Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Schulische Sozialisation

139 Beiträge gefunden


Kooperation als Herausforderung in Schule und Tagesschule

Prisma - Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive 25

Das Thema Kooperation rückt in jüngster Zeit im Zusammenhang mit Schul- und Unterrichtsentwicklung in den Fokus des Interesses, insbesondere bei der Umsetzung einer integrativen Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in der Regelklasse und im Zuge des Aufbaus von Tagesstrukturen bzw. Tagesschulen. Eine professionelle Zusammenarbeit an Schulen wird in einer Vielzahl von Studien im Bereich der Schul- und Unterrichtswirksamkeitsforschung als ein wichtiges Element für eine bessere Bewältigung von organisatorischen Anforderungen, eine Entlastung und Professionalisierung sowie eine optimale Gestaltung des Lernens betrachtet. 

Erfolgreiche Schulkooperation

Eine doppelperspektivische Studie zur Zusammenarbeit von Schule und Jugendarbeit

Institutionelle Kooperation von Mittelschulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit wird oft als problematisch beschrieben. Regina Münderlein stellt sich daher die Frage, welche Handlungslogiken zum Generieren günstiger institutioneller Wechselwirkungen innerhalb der Kooperationstätigkeit beitragen. 

Soziologie

Studienbuch für soziale Berufe

Soziologische Begriffe und Theorien beweisen ihren Nutzen am ehesten in der Anwendung auf Fragen des sozialen Alltags. Als Einführung in die Soziologie – speziell für SozialpädagogInnen und andere Studiengänge mit sozialen Bezügen – bietet dieser Band eine fundierte und systematische Darstellung wichtiger gesellschaftlicher Problemfelder: Sozialisation und Familie, Jugend und Alter, Abweichung und Kriminalität, soziale Ungleichheiten und Konflikte. 

Schweizerischer Städteverband

Die Schule ist als Lern- und Lebensort zu gestalten

Bildungspolitisches Grundlagenpapier der Städteinitiative Bildung

Städte sind die Seismographen gesellschaftlicher Entwicklung und Pioniere im Umgang mit gesellschaftlichen Phänomenen. Dies war Anlass für die Städteinitiative Bildung – eine Sektion des Schweizerischen Städteverbands – ein bildungspolitisches Positionspapier zu erarbeiten und darin sechs Handlungsfelder zu thematisieren.

Kanton Luzern

Mundart und Hochdeutsch im Kindergarten

Die Bildungskommission des Kantonsrates lehnt die Volksinitiative "Für Mundart im Kindergarten" ab und stimmt dem Gegenentwurf des Regierungsrates zu. Mit deutlicher Mehrheit vertritt die Kommission die Haltung, dass im Kindergarten sowohl Mundart wie Hochdeutsch gepflegt und gefördert werden sollen. Entscheidend ist für die klare Mehrheit der Kommission, dass im Kindergarten die Grundlagen des Hochdeutschen vermittelt werden sollen, um die Kinder ausreichend auf die Regelsprache der Primarschule vorzubereiten.

Instandsetzungspädagogik

Integrationsansätze für lernentwöhnte Kinder

Mit den Fragen, wie Integration gelingt und den bildungspolitischen Anforderungen am besten Rechnung getragen wird, haben sich bereits viele befasst. Dabei wird meist übersehen, dass man diejenigen, um die es bei den integrativen Bemühungen gehen soll, unter einem anderen Blickwinkel betrachten muss. 

Verloren in der Schule

Wie wir herausfordernden Kindern helfen können

Strafarbeiten, Nachsitzen, Verweise - die üblichen Strategien zur Disziplinierung von schwierigen Kindern und Jugendlichen in der Schule haben ein zentrales Manko: Sie funktionieren nur begrenzt oder gar nicht. Da Disziplinieren aber oft nichts nutzt, bleibt Lehrern wie Eltern nur die Resignation, und nicht selten geben sie ihre Erziehungsziele dann völlig auf.

Tages-Anzeiger

Neue Regeln für die Eltern von "Problemschülern"

Im Kanton Schwyz sollen drei Vorstösse die Schwierigkeiten mit verhaltensauffälligen Schülern lösen. Eltern, die nicht mitziehen, würden zur Kasse gebeten.

Die Schwyzer Arbeitsgruppe "Mehr Elternmitwirkungspflichten", die aus Politikern von links bis rechts besteht, hat genug von "Problemschülern". Nun will sie mit drei Vorstössen im Kantonsrat Schwyz Gegensteuer geben.

Der Tagesspiegel

Bei gleicher Leistung mies benotet

Studie zu Zensuren in der Schule

Kinder aus bildungsfernen Familien haben es in ihrer Schullaufbahn doppelt schwer: Lehrer geben ihnen bei gleicher Leistung häufig schlechtere Noten als Schülern höherer Schichten. Und die Eltern bremsen ihren Weg aufs Gymnasium. Zur Studie: Herkunft zensiert? Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheiten in der Schule (Vodafone Stiftung Deutschland)

Gewaltprävention und Schulentwicklung

Analysen und Handlungskonzepte

Gewalt, Aggression, Mobbing – im schulischen Alltag sind Probleme im Sozialverhalten der Schüler und Schülerinnen unübersehbar. Die sozialen Probleme haben auch Auswirkungen auf die fachlichen Leistungen, was häufig übersehen wird.Ziel des Bandes ist es, die beiden separat geführten Debatten zur schulischen Gewaltforschung sowie zur Qualitätsentwicklung von Schule zusammenzuführen:

Peer-Netzwerke und Freundschaften in Ganztagsschulen

Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Jugendlichen

Nachdem in den letzten Jahren Fragen der Etablierung der neuen Ganztagsschulen im Blickpunkt standen, richtet sich der Blick aktuell auf die pädagogische Qualität der Ganztagsschule. Es stellt sich die Frage, ob die Ganztagsschule das soziale Potenzial ausnutzt, das ihr im Rahmen des verlängerten gemeinsamen Schultags zur Verfügung steht, um dem Ziel einer Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen durch optimale Entwicklungsbedingungen näher zu kommen.

Peer-Netzwerke und Freundschaften in Ganztagsschulen

Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Jugendlichen

Nachdem in den letzten Jahren Fragen der Etablierung der neuen Ganztagsschulen im Blickpunkt standen, richtet sich der Blick aktuell auf die pädagogische Qualität der Ganztagsschule. Es stellt sich die Frage, ob die Ganztagsschule das soziale Potenzial ausnutzt, das ihr im Rahmen des verlängerten gemeinsamen Schultags zur Verfügung steht, um dem Ziel einer Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen durch optimale Entwicklungsbedingungen näher zu kommen.

Gewaltprävention in der Schule

Wege zu prosozialem Verhalten

Immer stärker wird der Alltag an unseren Schulen durch vielfältige Formen der Gewalt geprägt. Heutzutage ist es für Schulen deshalb unumgänglich, ein praktikables Konzept zur schulischen Gewaltprävention zu installieren. Der Schulpsychologe Gustav Keller und der Pädagoge und Schulleiter Roland Bertet bieten eine ebenso grundlegende wie praxisnahe Übersicht.

Gewaltprävention in der Schule

Wege zu prosozialem Verhalten

Immer stärker wird der Alltag an unseren Schulen durch vielfältige Formen der Gewalt geprägt. Heutzutage ist es für Schulen deshalb unumgänglich, ein praktikables Konzept zur schulischen Gewaltprävention zu installieren. Der Schulpsychologe Gustav Keller und der Pädagoge und Schulleiter Roland Bertet bieten eine ebenso grundlegende wie praxisnahe Übersicht.

Sozialkompetenz und Schule

Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zu Gelingensbedingungen sozialbezogener Interventionen

Der vorliegende Band geht der Frage nach, ob Schulen systematische Interventionen zur Förderung der sozialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern benötigen, bzw. wie diese sozialbezogenen Programme gelingen können.