Frühe Kindheit 2/20
Das Recht des Kindes auf eine gesunde Umwelt
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Das Recht des Kindes auf eine gesunde Umwelt
Angebote vernetzen und familienfreundliche Lebensräume schaffen: Der Obwaldner Regierungsrat will die Entwicklung von kleinen Kindern unterstützen – in Zusammenarbeit mit den Gemeinden.
Die einschränkenden Maßnahmen in der Corona-Krise haben viele Leben gerettet und vielen das Leben erschwert. Der Lockdown hat besonders den Alltag von Kindern und Jugendlichen drastisch verändert.
Wie infektiös Kinder sind
Das Team um den deutschen Virologen Christian Drosten präzisiert seine umstrittenen Aussagen zur Viruslast von Kindern: Es sei nicht bewiesen, dass von Kindern eine kleinere Ansteckungsgefahr ausgehe.
Jedes 3. Kind in der Deutschschweiz hat eine andere Muttersprache als Deutsch. Jetzt wird eine obligatorische Frühförderung gefordert.
Um die Hochs und Tiefs im Leben gesund zu überstehen, brauchen wir Widerstandskraft. Der Kinderarzt Remo Largo hat sich mit der Resilienz-Forschung auseinandergesetzt und weiss, wie Kinder resilienter werden.
Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision macht in ihrem zweiten Bericht zu Folgen und Nachwirkungen der Corona-Pandemie auf eine alarmierende Zunahme an Gewalt gegen Kinder aufmerksam.
Bis ins 19. Jahrhundert wurden Kinder wie Erwachsene behandelt, geformt wurden sie vor allem durch Strafen. Die Sonderausstellung im Langnauer Chüechlihus widmet sich der «Kindheit». Seit Dienstag ist das Museum wieder für Besucher offen.
Rund zwei Jahre missbrauchte ein Mann die Tochter seiner Lebensgefährtin sexuell und wurde wegen Vergewaltigung verurteilt. Das Bundesgericht stellt nun fest, dass man bei Kindern auch von einem Zwang ausgehen kann, wenn keine konkreten Drohungen im Spiel sind.
LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den bisweilen dramatischen Folgen des Lockdowns für die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft und zu möglichen Chancen beim Neustart.
Kinder und Erwachsene haben offenbar die gleiche Menge an Coronaviren im Rachen. Das haben Wissenschaftler der Charité Berlin um Prof. Christian Drosten anhand von Rachenabstrichen untersucht. Kinder sind demnach wohl genauso ansteckend wie Erwachsene.
Kawasaki-Syndrom bei Kindern
Die schwere Entzündungskrankheit trat diese Woche vereinzelt bei Kindern auf. Ein Auslöser könnte Covid-19 sein.
Zum Begriff des Traumas im Erleben von Kindern und Jugendlichen
Zwischen Eltern und Kindern – wenn die Gegenwart den Blick auf die Vergangenheit verstellt Überlegungen zu Trauma, Zeit und Perversion Kommentar zum Beitrag von Erika Kittler: »Zwischen Eltern und Kindern« Traumatisierte Söhne werden Väter Psychoanalytische Entwicklungshilfe für die Elternschaft
Strukturelle Störungen – Weiterentwicklungen in den psychodynamischen Behandlungsmethoden
Die Behandlung struktureller Störungen – Weiterentwicklungen der psychoanalytisch begründeten Verfahren bei Kindern und Jugendlichen Mentalisierungsbasierte Therapie zur Förderung von Persönlichkeitsfunktionen in der Adoleszenz Strukturelle Aspekte in der psychodynamischen Psychotherapie der Bulimia nervosa
Primarschulkinder in der Schweiz bevorzugen weiterhin nonmediale Freizeitaktivitäten – obwohl fast die Hälfte ein Handy besitzt. Fernsehen, Videos schauen und Gamen sind wichtige mediale Tätigkeiten. Dies zeigt die neue MIKE-Studie, welche vor der Coronakrise durchgeführt wurde.
Frühe Beiträge der Psychoanalytischen Pädagogik und ihre aktuelle Bedeutung
Helfen die Konzepte von August Aichhorn, Siegfried Bernfeld und Fritz Redl auch heute noch bei der Behandlung dissozialer und delinquenter Kinder und Jugendlicher? Ulrike Fickler-Stang zeigt, dass diese frühen psychoanalytisch-pädagogischen Ansätze noch immer Praxisrelevanz und Aktualität besitzen und Fachkräften hilfreiche Impulse für die praktische Arbeit mit hochbelasteten Kindern und Jugendlichen bieten.
Die Geschichte der Erforschung dieser psychischen Krankheit ist geprägt von Paradoxien und Brüchen.
Das enge Zusammenleben belastet im Moment viele Familien. Kinderpsychologe Philipp Ramming sieht in dieser Situation aber auch Chancen.
Bis 2002 hat die Schweiz bereits erlebt, welche schlimmen Folgen die Kontingentierung ausländischer Arbeitnehmer/innen hat. Die SVP will diese Zustände mit ihrer Kündigungsinitiative wieder einführen.
Grundwissen für Fachkräfte der frühen Bildung
Das Thema Trauma ist nicht auf die klinisch-therapeutische Praxis begrenzt, sondern genauso relevant für Fachkräfte in frühpädagogischen Kontexten. Als bedeutsame Bezugspersonen übernehmen sie in Betreuungs- und Kindertageseinrichtungen wichtige Fürsorgeaufgaben und sind im Umgang mit seelisch verletzten Kindern besonders herausgefordert. Das Buch vermittelt eine handlungsorientierte Verstehens- und Zugangsweise zu dem Phänomen Trauma und leitet aus der Bindungstheorie konkrete Überlegungen und Strategien für die frühpädagogische Praxis ab.