Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: stoffgebundene Abhängigkeit

661 Beiträge gefunden


Psychotherapie der Alkoholabhängigkeit

Ambulante und stationäre Therapie im Einzel- und Gruppensetting - Ein integratives Manual

Das Manual präsentiert eine umfassende, übersichtliche und flexibel anpassbare Therapieeinheit für die strukturierte Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Die von den Autoren entwickelte und evaluierte Psychiatrische Kurz-Psychotherapie (PKP) eignet sich sowohl für die Richtlinienbehandlung durch Psychologische Psychotherapeuten und -therapeutinnen als auch als Einzel- und Gruppentherapie in Klinik, Praxis und in der Suchtberatungsstelle. Die Leistungen können in jedem Setting abgerechnet werden. Im integrativen Manual wird der verhaltenstherapeutische Ansatz um eine systemische und psychodynamische Perspektive ergänzt.

Kanton Basel-Stadt

Alkohol-, Cannabis- und Kokainkonsum häufigste Gründe für eine Suchtberatung, Verhaltenssüchte nehmen zu

Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt hat den elften Monitoringbericht zur Umsetzung der kantonalen Suchtpolitik veröffentlicht. Aktuelle suchtpolitische Themen der Abteilung Sucht des Kantons Basel-Stadt sind „Sucht am Arbeitsplatz“ und die Gesetzesanpassung bei Geldspielen. Die Coronakrise stellt für die Suchthilfe eine besondere Herausforderung dar, der mit viel Flexibilität und Engagement begegnet wird.

watson

Süchtige, Obdachlose und mittendrin die Sip Züri – wenn Corona ganz unten ankommt

Drogen trotz geschlossenen Grenzen, Geld trotz Lockdown, obdachlos sein trotz Pandemie – die Coronakrise trifft Randständige in der Schweiz hart. Soziale Einrichtungen tun ihr bestes, um den Schwächsten im Land zu helfen. Ein Spaziergang durch die Unterschicht der Stadt Zürich.

Suchterkrankung im Familiensystem

Die Bearbeitung psycho-sozialer Dynamiken in suchtbelasteten Familien als eine Aufgabe der professionellen Sozialen Arbeit

Diese Arbeit geht der Frage nach, wie sich soziale Faktoren auf das Wohlbefinden von Menschen auswirken. Vor dem Hintergrund der allgemeinen Theorie der Sozialen Arbeit nach Sommerfeld et al. (2016) werden wechselwirkende Prozesse in sozialen Systemen genauer betrachtet und der Fokus auf die psycho-sozialen Dynamiken von suchtbelasteten Familiensystemen gelegt. Mit den dabei gewonnenen Erkenntnissen, lässt sich der Handlungsbedarf für die Sozialen Arbeit mit betroffenen Familien beschreiben und, in einem letzten Teil der Arbeit, die Methode der systemischen Familienberatung und -therapie auf ihre Eignung für die Soziale Arbeit mit suchtbelasteten Familien reflektieren.

Zentralplus

Luzerner Suchtexperte: «Ich kenne viele, welche die Krise als Chance nutzen»

Sozialarbeiter Ruedi Studer begleitet Menschen mit problematischem Alkohol- und Medikamentengebrauch. Er sagt, dass die Corona-Krise zwar Süchte verstärken kann – viele aber die Chance nutzen, um ihr Konsumverhalten zu überdenken.

Sucht Schweiz

Corona-Krise und Alkohol: Zuspitzung des Problemkonsums trotz Rückgang des Durchschnittskonsums

Sucht Schweiz zeigt, welche Risiken die Corona-Krise bezüglich Alkoholkonsums mit sich bringt. Während der Konsum in weiten Teilen der Bevölkerung zurückgehen dürfte, ist ein Anstieg gerade bei jenen zu erwarten, die schon bisher problematisch tranken. Gefährdet sind Personen mit geringen sozialen oder finanziellen Ressourcen oder auch Menschen, die am stärksten einem Infektionsrisiko ausgesetzt sind wie das medizinische Personal. Mehr dazu im neuen Briefing Paper.

SWI

COVID-19-Pandemie: Einsamkeit und weniger Stoff: Alltag der Drogenabhängigen verschlechtert sich

Menschen, die am Rand der Gesellschaft leben, sind von der Covid-19-Pandemie besonders betroffen. In der Schweiz sind Drogenabhängige angesichts der Ausnahmesituation noch stärker isoliert als sonst; und die zunehmende Knappheit illegaler Drogen gefährdet ihre Gesundheit zusätzlich. Ärzte und Organisationen machen mobil.