Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Inklusion

653 Beiträge gefunden


WZB

Gesucht: Definition für Inklusion

In Praxis und Forschung herrscht keine Einigkeit

Es gibt weder in der Praxis noch in der Forschung ein einheitliches Verständnis, was unter Inklusion im schulischen Kontext verstanden wird. Mithilfe von qualitativen Experteninterviews wurden vier Verständnisse von Inklusion identifiziert. Die einzelnen Verständnisse unterscheiden sich in Bezug auf die Ziele von Inklusion, die Zielgruppe und den Grad der Realisierbarkeit.

Inclusion Handicap

Handicap und Politik 03/2019: News aus der Frühjahrssession

Mit diesem Newsletter halten wir Sie über das politische Geschehen in den Bereichen Sozialversicherungen und Behindertengleichstellung auf dem Laufenden und informieren Sie über die Positionen und politischen Tätigkeiten von Inclusion Handicap. Im Fokus der 3. Ausgabe des Jahres stehen die Entscheide der Frühjahrssession.

HfH

heilpädagogik aktuell, Ausgabe Nr. 26, Frühjahr 2019

"Bildung für alle" ist das Rahmenthema der Frühjahrsausgabe "heilpädagogik aktuell". Im Mittelpunkt steht die Lichtkunsttour: Werke von Schülerinnen und Schülern waren in den Wintermonaten auf den Fassaden von 26 Schulhäusern zu sehen. Sie finden im Hochschulmagazin ein Interview mit dem Lichtkünstler sowie Artikel über eine prämierte Masterarbeit, eine lebendige Reportage aus einem Schulhaus in Opfikon sowie Berichte zu inklusiven Lernformen und zur Berufswahl. Neu ist auch, dass "heilpädagogik aktuell" nach 25 Ausgaben in einem neuen Layout erscheint.

Inklusion, Teilhabe und Behinderung

Herausforderungen und Perspektiven der Transformationsprozesse von Organisationen der Behindertenhilfe aus institutioneller Sicht

Die Arbeit untersucht die aktuellen Veränderungsprozesse von Organisationen der Behindertenhilfe. Vor dem Hintergrund eines transdisziplinären Forschungsfeldes dienen unterschiedliche Modelle und Diskurse über Behinderung als Grundlage für die Analyse. Dies gilt ebenso für die rechtlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen, die die Veränderungsprozesse zum grossen Teil bedingen und von Organisationen der Behindertenhilfe gleichermassen beeinflusst werden.

Inklusionsräume und Diversität im digitalen Zeitalter

Sozio-Epistemologie und Ethik einer Subjektformation

Im Zentrum des Buches stehen Inklusion und Diversität als Leitbegriffe gesellschaftlicher Selbstverständigungsdiskurse im digitalen Zeitalter. Eine analytische Auseinandersetzung mit diesen Begriffen ermöglicht die Vermeidung von Redundanzen und Inkohärenzen in der Theorie sowie in der (pädagogischen) Praxis. Zugleich wird eine ethische Fundierung von Subjektformationen geleistet. Gerade im Feld der Bildungsarbeit stellt die Frage nach einem angemessenen ethischen Verständnis von Subjektformationen.

Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität

Band II: Lehren und Lernen

Vor zehn Jahren regte die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention und die damit einhergehende rechtliche Verankerung inklusiver Prozesse eine Vielzahl von strukturellen Veränderungen im Bildungssystem an.Daher liegt der inhaltliche Fokus auf Lehren und Lernen in inklusiven Settings.Thematisiert werden damit sowohl inklusives Lehren und Lernen im Bildungsverlauf durch Kindertagesstätten und Schulen als auch in den Hochschulen.

Professionalisierung und Internationalisierung von Sozialplanung

Sozialplanung ist auf dem Weg zu mehr Professionalität und geht erste Schritte einer internationalen Verständigung. Der Sammelband stellt neue Wege zur Professionalisierung der Sozialplanung in Ausbildung, Praxis und Lehre dar und illustriert ihren Gebrauchswert exemplarisch in den Anwendungsfeldern Soziale Arbeit, Jugendarbeit und Inklusion von Menschen mit Behinderung.

Experten in eigener Sache – Menschen mit Beeinträchtigung in der Ausbildung von Sonder- und Heilpädagogen

Die Themen Inklusion und Partizipation, also die Beteiligung von Menschen mit Beeinträchtigung in allen Lebensbereichen, sind längst keine Randthemen mehr und dringen weiter in das Bewusstsein der Gesellschaft vor. In vielen Feldern der Sonder- und Heilpädagogik hat sich die partizipative Sozialforschung als methodischer Forschungszugang etabliert und sorgt für die Einbeziehung von Adressaten dieser Fachrichtungen in das Forschungsgeschehen.

Quartiere für Alle

Städtebauliche Strategien sozialer Inklusion in der Planung von Wohnquartieren

Stephanie Weiss untersucht erstmals das Konzept Design für Alle als Strategie sozialer Inklusion auf der Quartiersebene. Das Inklusionskonzept wird von der Autorin empirisch anhand von drei Fallstudien zu Wohnquartieren in Deutschland, Österreich und der Schweiz überprüft. In der Kombination aus städtebaulichen und sozialplanerischen Kriterien erweitert sie das Konzept und arbeitet Perspektiven für ein inklusives Quartier für Alle heraus.

Handbuch Inklusion und Medienbildung

Der Zugang zu und die Nutzung von Medien sieht sich oft durch soziale Barrieren und Mechanismen des sozialen Ausschlusses geprägt, welche sich an Merkmalen wie soziale und/oder kulturelle Herkunft, Geschlecht, Behinderung etc. anhaften. Vor diesem Hintergrund umreisst und begründet das Handbuch Potentiale und Rahmenbedingungen von Medienbildung für inklusive Settings und die Zusammenhänge von Medien, Bildung und sozialen Differenzlinien.

SRF

«Kinder mit und ohne Behinderung sollen gemeinsam Sport treiben»

Miteinander spielen und Sport treiben ist für Kinder eine schöne und wichtige Erfahrung – und zwar für alle Kinder, auch für jene mit einer Behinderung. Für die schweizweit über 130'000 handicapierten Kinder bis 14 Jahre ist das allerdings leichter gesagt als getan. Viele Spiel-, Sport- und Bewegungsangebote stehen ihnen nicht offen, oder sind nicht auf die speziellen Bedürfnisse zugeschnitten.