Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Lernen

145 Beiträge gefunden


Hochbegabung

Das Buch bietet Studierenden einen umfassenden und praxisrelevanten Forschungsüberblick über das Phänomen der Hochbegabung: von der Begriffsklärung über Merkmale von Hochbegabung - differenziert nach Begabungsbereichen - und verschiedene Erklärungsmodelle bis hin zu Förder- und Beratungsmöglichkeiten. Fallbeispiele ermöglichen den LeserInnen den Einblick in die praktische Arbeit und runden den Band ab.

Lernen

Wie wir werden, was wir sind

Unser Lernen ist ein komplexer und vielfältiger Vorgang, der uns Schritt um Schritt befähigt, unser Leben in Einklang mit unseren Bedürfnissen zu gestalten. Als Teilaspekt jedes alltäglichen Handelns bleibt er oft gänzlich unbeachtet, als angestrebter Entwicklungsprozess kann er zu einem spannenden, aber auch riskanten Abenteuer werden. Er nimmt seinen Ausgang bei den Resultaten unseres vorangegangenen Lernens und führt uns zu unbekannten und weiterführenden Horizonten. Er beruht stets auf dem Erwerb eines praktischen Könnens, auf der Nachahmung beobachteter Handlungsweisen und auf der Aneignung der reflexiven Potentiale von Dingen, Bildern und Sprachzeichen. 

Pädagogische Psychologie

Erfolgreiches Lernen und Lehren

Wie lernen Menschen und wie kann man ihnen dabei helfen? In diesem Lehrbuch werden Theorien und sie stützende empirische Befunde dargestellt, auf deren Grundlage erfolgreiches Lernen und Lehren möglich ist. Dabei geht es um die allgemeinen und individuellen Voraussetzungen erfolgreichen Lernens und Lehrens sowie um die besonderen Herausforderungen, die aus der Unterschiedlichkeit der Lernenden resultieren. Für die vorliegende 4. Auflage wurde das Werk vollständig durchgesehen und aktualisiert.

Lesen lernen mit Erwachsenen nach dem IntraActPlus-Konzept

Ein Leitfaden für die Arbeit mit Migranten und Analphabeten

• Wie Sie die Herausforderung meistern, einen Alphabetisierungskurs mit einerheterogenenGruppe erfolgreich durchzuführen.• Wie Lern- und Leistungsstörungen abgebaut werden können• Zusammenhänge zwischen Gefühlen und Lernen• Wie Lernen erfolgreich und mit Freude stattfndet• Wie gutes Lesen und gute Rechtschreibung aufgebaut werden können

Erwachsenenbildung

Eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven

Das Besondere der hier vorgelegten Einführung in die Erwachsenenbildung ist ihr ganzheitlicher Entwurf. Sie privilegiert keinen bestimmten theoretischen Ansatz zur Beobachtung, Erklärung und Veränderung des Lernens Erwachsener. Durch die umfassende Betrachtung historischer, didaktischer, aber auch erkenntnistheoretischer und methodologischer Dimensionen der Erwachsenenpädagogik eignet sich diese Einführung insbesondere für Studierende, aber auch für Praktiker, die durch einen vertieften Einblick in die genannten Bereiche ihr Wissen erweitern und ihr eigenes Handeln reflektieren möchten. Die Einführung geht aus von dem 1988 erstmals erschienenen Text von Rolf Arnold hervor, ist aber eine eigenständige und grundlegende neue Publikation. 

Einführung in das systemische Lerncoaching

Lernen umfasst weitaus mehr als kognitiv-rationale Komponenten. Es ereignet sich im Erleben des Lernenden und steht in permanenter Wechselwirkung mit somatisch-emotionalen Anteilen. Diese Aspekte finden in der herkömmlichen Lernbegleitung wenig Beachtung.Lerncoaching nutzt diese Zusammenhänge für das Selbstmanagement des Lernenden. Es liefert wichtige Impulse für eine individuelle Förderung und für das selbstgesteuerte Lernen. Im systemischen Lerncoaching agiert der Coach quasi als Resonanzkörper: Er geht ressourcenorientiert auf das subjektive Erleben der Lernenden ein und gestaltet achtsam den Dialog über mögliche Lösungen. Insbesondere Emotionen, die sich auf das Lernen auswirken, werden in die Arbeit einbezogen.

Forschendes Lernen in der Praxis der Sozialen Arbeit

Warum ist Forschendes Lernen für die praktische Arbeit wichtig und wie kann es dort Anwendung finden? Diese und weitere Fragen beantwortet der Autor in seinem Buch, macht Lust, Forschendes Lernen auszuprobieren und zeigt, wie Forschendes Lernen und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit zusammenhängen.

Index für Inklusion

Ein Leitfaden für Schulentwicklung

Der »Index für Inklusion« ist ein Leitfaden für die gemeinsame Schulentwicklung auf der Basis inklusiver Werte. Er hilft allen Beteiligten, Barrieren und Ressourcen für Lernen und Partizipation zu identifizieren. Schulen und andere Bildungseinrichtungen können daran ablesen, inwieweit sie bereits Kulturen, Strukturen und Praktiken der Inklusion umsetzen.Der »Index for Inclusion« wurde von Tony Booth und Mel Ainscow entwickelt. Die vorliegende Adaption für deutschsprachige Bildungssysteme basiert auf der 4. Auflage (2016).

Zeitschrift für Sozialpädagogik 1/2017

Spuren von Empowerment Die Abkehr von der Defizitorientierung gegenüber Müttern mit Migrationshintergrund in der Praxis des Rucksack-Programms Narrative Folgenforschung. Konsequenzen sozialer Hilfen zwischen Evidenzbasierung und Subjektbezug Ethik und Politik des Glücks - Der Garten der Existenz und seine gesellschaftlichen Bedingungen - eine sozialpädagogische Perspektive für die Soziale Arbeit Fürsorgewissenschaft - ein Gegenstand für´s Museum? Zur Geschichte der "Sammlungen Ilse Arlt" Medieneinsatz in berufsbegleitenden Blended Learning Studienangeboten - Eine Fallstudie zu den Chancen und Herausforderungen für selbstgesteuertes Lernen Nietzsche als Vordenker der Neuen Rechten? - Beobachtungen über einen vielschichtigen Vereinnahmungsversuch vom Paten der AfD-Parteiphilosophie zur Pop-Ikone der Identitären Bewegung 

Lernbiographien Jugendlicher am Übergang Schule – Beruf

Theoretische und empirische Analysen zum biographischen Lernen von Praxisklassenschülern

In der Jugendforschung stellt sich die Frage, wie sich das Lernen (benachteiligter) Jugendlicher in den Blick nehmen lässt. Anknüpfend an die erziehungswissenschaftliche Biographieforschung werden daher Konzepte zum biographischen Lernen theoretisch aufgearbeitet und empirisch die Lernprozesse ehemaliger Praxisklassenschüler aus einer subjektiv-biographischen Forschungsperspektive untersucht. An Einzelfällen werden lebensgeschichtliche Auswirkungen der Praxisklasse sowie biographische Lernprozesse rekonstruiert. Fallvergleichend wird eine Typologie entwickelt und werden verschiedene Formen biographischen Lernens konturiert.

Mit Flüchtlingskindern lernen

Anregungen und Projekte aus der Praxis

Der Titel des Buches „Mit Flüchtlingskindern lernen“ weist auf das gemeinsame Lernen mit und von anderen Kindern hin. Er bedeutet auch , dass wir als Lehrerinnen und Lehrer mit den Kindern lernen und von ihnen lernen. Die Gegenseitigkeit und die Gemeinsamkeit geben uns die Richtung für gelingenden Unterricht an. Es geht um die veränderte Einstellung der Lehrerin, des Lehrers, die jedes einzelne Kind in den Blick nehmen, die die Individualität, die Einzigartigkeit eines jeden anerkennen und verstehen. Einstellungen, die in jedem Kind auf seine ganz besondere Weise dessen schöpferische Kraft nutzen oder neu beleben.

Allgemeine Pädagogik

Grundbegriffe, Forschungsfelder und wissenschaftliche Methodik der Allgemeinen Pädagogik werden in diesem Buch verständlich dargestellt. Erziehung, Bildung und Lernen werden definiert und im Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen vorgestellt. Ein kompakter Überblick über die wichtigsten erziehungswissenschaftlichen Forschungsmethoden rundet diese Einführung ab. Das Lehrbuch liegt nun in der 3., überarbeiteten Auflage vor.

Jahrbuch Medienpädagogik 13

Vernetzt und entgrenzt – Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien

Der vorliegende Band versammelt empirische wie theoretische Aufsätze, die sich mit vielfältigen Perspektiven auf die Attribute digital, vernetzt und entgrenzt im medienpädagogischen Kontext beschäftigen. Die Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen, die unter Schlagworten wie Social Media, Open Education, Augmented Reality und Mobile Learning firmieren, können als Verschiebung von Grenzen begriffen werden, die soziale und kommunikative Aspekte des Lernens betreffen. Diese Perspektive trägt dem Umstand Rechnung, dass Lernen heute immer mehr auch in nicht-formalen Bildungskontexten bzw. vielfältig zwischen informellen und formalen (gestalteten) Settings stattfindet. Die mehrdimensionale Grenzverschiebung des Lernens stellt die Medienpädagogik dabei vor neue Herausforderungen.

Lernen ist meine Sache

Schule als Ort des Lernens - vier Variationen

«Lernen ist meine Sache» setzt an, wo Lernen nicht in erwünschtem Ausmass oder nicht im gewünschten Tempo stattfindet. Vier ausgewiesene Fachleute zeigen aus unterschiedlichen Perspektiven hausgemachte Lernbehinderungen auf. Sie machen die Ursachen dafür sichtbar, dass unsere Schule so viele Berufslernende zum Scheitern bringt oder gar zu Verlierern macht – präsentieren aber auch Wege, wie die Schule wieder vom Kopf auf die Füsse gestellt und zu einem Ort des Lernens gemacht werden kann. 

Zeitschrift für Pädagogik 6/2016

Bildungsqualität und Wirkung von Angeboten in der Ganztagsschule

Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenzen und des sachunterrichtsbezogenen Selbstkonzepts bei Schüler/-innen in Ganztagsgrundschulen - Ergebnisse der Längsschnittstudie StEG-P zu Effekten der Schülerteilnahme und der Angebotsqualität Vom Lesenlernen in der Ganztagsschule: Leisten Ganztagsangebote einen Beitrag zur Leseförderung am Beginn der Sekundarstufe I ? Hausaufgabenangebote an Ganztagsschulen - Fallstudien zur Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten Zur Relevanz der Ganztagsteilnahme bei der Bewältigung kritischer Passagen am Ende der Schullaufbahn Lern- und Bildungsgelegenheiten in der Ganztagsschule - Die Erweiterung der Perspektive über den Unterricht hinaus Linktipps zum Thema "Bildungsqualität und Wirkung von Angeboten in der Ganztagsschule" 

Tages-Anzeiger

Der schüchterne Lernexperte, dem 30’000 Eltern vertrauen

Ein Musterschüler war er nicht, und vielleicht wurde er gerade dadurch zum Experten für effektives Lernen. Direkt nach dem Psychologiestudium machte sich Fabian Grolimund als Lerncoach selbständig – zunächst mit sehr überschaubarem Erfolg. Heute vertrauen Zehntausende von Eltern und Lehrkräften auf den Rat des 37-Jährigen, der die Hälfte seiner Arbeitszeit in Cafés verbringt.

Pädagogik bei Lernschwierigkeiten

Sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt Lernen

Lernschwierigkeiten hatte jeder schon einmal. Die meisten können sich selbst helfen. Es gibt jedoch eine Gruppe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die auf Unterstützung bei der Überwindung von Lern-schwierigkeiten angewiesen sind. Sie benötigen individuelle Förderung. Das Buch gibt Antwort auf die Fragen wer, wie, wo und warum gefördert werden sollte, um mit Lernproblemen wieder selbstständiger umzugehen. Dabei wird die Vorbeugung ebenso berücksichtigt wie die Bemühungen um mehr gesellschaftliche Teilhabe und die berufliche Eingliederung. 

Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität

Kooperative schulische Prozesse sind in den letzten Jahren zunehmend ins Blickfeld geraten, dies nicht nur in Bezug auf Schul- und Unterrichtsentwicklung, sondern besonders auch in Zusammenhang mit der Umsetzung der Forderung nach Inklusion und Chancengerechtigkeit. So werden kooperative Prozesse als unumgänglich für eine professionelle und für das Lernen der Schülerinnen und Schüler wirksame Praxis erachtet. Der Band «Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität» greift zentrale aktuelle Fragen bezüglich schulischer Kooperation insbesondere in Verbindung mit Inklusion auf. Aktuelle Forschungsarbeiten, Theorien und Modelle von Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum bieten Impulse für schulische Kooperation im Kontext der gestiegenen Komplexität und Diversität von Schule und Unterricht.