Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: indirekt interventionsbezogene Methoden

276 Beiträge gefunden


Supervision für professionelle Beratung

Consulting Supervision

Dieses essential ist eine Handreichung für Menschen, die ihre Beratungstätigkeit für ihre Klientinnen und Klienten in der Management- und Organisationsberatung, Sozialberatung, berufliche Beratung und im Coaching noch erfolgreicher gestalten wollen. Es geht um die Verbesserung von Beratung als professionelle Dienstleistung. Konzepte und Methoden der Supervision von kritischen Erfolgsfaktoren und der Psychodynamik von Beratung werden dargestellt.

150 Karten für das Konflikt-Coaching

Spielerisch die Konfliktkompetenz verbessern

Wie kann aus einem Streit eine wertvolle Lernsituation werden? Wann kann ein Konflikt dazu beitragen, Beziehungen zu stärken? Mit welchen Eigenschaften kann man in Konfliktsituationen punkten? Sich richtig und produktiv zu streiten, kann Klarheit in Konflikte bringen. Mithilfe der 150 Karten in diesem Kartenset kann die Konfliktkompetenz spielerisch verbessert werden.

Dr. med. Mabuse 249 (1/2021)

Schwerpunkt: Miteinander

    - „Die wichtigste Waffe gegen Krebs“. Miteinander aus der Sicht eines Kinderonkologen - Zufriedenheit im Alter. Eine subjektive Reflexion zu Individualität und sozialem Miteinander - Teamarbeit während COVID-19. Vier Protokolle aus dem Gesundheitswesen - Wenn das Miteinander fehlt. Einsamkeit und ihre möglichen Folgen - Wertvolles Erfahrungswissen. Wie EX-INlerInnen Menschen in psychischen Krisen unterstützen.  

kununu

Unternehmenskultur bewegt – aber warum nur so wenige?

Die Unternehmenskultur ist vermutlich der wichtigste Erfolgsfaktor in den Unternehmen, da sind sich die Experten so ziemlich einig. Warum? Weil die Unternehmenskultur in jedem Unternehmen den Raum dessen definiert, was geschieht und was möglich ist – also Entwicklungen fördert oder diese einfach behindert und die Mitarbeiter damit entmutigt, frustriert, nicht zu Höchstleistungen antreibt. Allerdings gehört es zum guten Ton eines jeden verantwortlichen Managers die Vision, Mission und die Werte seines Unternehmens zu preisen. 

Fallsupervision in der Intensivpädagogik

Arbeitsbelastungen, Supervision und Resilienz von PädagogInnen in Intensivgruppen

AdressatInnen stationärer Intensivangebote der Jugendhilfe gelten als »Hochrisikogruppe«, deren Betreuung eine sehr hohe Belastbarkeit der Mitarbeitenden voraussetzt. Typische Arbeitsanforderungen wie der Kontakt zu den KlientInnen und verknappte Zeitressourcen erfordern eine robuste psychische Gesundheit der PädagogInnen. In der vorliegenden Studie wird erforscht, wie die Resilienzfaktoren soziale Unterstützung, Selbstwirksamkeitserwartung und Kohärenzgefühl durch das Beratungsformat Fallsupervision gestärkt werden können und welche Kriterien Supervision erfüllen muss, um wirksam zu sein.

Coaching im digitalen Wandel

Im Handlungsfeld Coaching stellt die Digitalisierung alle Beteiligten vor massive Herausforderungen. Ein flächendeckendes Umdenken findet spätestens seit der weltweiten Corona-Pandemie statt – mit folgenreichen Konsequenzen für die Coachingbranche. Coaching hat sich in den letzten Jahren signifikant weiterentwickelt und sieht sich mit umwälzenden Effekten einer zunehmenden Digitalisierung und gesellschaftlichen Transformation konfrontiert. Kommunikation stösst kaum mehr auf Grenzen und verbindet auf Knopfdruck entlegene Kontinente.

Systemisches Coaching

Psychologische Grundlagen

Dieses Lehrbuch gibt eine kompakte und übersichtliche Einführung ins Business-Coaching. Dies geschieht einerseits auf Basis der modernen Systemtheorie, deren Relevanz für Coaching erschlossen wird. Andererseits werden die zentralen Grundlagen der wissenschaftlichen Psychologie für Coaching herausgearbeitet und in Anwendung gebracht. In dieser Kombination erweist sich Coaching als evidenzbasierte professionelle Dienstleistung – und dieses Werk als geeignete Lektüre für Studierende und Coaching-Praktiker gleichermassen.

75 Coachingkarten Suchtgefahren erkennen

Mit 48-seitigem Booklet

Sucht oder Abhängigkeit entsteht in den seltensten Fällen von heute auf morgen. Oft ist den Menschen ihr Verhalten gar nicht bewusst oder sie wollen es sich nicht eingestehen. Mit Sucht und Abhängigkeit werden Fremdbestimmung, Versagensängste, Schwäche oder Scheitern assoziiert. Das Bewusstmachen bedarf einer besonders feinen Herangehensweise mit angemessenen Interventionen.

Professionalität und Teamarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Eine empirische Untersuchung reflexiver Gesprächspraktiken in Teamsitzungen

Die Studie untersucht das Verhältnis von Professionalität und Teamarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, indem die Bedeutung der kollegialen Interaktion für die Reflexion und Bewältigung des pädagogischen Berufsalltags aufgezeigt wird. Nach einer Einführung in das Konzept Teamarbeit als organisationales Strukturierungsinstrument und einer Analyse des Strukturortes von Kollegialität in den professionstheoretischen Ansätzen Sozialer Arbeit werden in Falldarstellungen vier verschiedene Modi der Kooperation anhand unterschiedlicher Interaktionsebenen herausgearbeitet.

Burnout in Teams

Ursachenanalyse und Ableitung von Vorbeugungsmassnahmen

Burnout als chronischer Erschöpfungszustand beschränkt sich nicht nur auf Individuen, sondern erfasst zunehmend ganze Teams. Jasmin Schwazer analysiert systematisch und umfassend, welche teamspezifischen Ursachen für Burnout verantwortlich sind, wie z.B. Teamzusammensetzung, Teamführung sowie Agilität, und welche Vorbeugungsmassnahmen ergriffen werden können. Die Rolle, die Teams hierbei spielen, ist bisher nicht ausreichend betrachtet worden, obwohl diese heutzutage die Zusammenarbeit in Unternehmen prägen.

Burnout in Teams

Ursachenanalyse und Ableitung von Vorbeugungsmassnahmen

Burnout als chronischer Erschöpfungszustand beschränkt sich nicht nur auf Individuen, sondern erfasst zunehmend ganze Teams. Jasmin Schwazer analysiert systematisch und umfassend, welche teamspezifischen Ursachen für Burnout verantwortlich sind, wie z.B. Teamzusammensetzung, Teamführung sowie Agilität, und welche Vorbeugungsmassnahmen ergriffen werden können. Die Rolle, die Teams hierbei spielen, ist bisher nicht ausreichend betrachtet worden, obwohl diese heutzutage die Zusammenarbeit in Unternehmen prägen.

Stärken neu denken

Die Kunst der stärkenfokussierten Zielarbeit in sozialen Handlungsfeldern

Corinna Ehlers führt in ihrem Buch in die stärkenfokussierte Zielarbeit für die Sozial- und Bildungsarbeit ein. Stärken sollen dabei kultiviert und handlungsorientiert im Alltag eingesetzt werden. Hierfür werden Stärken differenziert erkundet und neben Visionen stärkenfokussierte Ziele mit Strategien für die Umsetzung entwickelt. 

Werkstattbuch systemische Supervision

Das Buch behandelt alle relevanten Aspekte einer Supervision: von der ersten Kontaktaufnahme über die Kontraktentwicklung, verschiedene supervisorische Settings und Themenbereiche bis zur Beendigung eines Prozesses. Die systemische Haltung, die von Dozenten gelebt und vermittelt wird, ist immanent, sodass sie für die Teilnehmer zur Basis ihres professionellen Handelns werden kann. Ziel ist die Entwicklung eines individuellen supervisorischen Profils der Teilnehmer.

Schlüsselerfahrungen

Supervision im therapeutischen Strafvollzug

In Einrichtungen der Justiz, die neben dem Vollzug von Strafe, auch Therapie realisieren sollen, arbeiten therapeutische Teams in einem Spannungsfeld. Sie werden nicht nur mit schwierigen Insassen, sondern auch mit Bedingungen konfrontiert, die sich aus strukturellen Widersprüchen der Institution ergeben. Soll das Projekt der Resozialisierung greifen, muss das Zusammenspiel von Therapie und Strafe gewährleistet werden.

Pädagogische Teamgespräche

Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes

Auch wenn in pädagogischen Handlungsfeldern immer wieder die gemeinsame Planung und Reflexion in Teamgesprächen als grundlegende Bedingung professioneller pädagogischer Arbeit hervorgehoben wird, sind theoriegeleitete Konturierungen und gegenstandsbezogene empirische Erkundungen der Praxis ‚Teamgespräch‘ noch relativ selten.