodeskription für Sehbehinderte, verständliche Sprache für Investmentkunden, Optimierung und Standardisierung für die Unternehmenskommunikation, reguliertes Englisch für die technische Dokumentation. Die Autoren suchen nach einer theoretischen Modellbildung all dieser Formen des Barrieren abbauenden Kommunizierens. Eine theoretische Folie finden sie in der Translationswissenschaft, die Übertragungen über Sprachen, Sprachformen, Sinneskanäle und Zeichensysteme untersucht. Wertvolle Impulse liefert die Interlinguistik mit ihrer Analyse bewusst gelenkter Sprache. 

»Sag mir mal ...«

Gesprächsführung mit Kindern (4 - 12 Jahre)

Für alle, die mit Kindern umgehen, ist es wichtig zu wissen, wie sie Gespräche mit ihnen richtig führen. Die international bekannte Psychologin und Kindertherapeutin Martine Delfos beschreibt Möglichkeiten, wie wir die Meinung von Kindern wirklich erfahren und Zugang zu ihrem Erleben finden, ohne sie zu manipulieren.Wie kommen unsere Fragen bei den Kindern an, welche Antworten dürfen wir erwarten? Wie sprechen wir mit ihnen über Trauer, Ängste, Fantasie, Sexualität? Die Gesprächstechniken richten sich nach dem jeweiligen Alter des Kindes und der Gesprächsabsicht. Leicht verständlich und mit vielen Beispielen aus der Praxis ist dies das erfolgreichste Buch zur Kommunikation mit Kindern. Es wurde vollständig aktualisiert und bietet nun einen Extrateil zum Einfluss der digitalen Medien auf die Kommunikation mit Kindern.

Sich verständlich ausdrücken

 Viele Bücher, Artikel, Vorträge etc. sind oft unverständlich und schwer lesbar. Mit nur vier Merkmalen der Verständlichkeit könnte man den Lesern und Zuhörern viel Mühe ersparen.Dieses Buch ist für alle geschrieben, deren Aufgabe es ist, andere zu informieren und Wissen zu vermitteln: Sie lernen mit vielen Textbeispielen und einem einfachen Trainingsprogramm, sich künftig verständlicher auszudrücken. Dabei zählen nicht nur die Sachinhalte, sondern auch die persönliche Haltung gegenüber Lesern und Hörern.

Kommunikation in der Psychoonkologie

Der hypnosystemische Ansatz

In der Hypnotherapie nach Milton H. Erickson spielt die wertschätzende und ressourcenorientierte Haltung gegenüber dem Klienten und seinen Symptomen eine herausragende Rolle. Zusammen mit Strategien der systemischen Therapie ergeben sich hier wirkungsvolle Möglichkeiten der Unterstützung für Patienten und für Angehörige in einer Zeit der besonderen körperlichen, psychischen und sozialen Belastung.Das Buch beschreibt die Grundlagen hypnosystemischer Kommunikation mit Beispielen aus psychoonkologischer und medizinischer Therapie und Beratung. Im Mittelpunkt der Begleitung und Behandlung von Tumorpatienten und ihren Angehörigen steht das gemeinsame Suchen nach und das Finden von individuell und situativ angepassten Strategien.

Unbewusste Kommunikation in der psychoanalytischen Situation

Ausgewählte Aufsätze

Gerade in der der psychoanalytischen Situation sind nonverbale und unbewusste Ausdrucksformen und Interaktionen von besonderer Bedeutung. Als wichtige Schlagworte der psychoanalytischen Theorie und Praxis gelten in diesem Zusammenhang Analysierbarkeit, psychoanalytische Haltung sowie psychoanalytischer und psychotherapeutischer Prozess. Neuere Ansätze ergänzen den wissenschaftlichen Diskurs um die Unterscheidung zwischen dynamischem und nicht repräsentiertem Unbewussten.Das vorliegende Buch versammelt erstmals Josef Dantlgrabers zentrale Aufsätze der vergangenen drei Jahrzehnte zur unbewussten Kommunikation und stellt sein Konzept des »musikalischen Zuhörens« vor. Die Methode kann dazu verhelfen, die Bedeutung von nicht repräsentiertem psychischen Material des Patienten oder der Patientin zu eruieren und in Sprache zu transformieren.