Wenn der Herr Professor antwortet …
Wer profitiert von der Zuwanderung? Immer nur die Zuwanderer selbst? Und was ist mit den Ärzten aus Deutschland?
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Wer profitiert von der Zuwanderung? Immer nur die Zuwanderer selbst? Und was ist mit den Ärzten aus Deutschland?
Die Kosten der Langzeitpflege verdoppeln sich bis 2050. Der Sozialstaat erfordert eine grundsätzliche Debatte.
«Die Sozialversicherung in der Schweiz» erläutert die einzelnen Sozialversicherungen und ihr Zusammenwirken. Der Schwerpunkt liegt bei AHV, IV, beruflicher Vorsorge, Unfall- und Krankenversicherung sowie der Koordination der Leistungen. Das Werk erscheint bereits in der 12. Auflage. Neu sind insbesondere die umfassende Reform der Ergänzungsleistungen und das neue Modell zur Bemessung des Invaliditätsgrads von Teilerwerbstätigen (gemischte Methode).
Das Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht (JaSo) 2019 deckt auch in der diesjährigen Ausgabe thematisch wieder eine grosse Bandbreite ab. Der erste Teil widmet sich traditionellerweise der Gesetzgebung, wobei der diesjährige Schwerpunkt die bevorstehende 1. ATSG-Revision bildet. Im zweiten Teil wird die Rechtsprechung des Bundesgerichts von Sommer 2017 bis Sommer 2018 systematisch gegliedert und übersichtlich zusammengefasst sowie von der Herausgeberin und dem Herausgeber in Teilbereichen kritisch gewürdigt.
Nach der Tat in Frankfurt wollen deutsche Politiker Abschrankungen auf Perrons einführen. Wir haben nachgefragt, wie gefährlich Schweizer Bahnhöfe sind.
Hohe Sozialhilfequote, Migration aus armen Ländern und islamistische Umtriebe – Biel erscheint in den Medien oft nur als Problemstadt. Im Interview erklärt Stadtpräsident Erich Fehr (sp.), warum er trotzdem optimistisch ist und was er von der Ex-Bielerin Alice Weidel hält.
Die Schweiz steht im europäischen Vergleich immer noch gut da. Doch die Armut der Bevölkerung nimmt weiter zu.
Freikirchliche Akteure fühlen sich von der Schweizer Politik schlecht vertreten. Nun gründen sie eine eigene Lobby-Organisation.
Sicher das läppische Gejaule um 15 Minuten Pause am Tag des Frauenstreiks. Vielleicht auch das bizarre Gebaren eines Nationalrats in den sozialen Medien gegenüber einer Lehrerin. Und klar, die Ausnahmeregelung im BöB. Doch sonst? - Es bleibt nicht viel von dieser erstaunlich blassen Session in Erinnerung.
Die geplanten AHV-Reformen halbieren das Finanzloch des Sozialwerks. Die Rechnung geht aber grossenteils zulasten der Jungen, wie eine neue Studie bekräftigt.
Im Rahmen des Förderprogramms Nachhaltige Entwicklung 2019-2020 ruft das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) zur Eingabe von Projekten auf. Die Projekte sollen dazu beitragen, die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Agenda 2030 der UNO zu erreichen. Diesjähriger Themenschwerpunkt ist die Chancengleichheit.
Kinderarmut ist eine Problematik, welche auch in der Schweiz nicht zu unterschätzen ist. In dieser Bachelor-Thesis wird der Frage nachgegangen, wie sich die Problematik der Kinderarmut in der Schweiz zeigt, wie es sozialpolitisch verhandelt wird und welche Folgen sich daraus für die Soziale Arbeit ergeben.
Ambivalenz und kritische Nutzung von Ordnungsschemata sozialer Probleme
Grundfragen von Typologien und Klassifizierungen prägen die Diskussionen in der Sozialen Arbeit und Sozialpolitik, wurden jedoch bislang nicht systematisch aufgearbeitet. Der vorliegende Band erläutert zunächst theoretisch-methodische und definitorische Grundlagen der beiden Ordnungsschemata. Daran anschliessend werden die unterschiedlichen Perspektiven und Verwendungen in Sozialer Arbeit und Sozialpolitik erläutert und Fragen nach ihren wechselseitigen Bezügen und Nutzungsoptionen diskutiert.
Gesellschaftliche Dimensionen von Sicherheit
Sicherheit wird nicht selten ex negativo durch eine Beschreibung neuer Risiken und Gefahren bestimmt. Doch gilt es auch, die sich wandelnden Massnahmen, neuen Technologien und Politiken in den Blick zu nehmen, die eine Gesellschaft wählt, um Sicherheit herzustellen. Unter dem Titel "(Un-)Sicherheiten im Wandel - Gesellschaftliche Dimensionen von Sicherheit" werden folgende Themen der zivilen Sicherheitsforschung erörtert: Radikalisierungsdynamiken Moderation und Gestaltung von Sicherheitskommunikation Neue Technologien als Präventions- und Sicherheitsgarant?
Ist soziale Arbeit politisch? Kritisch-historische Denkfiguren zu einer schwierigen Frage
Transorganisationale Wohlfahrtspraktiken in der Kindheit Einführung in den Schwerpunkt
Der Bund will sich nicht mehr an der Verbilligung der Krankenkassenprämien beteiligen. Sozialpolitiker und SP schlagen Alarm.
Die Digitalisierung gilt neben Prozessen der Deregulierung und Flexibilisierung der Arbeitsmärkte als zentraler Treiber für die gegenwärtigen Veränderungen in der Arbeitswelt (Eurofound and the International Labour Office 2017). Zugleich zeichnet sich ab, dass der selbständigen Erwerbsarbeit eine wachsende Bedeutung in den Erwerbsverläufen von immer mehr Personen zukommt und erstens Wechsel zwischen abhängiger und selbständiger Erwerbsarbeit (hybride Erwerbsverläufe) und zweitens die zeitgleiche Ausübung von abhängiger Beschäftigung und selbständiger Erwerbsarbeit (hybrider Erwerbsstatus) immer häufiger werden (Kay et al. 2018).
Auch nach der Abstimmung in Bern zu den geplanten Kürzungen der Sozialhilfe bleibt das Thema auf der politischen Agenda: Es braucht kontinuierliche Überzeugungsarbeit, um das System der Sozialhilfe zu erhalten.
Die ersten beiden der vier Reformstufen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) sind in Kraft getreten. Ihre Umsetzung in die Praxis erfordert komplexe Strukturänderungen, deren konkrete Ausgestaltung jetzt bei den verantwortlichen Akteuren liegt. Dieses Themenheft informiert über den aktuellen Stand hinsichtlich Bedarfsermittlung, Teilhabeplanung und Gesamtplanverfahren, Schnittstelle zur Pflege, Peer Counseling und Teilhabeberatung, Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen.