Positionspapier der EKKJ zur politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Damit sich Kinder und Jugendliche zunehmend aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben beteiligen können, muss ihr Interesse bereits im Schulalter geweckt werden.
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Damit sich Kinder und Jugendliche zunehmend aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben beteiligen können, muss ihr Interesse bereits im Schulalter geweckt werden.
Die EKKJ gibt Empfehlungen ab, wie die politische Partizipation von Jugendlichen in der Schweiz gestärkt werden kann. Sie fordert, dass Politik und Gesellschaft zum einen das bestehende, vielfältige politische Handeln der Jugendlichen als solches anerkennen und zum anderen den jungen Menschen auch alltagsnahe Möglichkeiten zur Partizipation bieten, die zu ihrer Lebenswelt passen.
Partizipation ist ein wesentlicher fachlicher Bestandteil der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und bleibt in ihrer Gestaltung eine Herausforderung im Praxisalltag.
Forschungsbericht Nr. 15/22
Die 2021 von der eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen EKKJ in Auftrag gegebene und 2022 publizierte Studie liefert Erkenntnisse dazu, wie sich junge Menschen in der Schweiz zwischen 12 und 27 Jahren politisch beteiligen, was sie dazu motiviert oder daran hindert, und wo sie Veränderungspotentiale sehen.
Im Auftrag des Dachverbands der Schweizer Jugendparlamente DSJ hat die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit eine Studie zur Partizipation Jugendlicher in der Gemeinde erarbeitet.
Im Auftrag des Dachverbands der Schweizer Jugendparlamente DSJ hat die Hochschule Luzern - Soziale Arbeit eine Studie zur Partizipation Jugendlicher in der Gemeinde erarbeitet.
Der Jugend- und Zukunftspreis «Together we’re better», zum zweiten Mal lanciert von DEZA und SECO, ist auf grosses Interesse gestossen. Insgesamt 62 Wettbewerbsbeiträge von jungen Menschen unter 35 Jahren gingen ein.
WHO/Europa hat einen neuen Leitfaden für die Einbindung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in für ihre Gesundheit relevante Entscheidungen veröffentlicht.
Bis 2030 alle Inlandsflüge in der Schweiz stoppen, obligatorische Bildung zu nachhaltiger Entwicklung in den Lehrplan integrieren, einen Finanzplatz garantieren, der nur nachhaltige Investitionen tätigt und Greenwashing definieren: Das sind einige der Ideen für ihre Vision einer nachhaltigen Zukunft, die die Jugendlichen im Rahmen der 30-jährigen Jugendsession dem Nationalratspräsidenten Andreas Aebi übergaben.
Vom 3. bis 16. Oktober nimmt Naji Osman, UNO-Jugenddelegierter der Schweiz, als Mitglied der schweizerischen Delegation an der 76. UNO-Generalversammlung teil. Seine Aufgabe ist es, die Anliegen der Jugendlichen in der Schweiz bei der UNO zu vertreten und aufzuzeigen, wie wichtig gesellschaftliches und politisches Engagement junger Menschen für die Zukunft ist.
Sind die Gehirne von Teenagern «neu formatiert» und eine Grossbaustelle – oder können junge Erwachsene genau gleich gut (oder schlecht) politisieren wie der Rest der Bevölkerung?
Uri stimmt am Sonntag über das Stimmrechtsalter 16 ab. Regierung, Parlament und alle Parteien ausser der SVP sind dafür. Es könnte der Durchbruch werden.
In diesem Dossier zeigt das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln auf, wie Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit digitalen Medien gelingen kann. Darin wird der Stand der Kinderrechte im digitalen Raum erfasst und es werden Impulse und Perspektiven für eine Stärkung der Teilhabemöglichkeiten junger Menschen an unserer Gesellschaft gegeben. Das Dossier soll einen Beitrag zur Identifizierung von Entwicklungsbedarfen für ein gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in digital geprägten Gesellschaften leisten.
Eingekesselt, verzeigt und weggewiesen – politisch aktive Jugendliche fühlen sich in ihren Grundrechten eingeschränkt. Und von der Polizei drangsaliert.
Kinderrechte-Studie Schweiz und Liechtenstein 2021
Kinder und Jugendliche haben eigene Rechte und sind Expertinnen und Experten ihres Lebens. Fragt man sie selbst, wie es um die Umsetzung der Kinderrechte in der Schweiz und in Liechtenstein steht, kristallisieren sich diverse Herausforderungen und Lücken heraus.
Die Gemeinde Widnau bittet Kinder und Jugendliche, aktiv bei der Ortsplanung mitzuwirken. Die Jugendlichen werden unterschiedliche Wege, Orte und Plätze nach verschiedenen Kriterien wie Mobilität oder Bespielbarkeit bewerten.
Die Online-Plattform „Youth Wiki“ stellt umfangreiches Wissen zu den Jugendpolitiken der europäischen Länder zur Verfügung. Ein neues Papier fasst zusammen, in welchen Ländern es ein Jugendgesetz gibt, das die wichtigsten Ansätze der Jugendpolitik definiert.
Die Überalterung der Bevölkerung stärkt die Anliegen der Alten. Als Folge werden die Jungen unzufriedener. Wenn sie mitbestimmen können, glättet das den Graben – zumindest ein wenig. Jetzt hat das Schweizer Parlament ein starkes Signal für die Senkung des Stimmrechtsalters gesetzt. Eine Analyse.
Das aktive Stimm- und Wahlrecht für 16-Jährige auf nationaler Ebene rückt einen Schritt näher: Die Staatspolitische Kommission des Ständerats (SPK-S) hat grünes Licht gegeben, um eine Änderung der Bundesverfassung zu erarbeiten. Mit dem Ja der Ständeratskommission hat die parlamentarische Initiative von Sibel Arslan (Grüne/BS) die nächste Hürde geschafft. Der Nationalrat hatte der Einführung des Stimmrechtsalters 16 im vergangenen Herbst mit 98 zu 85 Stimmen zugestimmt. Dafür waren die Grünen, die SP, die GLP und Mitglieder der FDP- und der Mitte-Fraktion.
Praktische Tipps zur Umsetzung im Alltag
Mit der Broschüre "Partizipation von Kindern in der Kindertagesstätte" bekommen Sie Tipps und Materialien an die Hand, wie Sie Schritt für Schritt Ihr eigenes Konzept zur Partizipation entwickeln und in Ihrer Kita erlebbar machen. Neben den Grundlagen, wie die historische Entwicklung von Partizipation und Rechte der Kinder, finden Sie Fallbeispiele, Checklisten und Gesprächsleitfäden, mit denen Sie gemeinsam mit Ihrem Team Ihre Demokratieerfahrung überprüfen und ermutigt werden, Kinder in Kindertagesstätten an allen sie betreffenden Entscheidungen teilhaben zu lassen.