Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Gruppenbezogene Methoden

298 Beiträge gefunden


Erlebnispädagogik und Schule

Vielfalt erleben

Wie können erlebnispädagogische Methoden nachhaltig in den Schulalltag integriert werden? Und wie kann die Diversität der Klassen dabei sinnvoll berücksichtigt werden? Welche Rolle übernimmt die Lehrkraft im Prozess?Wenn der Ausflug oder die Klassenreise mit Highlights wie Flossbau, Klettern und Interaktionsaufgaben vorbei ist, besteht oftmals die Frage, was davon für Unterricht und Schule bleibt. Die erfahrene Trainerin Katrin Germonprez zeigt anhand vielfältiger Übungen und Beispiele, wie die nachhaltige Integration von Erlebnissen in den schulischen Kontext gelingt. Praktische Tipps und Erfahrungsberichte geben zudem Hinweise, wie Diversität und Vielfalt erlebnispädagogisch thematisiert werden können. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf das Thema Selbstreflexion gelegt.

Handbuch Erlebnispädagogik

Zielgruppenanalyse, Sicherheit, internationale Entwicklungen - das sind nur einige Aspekte, mit denen sich die Erlebnispädagogik in Theorie und Praxis auseinandersetzen muss. Sie ist mittlerweile eine fest verankerte Disziplin in der Pädagogik, zu der auch an Universitäten zunehmend geforscht wird. Dieses Standardwerk Erlebnispädagogik bündelt Wissen, Forschungsergebnisse und Erfahrungen systematisch. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch konkrete Handlungsfelder wie z.B. City Bound, Zirkuspädagogik oder schulische Erlebnispädagogik beschrieben.Das neue Standardwerk für die erlebnispädagogische Arbeit!

Weiter Locker Bleiben

Sozialtraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf - Neue Ideen aus Psychomotorik und Erlebnispädagogik

Soziales Lernen gelingt, wenn die Grundlagen für erfolgreiches Lernen gegeben sind. „Locker Bleiben setzt “– anders als andere Programme – jene Grundlagen nicht voraus. In diesem Buch werden 133 neue Spiele und Methoden vorgestellt; sie führen in kleinen Schritten von basalen zu höheren Kompetenzen und sprechen dabei besonders ältere Kinder und Jugendliche an. Der Leser muss sich keinem umfassend strukturierten Trainingsprogramm anpassen und bekommt zur Ausgestaltung sozialer Fördergruppen einen umfangreichen "Werkzeugkoffer" an die Hand, praxiserprobt und flexibel. Zahlreiche Fotos erleichtern das Verständnis.

Baukasten für eine anonyme Drogensprechstunde

Das Beispiel CheckPoint-C

Methamphetamin, das sich als Crystal im Freizeitbereich verbreitet, führt vor Augen, dass das professionelle Drogenhilfesystem unter einem enormen Modernisierungsdruck steht. Besonders tragisch: Obwohl mit hohen Risiken für die physische, psychische und soziale Gesundheit konfrontiert, meiden Crystal Meth-Konsumierende den Kontakt zu Hilfesystemen sehr lange und melden sich erst, wenn sich bereits dramatische Bündelungen von Problemen entwickelt haben.In einer anonymen Drogensprechstunde, als Peer-to-Peer-Projekt angelegt, konnten sich KlientInnen medizinisch untersuchen und umfangreich beraten lassen. Als Peers arbeiteten Studierende der Medizin und der Sozialarbeit – supervidiert von erfahrenen ÄrztInnen.

AHS

SAN 3/17: Aus der Spur

Manchmal wirft uns etwas aus der Spur, und nichts ist mehr, wie es war. Das gilt auch für Menschen mit HIV. Aline Schulthess von der Aids Hilfe Bern beschreibt, was es bedeutet, wenn die HIV-Erkrankung wegen Widrigkeiten des Lebens in den Hintergrund gerät und die Therapie vernachlässigt wird. Andrea Six hat HIV-positive Frauen besucht, die einander in einer Selbsthilfegruppe motivieren und unterstützen. Vanessa Fargnoli berichtet über Stigmatisierung und die Scham, mit HIV zu leben. Und Michael Häusermann von Dialogai fragt, was homosexuelle Männer brauchen, um gesund und glücklich durchs Leben zu gehen.

Altenselbsthilfe

Bedeutung - Aufgaben - Organisation - Umsetzung

Das vorliegende Werk beschreibt Bedeutung, Aufgaben, Organisation und Umsetzung der Altenselbsthilfe in Deutschland. Es wendet sich an politische Institutionen, Entscheider im Sozialmanagement, z.B. Kommunalstellen sowie an alle Bereiche, die mit Altenarbeit zu tun haben, wie Case-Manager, Pflegestützpunkte, Krankenkassen, aber auch an Sozialwissenschaftler, Sozialarbeiter, Selbsthilfegruppen und Senioren.Dr. Rainer Neubart, ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Altersmedizin, beschreibt anschaulich, einfühlsam und sehr praxisnah, wie es gelingt, mit der Ressource „Älterer Mensch“ dem Hilfebedarf anderer älterer Menschen zu begegnen.Altenselbsthilfe kann dabei die gravierende Versorgungslücke schliessen, die aufgrund des demographischen Wandels entstehen wird und damit eine „Win-Win-Win“-Situation für alle Beteiligten darstellen.

Familienrat in der Praxis - ein Leitfaden

Familienrat ist ein innovatives Verfahren in der Kinder- und Jugendhilfe, bei Familienkonflikten oder bei der Integration geflüchteter Menschen. Für die Neuauflage wurde der bewährte Leitfaden erweitert und aktualisiert. Er bietet einen unkomplizierten Einstieg in die Idee und die Anwendung des Familienrats. Voraussetzungen, Anforderungen und Stolpersteine werden lösungsorientiert dargestellt; Fallbeispiele, Checklisten und Argumentationshilfen erleichtern die Umsetzung in die Praxis.

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Schweiz

Bedeutung, Entwicklung und ihr Beitrag zum Gesundheits- und Sozialwesen

In der Schweiz existieren über 2500 Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialbereich. Ihre Zahl hat sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. Die vorliegende Studie zeigt die aktuelle Situation, den Nutzen und die Grenzen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in der Schweiz auf und befasst sich unter anderem mit folgenden Fragen: Wie sehen Teilnehmer/-innen und Fachleute die Selbsthilfegruppen? Welche Bedeutung hat gemeinschaftliche Selbsthilfe für die Gesundheitsversorgung, den Sozialbereich und die Prävention? Wie steht die gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Schweiz im internationalen Vergleich da? Welchen Stellenwert hat die fachliche Unterstützung und Förderung der Selbsthilfegruppen durch die 20 regionalen Selbsthilfezentren und die Selbsthilfe Schweiz? Welche Perspektiven der gemeinschaftlichen Selbsthilfe zeichnen sich ab?

Du musst sie lieben

Das Gewordensein mobiler Jugendarbeit in zwölf biographischen Bildern Walther Spechts

Wenn prägende Persönlichkeiten „ihren Ansatz“ zu Streetwork / Mobiler Jugendarbeit persönlich vorstellen – und dies mit Leidenschaft –, dann wecken sie die Neugier ihrer Zuhörenden und das Verstehen beginnt: Sie haben das „Feuer“ entfacht. Diesen Funken aufgreifend, kommt hier der Vater des Handlungskonzepts Streetwork / Mobile Jugendarbeit zu Wort. 50 Jahre nach der Initiierung des ersten Projekts der Mobilen Jugendarbeit in Deutschland beschreibt Walther Specht die Entstehungsgeschichte seines Ansatzes in den gegebenen biographischen, historischen, politischen sowie fachlichen Bezügen. Lebendig und authentisch werden Spechts Ausführungen durch persönliche Fotos, Dokumente, E-Mails, Zeitungsausschnitte sowie Auszüge aus historischer und neuer Fachliteratur. Dieses Buch nimmt das Handlungsfeld Mobile Jugendarbeit aus einer persönlich geprägten Perspektive in den Blick.

Abenteuer planen?

Didaktisches Handeln in Erlebnispädagogik und Outdoortraining

Erlebnisse sind etwas Individuelles und lassen sich nicht direkt „herstellen“. ErlebnispädagogInnen können sie bei ihren Teilnehmern - jung oder alt - jedoch anstossen. Die dafür notwendigen Planungs- und Umsetzungsprozesse umfassen z. B. die Auftragsklärung und Informationssammlung, die methodische Konzeption sowie die Reflexion und Auswertung. Das Buch erläutert fachlich fundiert und praxisnah, wie erlebnispädagogische Projekte und Aktionen vorbereitet, durchgeführt und zu einem guten Abschluss gebracht werden können. Konkrete Tipps und Anregungen für die eigene Rolle und damit verbundenen Aufgaben komplettieren das Buch zu einer kompakten Praxishilfe für gelungene erlebnispädagogische Projekte.

Dynamik in Gruppen

Handbuch der Gruppenleitung

Sowohl privat als auch beruflich entscheidet ein konstruktiver Umgang mit unseren Mitmenschen über unser persönliches Wohlergehen und den Erfolg im Beruf.Eberhard Stahl erläutert kompetent und kurzweilig sowie anhand vieler Beispiele, nach welchen Mustern sich Gruppenmitglieder zusammenschliessen, wie sie sich als Gruppe entwickeln und gegenseitig beeinflussen und wie Konflikte sinnvoll gelöst werden können. Gezielte Hinweise für Gruppencoachs ergänzen die vollständig aktualisierte Neuauflage.Hilfreich für alle, die als Vorgesetzte, Lehrer oder in der Rolle des Supervisors und Coachs Leitungsfunktionen in Gruppen übernehmen.

Aussen handeln - Innen schauen

Systemische Prozessbegleitung in der Erlebnispädagogik

Was sind die entscheidenden Faktoren für die Wirksamkeit von Erlebnispädagogik? Aufbauend auf grundlegenden Modellen entwickeln die Autoren des Buches eine neue Perspektive –sowohl aus Sicht der Teilnehmer, als auch aus Sicht der durchführenden Erlebnispädagogen. Die Leser werden für die Bedeutung einer möglichst neutralen und wertschätzenden Haltung sensibilisiert. Ziel ist, eine „echte“ Entwicklung auf persönlicher Ebene bei den Teilnehmern zu erreichen und diese zu begleiten. Viele Praxisbeispiele machen die theoretischen Überlegungen leicht verständlich. Die Autoren, Roland Abstreiter, Rafaela und Reinhard Zwerger, sind Lehrtrainer für erlebnispädagogische Weiterbildungen bei der Zwerger&Raab GmbH.

Dass sie dann auch weiterkommen

Anspruch und Wirklichkeit Aufsuchender Weiterbildungsberatung

»Weiterkommen« kann man heute nur durch Bildung. Doch im Bildungssektor herrscht das »Matthäus-Prinzip«: Wer hat, dem wird gegeben; wer sowieso schon gebildet ist, bildet sich auch weiter und umgekehrt. »Aufsuchende Weiterbildungsberatung« soll aktiv auf bildungsferne und bildungsbenachteiligte Zielgruppen zugehen und ihnen Türen zu mehr Bildungsbeteiligung und zu mehr Bildungsgerechtigkeit öffnen. Kann das gelingen? Das noch junge und kaum erforschte Format der »Aufsuchenden Bildungsberatung« wird in der vorliegenden Studie untersucht. Es werden fachwissenschaftliche Erkenntnisstände gesichtet und drei Modellprojekte empirisch ausgewertet.

Trost und Hoffnung für den Genesungsweg

Ein Handbuch zur Gruppenmoderation und Selbsthilfe

Auf ihrem Genesungsweg müssen sich psychisch erkrankte Menschen dem Abschied von nicht (mehr) gelebten Lebensentwürfen und der Trauer über Umbrüche stellen. Im psychiatrischen Alltag werden diese »schweren« Themen jedoch gerne ausgeblendet. Die Arbeitshilfe zeigt Profis und Betroffenen kreative Wege, um Ressourcen zu aktivieren und Hoffnung zu schaffen.Wie kann man Hoffnungslosigkeit entgegenwirken? Wie können meine Klientinnen und Klienten aus eigenen Ressourcen heraus Trost und Hoffnung erfahren? Wie kann ich gemeinsam mit ihnen und auf Augenhöhe an neuen Lebensentwürfen arbeiten? Die Autorinnen erweitern ihr Repertoire von praxiserprobten Aktivierungsstrategien und kreativen Maßnahmen zur Recoveryförderung.