Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Integrationspolitik

318 Beiträge gefunden


Das Schweizer Parlament

Knappe Mehrheit für weitere Verschärfung der Anforderungen an die Integration von Ausländerinnen und Ausländern

Einer Mehrheit der Staatspolitischen Kommission (SPK) des Nationalrates genügen die kürzlich beschlossenen Änderungen des Ausländergesetzes bezüglich der Integration von Ausländerinnen und Ausländern nicht. Sie spricht sich deshalb für eine Standesinitiative des Kantons St. Gallen aus, welche die Ausländergesetzgebung verschärfen will.

Wohnungen für Flüchtlinge

Aktuelle sozial- und integrationspolitische Herausforderungen in Deutschland

Es wird verbreiteten Vorurteilen, wie etwa, dass die aktuelle Fluchtbewegung Überforderung, Fremdenfeindlichkeit und Staatsversagen hervorrufen würde, entgegengetreten. Es wird beabsichtigt, die Flüchtlingsdebatte zu fundieren, ohne einfachen Rezepten zu vertrauen. Der Fokus liegt auf den wohnungspolitischen Herausforderungen. Notunterkünfte sind keine Dauerlösung.

EJPD

Bessere Integration durch Abschaffung administrativer Auflagen

Für Personen, die in der Schweiz vorläufig aufgenommen worden sind, soll es einfacher werden, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Das ist eines der Ziele der Änderungen des Ausländergesetzes, die das Parlament am 16. Dezember 2016 beschlossen hat. Deshalb soll nun die Sonderabgabe auf Erwerbseinkommen abgeschafft werden. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 26. April 2017 die entsprechende Verordnung angepasst und dazu die Vernehmlassung eröffnet.

Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH

Integrationsvertrag: ein taugliches Instrument für die Integration?

Gestern Abend «Blick am Abend» in eigener Sache einen sogenannten Integrationsvertrag für Migrantinnen und Migranten publiziert. Dieser stellt einseitig Forderungen an die Migranten und Migrantinnen, enthält aber keinerlei Angebote und Rechte. Nach Ansicht der Schweizerischen Flüchtlingshilfe SFH braucht es aber in erster Linie Förderungsmassnahmen und einen fairen Dialog.Zum Thema: - Wenn der «Blick» auf Politik macht (Infosperber)- Darum braucht es einen Integrationsvertrag (Blick)- Der gute Schweizer (Tages-Anzeiger)

Der Bund

Bund erschwert Arbeitsintegration von Asylsuchenden

Seit die Flüchtlingszahlen 2015 gestiegen sind, bauen die Schweizer Behörden ihr Engagement für die Integration von Flüchtlingen stark aus. Während Bund und Kantone sehr viel mehr Geld ausgeben, werden andere Möglichkeiten zur Förderung der Eingliederung ausser Acht gelassen. Eine neue Studie der Universität Lausanne kommt zum Schluss, dass der Bund eine rasche Arbeitsintegration von Asylsuchenden teils selbst erschwert.Zum Thema:- Eine absurde Lotterie (Tages-Anzeiger)- Künstliche Sprachbarrieren für Flüchtlinge (Der Bund)

SWI

Einwanderung: "Ohne Kompromisse keine Integration"

Das Thema Einwanderung ist in den letzten Jahren immer mehr ins Zentrum der politischen Debatte gerückt. Der Migrationsexperte Omar Benhamida spricht im Interview von einer weit verbreiteten negativen Medienberichterstattung über Migranten, die weder auf die tieferen Hintergründe noch auf den historischen Kontext für die heute herrschenden Verhältnisse eingeht.

Tages-Anzeiger

Flüchtlingspolitik: Mit links integrieren

Am Dienstag veröffentlichte das Bundesamt für Statistik (BfS) die neuste FlüStat – Sozialhilfestatistik im Flüchtlingsbereich. Eigentlich handelt es sich dabei bloss um die Aufstellung einiger staubtrockener Kennzahlen, unterteilt nach Altersklassen, Zivilstand und Geschlecht. Ginge es nicht um Flüchtlinge, sondern beispielsweise um die Entwicklung der Nutztierbestände, wäre das Echo deutlich kleiner.

Universität Duisburg-Essen

Integration durch Bildung

IAQ-Forscherin zu institutionellen Problemen der Eingliederung

Bildung gilt als der Schlüssel zur Integration von Geflüchteten: die Schule besuchen, dabei Deutsch lernen und einen Abschluss machen, weiter dann mit Ausbildung oder Studium. Eine Vielzahl von Förderprogrammen wurde aufgelegt und zahlreiche Institutionen sind beteiligt – aber im Dschungel von Bildungsangeboten und Zuständigkeiten mangelt es an Abstimmung. Auf besondere Bedürfnisse in der Flüchtlingssituation wird wenig Rücksicht genommen und „insbesondere zugewanderte Jugendliche mit einem hohen Bildungsanspruch könnten zu kurz kommen“, kritisiert Prof. Dr. Sybille-Stöbe-Blossey vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Archiv Nr. 1/2017: Kommunale Sozialplanung vor neuen Aufgaben

Sozialplanung spielt eine wichtige Rolle bei der Bewältigung neuer Herausforderungen in der Kommune wie Inklusion, demografische Entwicklung und die Integration geflüchteter Menschen. Dieses Heft stellt Ansätze und Methoden moderner Sozialplanung vor und zeigt anhand von Praxisbeispielen, welchen Beitrag sie zur Lösung aktueller Probleme leisten kann. 

Stadt Bern Stadtkanzlei

Integrationspreis 2017: Jetzt bewerben

Die Integration von Migrantinnen und Migranten ist der Direktion für Bildung, Soziales und Sport (BSS) wichtig. Als Anerkennung und Würdigung besonderer Leistungen bei der Integration verleiht die BSS am 29. Juni 2017 zum vierzehnten Mal den Integrationspreis der Stadt Bern. Bewerbungen können bis am 26. Februar 2017 eingereicht werden.

SEM

Kantonale Integrationsprogramme 2014–2017: Zwischenbericht

Zuwanderung ist ein Prozess. Menschen kommen und gehen. Bestimmend für die Auswirkungen der Migration auf die Gesellschaft sind auf lange Sicht jene Migrantinnen und Migranten, die bleiben. Entscheidend ist, wie ihre Integration in die Schweiz gelingt, und wie sie zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft und Wirtschaft beitragen. Denn nur wenn sie hier einen guten Platz finden, ist ein für alle gewinnbringendes und konfliktarmes Zusammenleben möglich. Damit dies funktioniert, ist die gesamte Gesellschaft gefordert. Das sind zunächst die Zugewanderten selbst. Aber ohne private oder zivilgesellschaftliche Akteure wie Hilfswerke, Vereine, Lehrmeister und Betriebe kann Integration nicht erfolgreich sein. Integration ist schliesslich auch ein Auftrag der öffentlichen Hand. Artikel 53 des Ausländergesetzes definiert Integrationsförderung als Verbundaufgabe der betroffenen Behörden von Gemeinden, Kantonen und Bund.