Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Arbeitsintegrationsprogramm

69 Beiträge gefunden


knoten & maschen

Arbeitsintegration in der Zwickmühle

Die neue digitale Arbeitswelt verlangt von uns Arbeitnehmenden immer mehr Selbstverantwortung und erhöht den Leistungsdruck. Unter diesen Umständen gelingt vielen Erwerbslosen der Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt immer seltener. Die aktuellen Ausschreibungsverfahren für Integrationsmassnahmen führen zudem zu einem verschärften Wettbewerb zwischen Organisationen der Arbeitsintegration.

BFH, Soziale Arbeit Arbeitsintegration Schweiz

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven in der Arbeitsintegration

Bericht zuhanden von Arbeitsintegration Schweiz

Die Arbeitswelt und damit verbunden auch die Arbeitsintegration haben sich in den letzten Jahrzehnten rasant gewandelt. Die Globalisierung, Automatisierung und Digitalisierung führen zur Veränderung von Berufsbildern oder zu sogar zu ihrem Verschwinden. Bei den verbleibenden und neuen Berufen werden die Anforderungen an die nachgefragten Kompetenzen immer höher.

Age Stiftung

«Wili»: Arbeitsintegration für Erwachsene im Dienst älterer Menschen

Bericht zur Evaluation zwischen August 2019 und Dezember 2020

Die Idee, die an sich komplementären Bedürfnisse der Personen in der Wiedereingliederung mit jenen der älteren Bevölkerung zusammenzubringen, ist elegant. Im Einzelnen müssen deren Besonderheiten aber genau betrachtet werden: das leistet der vorliegende Bericht.

knoten & maschen

Zwischen Integration und Selektion – parallele Leistungsverträge in der Arbeitsintegration

Gleichzeitig über mehrere Leistungsverträge zu verfügen, bietet Sozialen Dienstleistern grössere finanzielle Stabilität und erlaubt ihnen, für eine grössere Anzahl Klient*innen weitreichendere Dienste anzubieten. Parallele Leistungsverträge führen aber auch zu einer Selektion der Klient*innen.

SEM

ICT- Arbeitsintegrationsprogramm «Powercoders»: Erfolgreicher Pilot

148 Geflüchtete haben das ICT-Ausbildungsprogramm «Powercoders» in insgesamt neun Ausbildungsgängen durchlaufen. Das Programm zeigt nachhaltige Wirkung: Die Teilnehmenden der ersten beiden Ausbildungsgänge in den Jahren 2017 und 2018 verfügen heute zu zwei Dritteln über eine Festanstellung oder Lehrstelle in der ICT-Branche. 

Ktipp

Neue Gerichtsurteile: Auch Arbeitsversuche sind versichert

Ein Chauffeur aus dem Kanton Waadt war ­wegen Rückenschmerzen arbeitsunfähig und meldete sich bei der Invalidenversicherung an. Die IV veranlasste einen Arbeitsversuch in einem Warenlager. Der Mann fiel dabei von einer Leiter und verletzte sich. Die Suva verweigerte jegliche Leistung, weil der Verunfallte nicht bei der Firma angestellt war.

BFH, Soziale Arbeit

Wirksamkeit von Integrationsprogrammen in der Sozialhilfe

Ergebnisse der Teilnehmendenbefragung

Seit Mitte der 90er Jahre hat das Integrationsparadigma im System der Sozialen Sicherheit stark an Bedeutung gewonnen. Mit der Frage nach der Wirksamkeit von Integrationsprogrammen geht auch die Frage nach den geeigneten Messgrössen einher. Wird der Erfolg der Integrationsprogramme allein am Eintritt in den ersten Arbeitsmarkt gemessen, so wird ein Grossteil der Veränderungen nicht betrachtet, die ein Programm bei seinen Teilnehmenden hervorrufen kann. Diese sogenannten «weichen Faktoren» sind für die Verbesserung der persönlichen Situation der Teilnehmenden bedeutsam und können Anzeichen dafür sein, dass zu einem späteren Zeitpunkt eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt möglich wird.

Kanton Aargau

Kanton Aargau geht neue Wege in der Arbeitsmarktintegration

"Kooperation Arbeitsmarkt" startet Anfang April 2019

Der Regierungsrat hat am 26. September 2018 aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem Pilotbetrieb "Pforte Arbeitsmarkt" einer kantonsweiten Umsetzung zugestimmt. Unter dem neuen Namen "Kooperation Arbeitsmarkt" werden die Invalidenversicherung der SVA Aargau (SVA/IV) und das Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) ab 1. April 2019 zusammen mit interessierten Gemeinden im ganzen Kanton eine schweizweit einmalige Zusammenarbeit umsetzen. Ihr gemeinsames Ziel: Mehr stellensuchende Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

az Solothurner Zeitung

Grenchner Pilotprojekt: Wer um Sozialhilfe ersucht, bekommt erst einmal einen Test-Arbeitsplatz

Im Herbst wollen die Sozialen Dienste Oberer Leberberg mit einem Pilotprojekt starten. Als Alternative zur Sozialhilfe soll Personen, die wirtschaftliche Unterstützung ersuchen, mit Testarbeitsplätzen geholfen werden. Dies soll mehr Effizienz schaffen und Sozialhilfebetrügern einen Riegel schieben.

Der Bundesrat: Das Portal der Schweizer Regierung

Pilotprojekt zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in der Landwirtschaft: Gute Vorbereitung und regionale Vermittlung als Erfolgsfaktoren

Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene könnten vermehrt eine Arbeitsstelle in der Landwirtschaft finden oder eine berufliche Ausbildung in diesem Bereich absolvieren. Dies unter der Voraussetzung, dass sie in kantonalen oder regionalen Projekten gezielt auf den Einsatz in den Betrieben vorbereitet werden und geeignete Bildungsangebote zur Verfügung stehen. Zudem sollten die Arbeitswege möglichst kurz sein. Dies sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt "Arbeiten in der Landwirtschaft" des Schweizer Bauernverbands und des Staatssekretariates für Migration. Die meisten involvierten Landwirtschaftsbetriebe und Teilnehmenden zeigten sich am Ende der Arbeitseinsätze zufrieden.Mehr zum Thema: Flüchtlinge in der Landwirtschaft (BFH)

Berufliche Integration von Menschen mit einer leichten bis mittelgradigen Depression in der Sozialhilfe

Supported Employment als Erweiterung der Integrationsangebote?

Die berufliche und die soziale Integration wird in Art. 2 des Gesetzes über die öffentliche Sozialhilfedes Kantons Bern vom 11. Juni 2001 (Sozialhilfegesetz, SHG; BSG 860.1) als ein wichtiger Wirkungsbereich der Sozialhilfe genannt. Um die Integration der Klientinnen und Klienten der Sozialhilfe fördern zu können, muss der Kanton wirkungsvolle Arbeitsintegrationsmassnahmen bereitstellen (Art. 3, 4, 5 und 6 SHG). Da sozialhilfebeziehende Personen gemäss verschiedener Studien in hohem Masse von psychischen Belastungen und insbesondere depressiven Erkrankungen betroffen sind (Lätsch et al., 2011; Wolffers & Reich, 2015; OECD, 2014), stellt sich die Frage, inwieweit die Arbeitsintegrationsprogramme der Sozialhilfe auf Menschen mit depressiven Erkrankungen zugeschnitten sind.

Kanton Bern

Arbeitsintegration und Zusammenarbeit mit der Wirtschaft

Damit die Integration in den Arbeitsmarkt gelingt, braucht die Wirtschaft einen besseren Zugang zu Informationen über Arbeitssuchende aus dem Sozialhilfe-, Asyl- und Flüchtlingsbereich. Längere Einarbeitungszeiten sollen vom Kanton abgegolten und die Verwaltungsprozesse vereinfacht werden. Der Kanton seinerseits will Klienten und Unternehmen vermehrt durch Job Coaches begleiten. Dies ist die Bilanz der temporären Arbeitsgruppe Integration, die von der Gesundheits- und Fürsorgedirektion im September 2017 eingesetzt wurde.

Vom Flüchtling zum Arbeitnehmer

Chancen und Grenzen von Integrationsprojekten

Die Flüchtlingskrise droht die Gesellschaft zu spalten. Populisten schüren mit Schlagworten wie Überfremdung und Konkurrenz um Arbeitsplätze Angst in der Bevölkerung. Das Buch liefert Fakten für eine sachliche Diskussion und zeigt ein differenziertes, realistisches Bild von Integration über Beschäftigung.Probleme und Stolpersteine werden genauso benannt, wie die Chancen der Unternehmen, Flüchtlinge und grundsätzlich motivierte Menschen einzustellen und erfolgreich zu qualifizieren. Gleichzeitig bietet es Anregung und Hilfestellung zur Entwicklung eigener Initiativen und wagt einen Ausblick in die Zukunft.Mit Praxisbeispielen von Unternehmen, die bereits Projekte zur Integration von Flüchtlingen gestartet haben.

EJPD

Bundesrat will kantonale Integrationsprogramme fortsetzen

Bund und Kantone wollen die kantonalen Integrationsprogramme (KIP) fortsetzen. Eine Zwischenbilanz hat gezeigt, dass sich die KIP als flexibles Instrument der Integrationsförderung von Ausländerinnen und Ausländern bewährt haben. Die KIP werden von Bund und Kantonen gemeinsam finanziert. Der Bundesrat beantragt deshalb dem Parlament einen neuen Verpflichtungskredit für die kantonalen Integrationsprogramme 2018-2021. - Website Kantonale Integrationsprogramme