Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: interkulturelle Konflikte

57 Beiträge gefunden


Vom Umgang mit sturen Eseln und beleidigten Leberwürsten

Wie Sie Konflikte kreativ lösen

Gleich ob im Beruf oder im Privatleben – ganz ohne Konflikte kommen wir nicht durchs Leben. Eine rasche und allseits befriedigende Konfliktlösung wird - so die erfolgreiche Beraterin Ursula Wawrzinek - immer durch die gleichen Muster blockiert. Hier erfahren Sie alles über die typischen Streitfallen und Abwärtsspiralen und wie Sie diese auflösen.

Sir Peter Ustinov Institut

Ressentiment und Konflikt

Vorurteile und Feindbilder im Wandel

Vorurteile und Feindbilder bestimmen alle Aspekte des Zusammenlebens: die Ebenen der Politik, das soziale Umfeld des Alltags, die ökonomische Situation, den Arbeits- und Wohnungsmarkt, den privaten Umgang der Menschen, ihre Ängste und Erwartungen. Die Betrachtung der aus Ressentiments erwachsenden Probleme und Konflikte verlangt daher den interdisziplinären Zugriff. 

Fit für kulturelle Vielfalt

Training interkultureller Kompetenz für Jugendliche

Das Manual Fit für kulturelle Vielfalt ist ein Training zur Vermittlung interkultureller Kompetenz für Jugendliche. Es enthält 16 Module wie Empathie, Vorurteile, Selbstreflexion u. a.Das erste Kapitel führt in die Kultur und interkulturelle Bildung ein. Leser werden ausserdem über Grundlagen, Methoden, Basisverhalten und Organisation informiert. Die Evaluation schliesst das Buch ab.

Konflikte verstehen und steuern

Sobald zwei Menschen im Handeln, Denken und Fühlen miteinander interagieren, ist Konfliktpotenzial vorhanden. Es gibt die unterschiedlichsten Konfliktarten und die Zahl der möglichen Konfliktauslöser ist groß. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ein Konflikt entstehen muss. Je nach Persönlichkeitsstruktur, Rahmenbedingungen und Art der Kommunikation kann eine Konfliktauslösung durchaus vermieden werden. Da die Kommunikation heutzutage stark technisch geprägt ist, erhöht sich die Konfliktwahrscheinlichkeit aufgrund von eingeschränkter Wahrnehmung und etwaiger Fehlinterpretationen. 

Humanrights.ch

Personenkontrollen: Wegweisende Zusammenarbeit zwischen NGO und Polizei

Bei Personenkontrollen kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen der Polizei und dunkelhäutigen Personen. Die Berner Kantonspolizei, das Swiss African Forum (SAF) sowie das gggfon haben die Problematik nun im Rahmen eines mehrjährigen Projekts gemeinsam aufgegriffen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, das gegenseitige Verständnis zu fördern und Vorurteile auf beiden Seiten abzubauen.

Freiheit, Gleichheit und Intoleranz

Der Islam in der liberalen Gesellschaft Deutschlands und Europas

Der Umgang mit dem Islam stellt die fundamentale Bewährungsprobe für die liberale Verfasstheit der westlichen Gesellschaften dar. Kai Hafez nimmt die erste umfassende Bestandsaufnahme der Gleichstellung, Integration und Anerkennung des Islams in Deutschland und Europa vor. Sein differenzierter Blick zeigt: Während sich die politischen Systeme langsam auf die Anwesenheit von Muslimen einstellen, bleibt die »liberale Gesellschaft« oft weit hinter ihren Ansprüchen zurück. Die »Sarrazin-Debatte« und rassistische Morde sind nur die Spitze tiefer liegender Unfähigkeiten vieler Europäer, die Globalisierung in ihre Lebenswelt zu integrieren.Um die Demokratie zu stützen, bedarf es nicht weniger als einer Neuerfindung der »liberalen Gesellschaft«. Nicht nur Politik und Bürger, sondern auch die Institutionen der Medien, Wissenschaft, Schule und Kirchen müssen sich rundum erneuern.

Was Deutsche nicht hören wollen und Schweizer nicht zu sagen wagen

Kulturelle Unterschiede am Arbeitsplatz leben

Klischees über Schweizer und Deutsche sind weitverbreitet. Am Arbeitsplatz entstehen daraus schnell einmal Konflikte. Die müssten nicht sein, würden die kulturellen Unterschiede produktiv genutzt. Deutsche orientieren sich an einem direkten, Schweizer an einem partizipativen Führungsstil.

Humanrights.ch

Bundesgericht bestätigt: Kein Dispens vom Schwimmunterricht

Das Bundesgericht stützt Kantone, welche Kinder grundsätzlich nicht mehr vom obligatorischen gemischtgeschlechtlichen Schwimmunterricht dispensieren, wenn religiöse Gründe geltend gemacht werden. In dieser Frage bleibt das Gericht seiner im Herbst 2008 geänderten Rechtsprechung treu. Dies geht aus einem Urteil vom 7. März 2012 hervor, mit dem die Beschwerde eines muslimischen Elternpaars abgewiesen wurde. Die beiden waren von den Basler Schulbehörden mit je 700 Franken gebüsst worden, weil sie ihre zwei noch nicht zehnjährigen Töchter vom Schwimmunterricht ferngehalten hatten.

Eigennamen in der interkulturellen Verständigung

Handbuch für die Praxis

Da die gegenseitige Vorstellung oder die Frage nach dem Namen häufig in der interkulturellen Begegnung die ersten Sprechakte sind, ist der Umgang mit Eigennamen in der interkulturellen Kommunikation ein Schlüsselprozess, der maßgeblich das Gelingen oder das Misslingen einer Verständigung beeinflusst.