Ergebnisse der Studie Soziale Arbeit in der Covid-19 Pandemie
Eine Profession läuft am und über dem Limit. So könnte man die Studienergebnisse zusammenfassen.
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Eine Profession läuft am und über dem Limit. So könnte man die Studienergebnisse zusammenfassen.
Theoretische Grundlagen und exemplarische Anwendung eines praktischen Verfahrens zur Reflexion und Analyse des professionellen Handelns Sozialer Arbeit
«Verständigungsorientierte Interaktionsanalyse» ist ein praktisches Verfahren zur Reflexion und Analyse des professionellen Handelns Sozialer Arbeit. Auf der Grundlage der Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas und Professionalisierungstheorien Sozialer Arbeit, vertritt verständigungsorientierte Interaktionsanalyse eine klare Vorstellung des professionellen Handelns Sozialer Arbeit, welche zur kritischen Reflexion anregt und die Einordung des Erfolgs der täglichen Arbeit in unterschiedlichen Praxisfeldern Sozialer Arbeit ermöglicht.
Soziale Arbeit & Krise
Seit etwas mehr als einem Jahr ist ein grosser Teil der Welt, Europas und auch Österreichs in einem Krisenmodus aufgrund der Covid-19-Pandemie. Die Krise ist vielgestaltig und die soziale und gesellschaftliche Spaltung entlang unterschiedlicher Linien der Differenz verstärkt sich mit zunehmender Dauer der Krise. Die Soziale Arbeit wird daher mit ihrem gesellschaftspolitischen Mandat in den kommenden Jahren zunehmend gefordert sein.
Innovation[en] in der Sozialen Arbeit
Innovation ist zwar kein sozialpädagogischer Begriff, aber Soziale Arbeit läuft vielfach auf konstruktive Veränderung hinaus: sie will neue Wege gehen, Aufwachsen gelingen lassen, zur Selbsthilfe verhelfen und als Menschenrechtsprofession zu mehr sozialer Gerechtigkeit beitragen. Wir betrachten Hintergründe und Beispiele aus der Wissenschaft, der Praxis, der Forschung und der Transferarbeit, analoge und digitale Neuentwicklung und Erfindungen – und werfen einen Blick in die Glaskugel: das müss(t)en Sie jetzt wissen!
Wer sich für ein Studium der Sozialen Arbeit entscheidet, will zumeist einfach nur Gutes tun, möchte gebraucht und geschätzt werden. Die Realität in diesem Beruf ist nicht selten eine andere: schlecht bezahlte und oft befristete Arbeitsverhältnisse. Auch von einer gesellschaftlichen Anerkennung ist diese Profession noch weit entfernt. Mag manches davon zukünftigen Sozialarbeiter*innen bereits zu Beginn ihres Studiums bewusst sein, wird ein Faktor häufig ausser Acht gelassen.
Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Aufgabenstellungen thematisiert das Lehrbuch die Entwicklung der Sozialen Arbeit zur eigenständigen Profession, ihre Themen und Zielgruppen sowie die wichtigsten Arbeitsfelder und die dort tätigen relevanten Akteure. Der Autor stellt zahlreiche Materialien zur Verfügung, die Studierenden der Sozialen Arbeit helfen, eine Haltung zu den für Profession wie Disziplin zentralen Fragestellungen in einer sich differenzierenden und durch sozialen Ausschluss gekennzeichneten Gesellschaft herauszubilden.
Spätestens ab den 1990er-Jahren kann in der Schweiz -ähnlich wie in vielen anderen westlichen Industrienationen- von einer «Erosion der Normalarbeit» gesprochen werden (Diekmann, 2008:36). Atypische Beschäftigungsformen (Soloselbstständigkeit, Teilzeitarbeit, Leiharbeit, befristete Verträge etc.) nehmen zu, insbesondere bei jüngeren Erwerbstätigen. Im gleichen Zeitraum steigt auch der prozentuale Anteil der „Working Poor“; nach einem ersten deutlichen Anwachsen in den 90ern folgt in den Nullerjahren eine Entspannung, seit 2013 ist eine erneute Zunahme zu verzeichnen (Crettaz, 2018).
Gesellschaftliche Trends und technologische Entwicklungen haben einen grossen Einfluss auf die Arbeitswelt. Damit verändern sich auch die Anforderungen an Berufstätige. Hier kommt Selbstführung ins Spiel. Selbstführung beschreibt die Fähigkeit, das eigene Verhalten und die Gedanken so zu beeinflussen, dass sie sich positiv auf Wohlbefinden, Ziele und Motivation auswirken.
Weltsozialarbeitstag, Covid19
Die Fachleute der Sozialarbeit in Macau teilen uns die Ergebnisse der Feierlichkeiten zum # WSWD2021 mit.
World Social Work Day is on the 16th March 2021. It is the key day in the year that social workers worldwide stand together to advance our common message globally. This year, the 2021 World Social Day highlights Ubuntu: I am Because We Are.
Eine Online-Befragung unter mehr als 3.000 Beschäftigten in der Sozialen Arbeit zeigt: Ihre Arbeitssituation hat sich im zweiten Lockdown verschärft – durch steigende Nachfrage, zunehmende Arbeitsverdichtung, veränderte Beziehungen zu den Adressat*innen.
Botschaft des ruandischen NOSW-Präsidenten Alexandre über Ubuntu an alle Sozialarbeiter auf # WSWD2021.
Die Frage nach Genesis und Geltung Sozialer Arbeit in gesellschaftlichen Verhältnissen und Kontexten zu stellen, bedeutet auch immer, sich darin eingeschlossenen, historisch-gesellschaftlich wechselnden Problemstellungen, Problembearbeitungsstrategien im Umgang mit Formulierungen der ‚sozialen Frage‘ in Bezug auf hegemonial verfasste Formulierungen sozialer Probleme wie „Lösungen“ durch sozialpolitische Inanspruchnahmen zu widmen.
Die sogenannte Soziale Frage entstand als Folge der industriellen Revolution in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der spannungs- und konfliktreiche Übergang von der Agrar- zur Fabrikarbeitsgesellschaft führte rasch zu sozialen Verwerfungen innerhalb des Kapitalismus und markierte gleichzeitig den Ausgangspunkt Sozialer Bewegungen sowie der Sozialen Arbeit. Das Departement Soziale Arbeit der Ostschweizer Fachhochschule (OST) lenkt mit dieser Beitragsreihe den Blick auf die Gegenwart: Wie stellt sich die Soziale Frage heute? Und wer macht sie sich zu eigen? Die unter dem Übertitel Zur sozialen Frage heute in loser Folge erscheinenden Beiträge untersuchen deren Folgen für die einzelnen Menschen wie auch für die Gesellschaft.
Aufgrund der revidierten Bildungsverordnung Fachmann*frau Betreuung EFZ wurden die Empfehlungen von SAVOIRSOCIAL überarbeitet.
In Krisenzeiten gewinnt die Arbeitsintegration an Bedeutung. Was zeichnet den Stellenmarkt in diesem Feld aus? Die Autor*innen haben Stelleninserate ausgewertet.
Manche Frauen möchten in Führungspositionen, kommen dort aber nicht hin. Manche Männer möchten gerne mit Adressat*innen arbeiten, werden aber befördert. Die Soziale Arbeit muss diese Phänomene erkennen und angehen.
Ein Tag im Leben von Sozialarbeiter*innen aus 44 Praxisfeldern
Soziale Arbeit im Knast, im Kinderschutz oder beim Militär? Soziale Arbeit ist fester Bestandteil der Gesellschaft. Was passiert eigentlich genau, wenn Soziale Arbeit aktiv wird, begleitet, unterstützt, hilft oder eingreift? Wer macht was mit wem? Wie sieht der berufliche Alltag aus der Innenperspektive von Fachkräften der Sozialen Arbeit aus? In diesem Buch schildern Fachkräfte aus ganz verschiedenen Handlungsfeldern ihren Arbeitsalltag.
Knapp 1000 Personen haben an unserer nationalen VPOD-Umfrage «Zweite Welle im Sozialbereich: Wie läuft’s bei dir?» mitgemacht. Die Ergebnisse belegen wie stark das Personal in Betreuung und Beratung unter Druck ist, zeigen aber auch die enorme Einsatzbereitschaft der Berufsleute im Sozialen, trotz teilweise unüberwindlichen Schwierigkeiten, vor die Corona sie stellt.
Knapp 1000 Personen haben an unserer nationalen VPOD-Umfrage «Zweite Welle im Sozialbereich: Wie läuft’s bei dir?» mitgemacht. Die Ergebnisse belegen wie stark das Personal in Betreuung und Beratung unter Druck ist, zeigen aber auch die enorme Einsatzbereitschaft der Berufsleute im Sozialen, trotz teilweise unüberwindlichen Schwierigkeiten, vor die Corona sie stellt.