Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Kommunikation

205 Beiträge gefunden


Dr. med. Mabuse

Dr. med. Mabuse Nr. 225 (1/2017)

Schwerpunkt: Interkulturalität

Inter- oder Transkulturalität sind schon lange keine Begriffe mehr, mit denen sich nur Studierende oder Forschende aus den Geis­tes- und Gesellschaftswissenschaften befassen. Auch im Gesundheitswesen geht es zunehmend darum, die interkulturelle Kommunikation zu stärken, transkulturelle Versorgungskonzepte zu etablieren, kultursensibel zu pflegen oder spezifische Vorlieben und Angewohnheiten von Menschen mit Migrationshintergrund in denKran­ken­hausalltag einzubinden.Doch was wird eigentlich unter all diesen Schlagworten verstanden? Was ist überhaupt Kultur? Auf welche „frem­den“ Umgangsweisen treffen Gesundheitsberufler in ih­rem Alltag? Und bedeutet Kultursensibilität eigentlich, jeden und jede so zu akzeptieren, wie er oder sie ist?

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen

Musik beeinflusst unsere Gefühle, unsere Wahrnehmung und auch unser Verhalten. Wie Musik generell bzw. die Musiktherapie bei Sprach­ und Kommunikationsstörungen wirkt, wurde in den letzten Jahren in verschiedenen Studien untersucht. Dieses Buch stellt den aktuellen Stand der Forschung zu Transfereffekten von Musik auf Sprache dar. Es zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Musiktherapie auf und setzt die musikspezifischen Befunde in Bezug zu Ätiologie und Symptomatik sowie zur sprachtherapeutischen Vorgehensweise bei verschiedenen Sprach­, Sprech­ und Kommunikationsstörungen. So bietet es eine Grundlage für den gezielten Einsatz von Musik in der Therapie und Förderung sprachlich­kommunikativer Fähigkeiten. Verschiedene Übungsanregungen sind hilfreich für die praktische Umsetzung.

Was macht der Krebs mit uns? (Kopie 1)

Kindern die Krankheit ihrer Eltern erklären

Rund 200.000 Kinder und Jugendliche sind jedes Jahr allein in Deutschland mit betroffen, wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt. Für die Eltern kommt zu all dem persönlichen Stress im Umgang mit der Erkrankung noch das Problem, die Kinder einzubeziehen, ihnen all das zu erklären, was nun kommt und kommen kann.Das Buch orientiert sich am Verlauf der Krankheit, macht Eltern die Wahrnehmung der Kinder deutlich und gibt viele Anregungen, wie und wann was getan werden sollte. Dabei geht es hauptsächlich darum, eine familiäre Kommunikation zu ermöglichen, um Kindern bei der Bewältigung der elterlichen Erkrankung zu helfen und zwar bis hin zum Versterben des Elternteils.

Was macht der Krebs mit uns?

Kindern die Krankheit ihrer Eltern erklären

Rund 200.000 Kinder und Jugendliche sind jedes Jahr allein in Deutschland mit betroffen, wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt. Für die Eltern kommt zu all dem persönlichen Stress im Umgang mit der Erkrankung noch das Problem, die Kinder einzubeziehen, ihnen all das zu erklären, was nun kommt und kommen kann.Das Buch orientiert sich am Verlauf der Krankheit, macht Eltern die Wahrnehmung der Kinder deutlich und gibt viele Anregungen, wie und wann was getan werden sollte. Dabei geht es hauptsächlich darum, eine familiäre Kommunikation zu ermöglichen, um Kindern bei der Bewältigung der elterlichen Erkrankung zu helfen und zwar bis hin zum Versterben des Elternteils.

Trainingshandbuch Konfliktmanagement

Konflikte in Schule und sozialer Arbeit angemessen lösen

Die Kunst der Konfliktbewältigung bleibt das Erkennen und Vermitteln der wahren Konfliktinteressen sowie das Hervorheben der Beziehungsebene im Bemühen um die gemeinsame Konfliktlösung. Dazu werden 25 Interventionstechniken praxisnah vorgestellt. Ebenso wird erläutert, wie Konfliktlösekompetenzen entwickelt werden können. In einem gesamtheitlichen Konzept werden sie mit passenden Übungen beschrieben. 

Gebärden in der Sprach- und Kommunikationsförderung

Kann sich aufgrund von Handicaps die Lautsprache nicht oder nicht schnell genug entwickeln, bieten sich z.B. über den Einsatz von Gebärden Möglichkeiten, ein zunächst nicht-lautsprachliches, aber konventionalisiertes Kommunikationssystem zu entwickeln.Durch möglichst frühzeitig erworbene Symbolstrukturen und vertiefende frühe Dialoge sollen so Entwicklungsverzögerungen und negative Einflüsse auf die kognitive und soziale Entwicklung vermieden werden.Als eine Variante der körpereigenen Kommunikationsformen bieten Gebärden Menschen ohne ausreichende Lautsprache die Chance, möglichst optimale und individuelle Kommunikationsbedingungen zu entwickeln.In Deutschland erfährt das Thema Gebärden nicht nur im Bereich der Unterstützten Kommunikation zunehmend Aufmerksamkeit. 

Sternstunden

Daniel Sterns Lebenswerk in seiner Bedeutung für Psychoanalyse und Psychotherapie

Im vorliegenden Buch wird der Einfluss des Säuglings- und Kleinkindforschers Daniel Stern auf verschiedene psychotherapeutische Methoden wie Psychoanalyse, analytische Körperpsychotherapie, Personzentrierte Psychotherapie, Bioenergetische Analyse und Tanztherapie zusammengefasst. Gemäss ihrer jeweils individuellen Schwerpunktsetzung konzentrieren sich die AutorInnen auf unterschiedliche Ideen und Konzepte von Daniel Stern. Ihnen gemeinsam ist die verstärkte Beachtung nonverbaler impliziter Prozesse im psychotherapeutischen Wirkgeschehen.Dem Bewusstsein und der sprachlichen Erfassung ist nur ein kleiner Teil dessen, was wir erleben, in vollem Umfang zugänglich. Die nonverbale Domäne bestimmt bis zu 90 Prozent dessen, was sich im kommunikativen Austausch zwischen Menschen ereignet. Dies betrifft in zentraler Weise das psychotherapeutische Wirkgeschehen. 

Interkulturelle Kommunikation

Missverständnisse und Verständigung

Das Buch führt kenntnisreich in das Problemfeld der Interkulturellen Kommunikation ein und entfaltet dieses in all seinen Facetten und Gefahren. Die Begegnung mit Menschen aus fremden Kulturen ist Normalität geworden, zunehmend auch im eigenen Land. Oft reicht unser eigenes „Rüstzeug“ für die Verständigung über kulturelle Grenzen hinweg nicht aus: Die vertraute Sprache wird nicht verstanden, Gesten werden falsch gedeutet, Zeit wird lokal verschieden wahrgenommen. Verständigung ist ohne die Kenntnis der Codes der anderen Kulturen schwierig. Entstehende Missverständnisse können soziale und wirtschaftliche Folgen haben, handfeste Konflikte oder einen Kulturschock auslösen. Deshalb bedarf es professioneller Hilfe durch Vermittlung Interkultureller Kompetenz und Interkultureller Konfliktlösungen.

Öffentlichkeitsarbeit in der Behindertenhilfe

Grundlagen, Praxisbeispiele, Strategien

In den Einrichtungen der Behindertenhilfe zählt Öffentlichkeitsarbeit längst zu den Qualitäts- Management-Instrumenten angesichts der gestiegenen Markt-, aber auch Konkurrenzsituation der Institutionen. Im Zeichen der Inklusion wächst die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit, um den Belangen von Menschen mit Behinderungen in der öffentlichen Debatte Gehör zu verschaffen, aber auch um über das Leistungsspektrum der entsprechenden Einrichtungen zu informieren. Das Buch liefert vielfältige Einblicke in die Methoden, die Umsetzung und strategisch angelegte Projekte der Öffentlichkeitsarbeit für Menschen mit Behinderung.

Handbuch Soziale Medien

Grundlagenwissen zu allen relevanten Themenfeldern

Soziale Medien erleichtern es Menschen, Informationen aller Art zu teilen und soziale Beziehungen zu pflegen. Sie sind in den letzten Jahren zu einem wesentlichen Bestandteil der digitalen Kommunikation geworden und verändern die Strukturen gesellschaftlicher Öffentlichkeit, aber auch den alltäglichen Austausch über privat-persönliche Themen. Ihre kommunikative Architektur nährt Hoffnungen auf verbesserte gesellschaftliche Partizipation genauso wie Befürchtungen, immer mehr Bereiche des Lebens würden kommerzialisiert und überwacht. Das Handbuch bereitet den aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand zu Nutzung, gesellschaftlicher Einbettung und Folgen der sozialen Medien aus der Kommunikationswissenschaft und den angrenzenden Sozialwissenschaften auf. 

Kommunikation als Lebenskunst

Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens

Warum funktionieren Kommunikationsrezepte nie? Was bedeutet Schweigen? Mit wie vielen Ohren hören wir zu? Warum sind Missverständnisse normal? Wie übt man Kritik, ohne den anderen zu verletzen? Ist das Miteinander-Reden eine Lebenskunst? Dies ist ein Buch über die grossen und kleinen Fragen der Kommunikation, ein Dialog zwischen dem Psychologen Friedemann Schulz von Thun und dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. Rezension von Markus Kiefer

Handbuch Bürgerkommunikation

Moderne Schreib- und Kommunikationskultur in der Dienstleistungsverwaltung

Das Handbuch Bürgerkommunikation hat sich zum Ziel gesetzt, die Kommunikation mit den Bürgern zu verbessern und Teilhabe zu ermöglichen. Es gibt praktische Tipps für das Schreiben, Informieren und Erklären sowie für die Gestaltung von Vertrauens- und Respektbeziehungen. Es zeigt, worauf es bei der Identitätsbildung, in Veränderungsprozessen und in der Krisenkommunikation ankommt. 

Psychologie Heute

Ich mein' ja nur...

Was meinen wir eigentlich, wenn wir von „Meinungen“ sprechen? Der Bedeutungshorizont reicht von eher flüchtigen Einstellungen (auch so ein rätselhaftes Wort!) zu alltäglichen Fragen bis hin zu tief sitzenden Überzeugungen, von denen wir keinen Zentimeter abweichen, auch wenn es uns schaden könnte. Meinungen umfassen das Banale („Ich halte diesen Film für maßlos überschätzt!“), ebenso wie das Grundsätzliche, etwa weltanschauliche Glaubensartikel: „Der sogenannte Klimawandel ist das Ergebnis von statistischer Manipulation!“

Konflikt und Streit

Wie wir konstruktiv mit ihnen umgehen

In diesem Ratgeber macht Rainer Sachse Ihnen – auf Basis der klärungsorientierten Psychotherapie – Mut, bei Konflikt und Streit privat wie beruflich zu gegenseitigem Verstehen und tragfähigen Kompromissen beizutragen. Konflikte spielen im Leben jedes Menschen eine zentrale Rolle: Sie treten auf zwischen Arbeitskollegen, zwischen Mitarbeiter und Chef, zwischen Freunden, in Familien, in Partnerschaften. Geschrieben für alle, die in Alltag und Beruf Konflikte erleben und sie konstruktiv lösen wollen. Auch für Streitschlichter, Mediatoren, Moderatoren. 

Die Eigensprache der Kinder

Idiolektische Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern

Ein Kind, dessen eigene Sprache aufgegriffen wird, spürt, dass man ihm zuhört.Da Kinder gerne in Bildern sprechen, können sie mit einfachen Fragen zu Bildern viel anfangen und in der Regel leicht und spontan antworten.Dieses Buch beschreibt erstmals die idiolektische Gesprächsführung für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Die Fokussierung auf die bildhafte Sprache macht die Idiolektik zu einem sehr effektiven Werkzeug in den unterschiedlichsten Situationen, Settings und Kontexten. Wer mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern arbeitet, findet hier Grundlagen und Handwerkszeug, um Kinder besser zu verstehen und auf sie einzugehen.

SWR

Nörgler und Besserwisser: Umgang mit schwierigen Menschen

"Nein, so kannst du das nicht machen, ich zeig dir, wie das richtig geht." Ein typischer Satz, wie man ihn von einem besserwisserischen Kollegen hören könnte. Da ist die eigene Laune gleich gewaltig im Keller. Keine gute Ausgangslage also für ein zielführendes Gespräch. Wie geht man mit sowas richtig um und was steckt dahinter, wenn jemand ständig nörgelt oder alles besser weiß? Die Psychologin Evelyn Summhammer hat darüber ein Buch geschrieben: "Nörgler, Besserwisser, Querulanten. Wie man schwierige Menschen zielsicher steuert."