Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: psychosoziale Entwicklung

71 Beiträge gefunden


BFH, Soziale Arbeit

Zugehörigkeit fremdplatzierter Kinder und Jugendlicher

Fast nebenbei entwickeln Kinder, die in der Herkunftsfamilie aufwachsen, das psychologisch bedeutende Gefühl, einem Ort oder einer Gruppe zugehörig zu sein. Für Gleichaltrige, die in Heimen oder Pflegefamilien aufwachsen, wird dasselbe zur Herausforderung. Was können digitale Hilfsmittel hier bewirken? 

phzh

Lageraktivitäten stärken psychische Gesundheit

Das Forschungsprojekt SCOUT (Study on Competence Development in Out-of-school Settings) der Pädagogischen Hochschule Zürich und der Pfadibewegung Schweiz kommt zum Schluss, dass die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durch Lageraktivitäten gestärkt wird.

HSLU Soziale Arbeit

Familienzentrierte Vernetzung in der Schweiz

Eine Vorstudie vor dem Hintergrund der «Frühe Hilfen»-Strategie in Österreich

Die ersten Lebensjahre eines Kindes sind entscheidend für seine weitere Entwicklung. Während dieser Zeit wird die Grundlage für alle wichtigen Lebenskompetenzen gelegt. Umgekehrt beeinträchtigt chronischer Stress durch Gewalt oder emotionale Vernachlässigung die Entwicklung eines Menschen nie stärker als in der ersten Lebensphase. Das hat schwerwiegende Folgen für die gesundheitliche und soziale Entwicklung eines Menschen.

Generation Corona? Wie Jugendliche durch die Pandemie benachteiligt werden

Besteht tatsächlich die Gefahr, dass die Covid-19-Pandemie eine Generation von Heranwachsenden zur Folge hat, die in vielerlei Hinsicht „abgehängt“ ist – eine „Generation Corona“ eben?

Jugendhilfeportal.de

Corona-Pandemie: Studie zu Folgen für Jugendliche in Island erschienen

Eine Studie von über 59.000 isländischen Jugendlichen durch ein Team isländischer und nordamerikanischer Verhaltens- und Sozialwissenschaftler/-innen hat ergeben, dass COVID-19 einen signifikanten, schädlichen Einfluss auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen hatte, insbesondere bei Mädchen.

Republik

«Je mehr Zeit wir vor Bildschirmen verbringen, desto instabiler werden wir psychisch»

Warum greifen wir dauernd zum Handy? Weil wir Angst haben, etwas zu verpassen – und das schädigt unseren Körper, unsere Psyche, unseren Schlaf. Wie finden wir aus diesem Schlamassel heraus? Ein Gespräch mit Psychologie­forscher Larry Rosen.

aerzteblatt.de

Kinder bewegen sich weniger, essen schlechter und konsumieren mehr Medien

Ein niedriger sozioökonomischer Status der Familien korreliert in der Coronapandemie sehr deutlich mit dem Risiko einer Gewichtszunahme der Kinder. Das zeigte ein digitaler Parlamen­ta­rischer Gesprächskreis zum Thema: „Was macht Corona mit Kindern?“.

Das übersehene Kind

Wenn »Super!« zu wenig und Verwöhnen Vernachlässigen ist

Die Autorin spricht mit Kindern einer 4. Klasse über Fragen der Erziehung und Pädagogik. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Kinder mit ihrem berechtigten Wunsch nach Beachtung, Zuwendung und Anerkennung oft übersehen werden. In den Gesprächen zeigt sich, wie differenziert die Kinder ihre Erfahrungen aus Elternhaus und Schule reflektieren und wie genau sie sagen können, was sie stärkt und ermutigt.

Hyperaktivität und Erregungsüberschüsse

Zum Nutzen der Triebtheorie für ein psychoanalytisches Verständnis von ADHS

Warum gelingt es Kindern mit ADHS nicht, ihre Erregung produktiv zu nutzen? Unter anderem dieser Frage geht Juliane Hummitzsch nach und macht sich für eine triebtheoretische Lesart von ADHS stark. Über ihre Lektüre von Sigmund Freud, Wilfred Bion und André Green trägt sie dazu bei, die motorisch und in ihrer Aufmerksamkeit unruhigen Kinder differenziert zu verstehen.

Kinder mit herausforderndem Verhalten

wahrnehmen - verstehen - begleiten. Ein heilpädagogisches Handlungskonzept

Verhaltensauffällige Kinder stellen im pädagogischen Alltag oft eine Herausforderung für Erzieher und Erzieherinnen dar. Welches kindliche Verhalten wird in der fachlichen Auseinandersetzung als auffällig verstanden? Welche Ursachen und welche Bedeutung hat es? Und welche Unterstützung kann und muss eine pädagogische Fachkraft für eine gute Entwicklung des Kindes leisten? Anhand zahlreicher Praxis-Beispiele vermittelt das Buch neben Fachwissen und methodischen Handlungsaspekten auch Grundlagenwissen zu Ursachenforschung, Intervention und Prävention.