Zwei Klassen von Kindertötung betroffen – wie geht eine Schule damit um?
In Buchs hat ein Vater seine drei Kinder getötet. Eines der Mädchen (11) und der Bub (13) hinterlassen eine Lücke in ihren Schulklassen.
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
In Buchs hat ein Vater seine drei Kinder getötet. Eines der Mädchen (11) und der Bub (13) hinterlassen eine Lücke in ihren Schulklassen.
Durch die Schliessung von Primarschulen im Frühjahr halbierte sich der Lernfortschritt bei Primarschülern. Zudem wurde die Bildungsgerechtigkeit getilgt.
Die Bewohner der Grünau haben sich erfolgreich gegen die Baupläne eines neuen Schulhauses gewehrt. Das Beispiel könnte Schule machen.
Die Urner Schulen rüsten sich wieder im Kampf gegen Corona. Der Fernunterricht soll dabei aber das letzte Mittel sein.
Die von der Fachstelle für Gleichstellung bei Prof. Dr. Andrea Büchler in Auftrag gegebene juristische Expertise – zugeschnitten auf das Einzugsgebiet der Stadt Zürich – geht darauf ein, wie mit den verschiedenen Bedürfnissen, Ansprüchen und Rechten umgegangen werden kann. Sie kann (rechtliche) Sicherheit geben und Verständnis schaffen.
Wie sieht der Medienumgang von Schülerinnen und Schülern in Zeiten der Covid-19-Pandemie aus? Welche Hindernisse sehen sie beim Homeschooling und welche Veränderungen lassen sich beim Gerätebesitz und bei der Gerätenutzung im Vergleich zu den Vorjahren feststellen?
Seit 2011 begleitet die Berner Gesundheit im Auftrag des Kantons Bern Gemeinden in der kommunalen Gesundheitsförderung. Die interaktive Infografik «Bausteine der kommunalen Politik der frühen Kindheit» der Berner Gesundheit bietet kommunalen Fachpersonen eine Übersicht über die wesentlichen Aspekte einer kommunalen Politik der frühen Kindheit.
Alleine zu Hause büffeln, statt mit Kolleginnen und Kollegen im Schulzimmer: Vor den Sommerferien war das für die Schülerinnen und Schüler die Realität. Nicht alle kamen gleich gut damit zurecht, das zeigt eine gross angelegte Umfrage, die der Kanton Luzern durchführen liess. Laut dem Kanton die einzige solche in der Schweiz.
Asylsuchende in Rudolf-Steiner-Schulen
Der Besuch einer Privatschule soll Asylsuchenden grundsätzlich verwehrt bleiben. Die Kantonsregierung begründet das auch mit der Chancengleichheit.
Kommentar zum "T-Shirt der Schande"
An einigen Schulen müssen Jugendliche ein übergrosses T-Shirt anziehen, wenn sie sich unpasssend gekleidet haben. Dieser Pranger ist eine pädagogische Fehlleistung.
Der Kanton Zürich führt 2021 das Programm Grundkompetenzen ein. Damit werden Erwachsene gefördert, die Nachholbedarf im Lesen, Schreiben und Rechnen sowie beim Nutzen von Computer und Internet haben. Der Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat einen Kredit von 14,8 Millionen Franken.
Vor allem Mädchen und Migrantenkinder werden oft gar nicht als hochbegabt erkannt. Wie lässt sich das ändern? Und wie fördert man hochbegabte Kinder am besten?
Laura (24) wurde jahrelang von ihren Mitschülern gemobbt. Sie wurde mit Nacktbildern erpresst und musste sich anhören, dass sie sich umbringen solle.
5 Fragen an den Experten für Prävention und Sozialpolitik Martin Hafen von der Hochschule Luzern. Er forscht und lehrt in unterschiedlichen Präventionsfeldern, insbesondere im Bereich der frühen Kindheit.
Erfahrungen, Methoden, Analysen
Inklusion und Partizipation – beide erscheinen oft als kaum hinterfragbare positive Qualität von Schule. Jedoch werden damit die zentralen Widersprüche von Bildung in kapitalistischen Gesellschaften nicht aufgehoben: Wer partizipiert, fügt sich auch den herrschenden Regeln. Dieses Spannungsfeld durchzieht den kritisch hinterfragenden und Entwicklungen würdigenden Band, der ein Spektrum von eher pragmatischen, konkreten und eher abstrakten, visionären Beiträgen bietet und sich auf grundlegende Aspekte, methodische Fragen und vielfältige Erfahrungen in Schule und darüber hinaus bezieht.
Die ersten Lebensjahre eines Kindes sind entscheidend für dessen weitere Entwicklung. Dasselbe gilt für die Rahmenbedingungen, die diesen Lebensabschnitt begleiten sollten.
Beiträge zur pädagogischen Theorie und Bildungsforschung
- Entfachlichung? Transformationen der Fachlichkeit schulischen Wissens - Die Entstehung des Informatikunterrichts in den 1980er und 1990er Jahren - Naturwissenschaftliche Grundbildung im Fächerkanon der Schule - The Shifting Boundaries of School Subjects in Contemporary Curriculum Reforms
Durch Migration und Mobilität werden Studierende an Hochschulen vielfältiger. Beispielsweise lassen sich Studierende mit eigener oder familiärer Migrationserfahrung mit deutschem Pass, Bildungsinländer*innen mit ausländischem Pass, internationale oder geflüchtete Studierende als Gruppen mit unterschiedlichen Bildungschancen identifizieren. Aktuelle empirische Befunde zu den Bildungschancen und Bildungsrenditen dieser sozialen Gruppen belegen migrationsspezifische Muster beim Schulerfolg und Übergang in die Hochschule.
In den Luzerner Volksschulen fehlen bereits zahlreiche Kinder, weil sie erkältet sind. Doch ein banaler Schnupfen ist kein Grund, Kinder vom Unterricht auszuschliessen.
Mehr als 20 neue Organisationen unterstützen die Botschaft von «Kinder gestalten die Zukunft» und setzen sich für die Förderung und Betreuung von Kindern ein: Positionspapier, Engagement der Partnerorganisationen und Pressemitteilung.