Medienpädagogik im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
Das Dossier des Deutschen Bildungsservers bietet Materialien zu medienpädagogischen Themen für Fachkräfte in der Sozial- und Jugendarbeit sowie für Eltern und Interessierte.
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Das Dossier des Deutschen Bildungsservers bietet Materialien zu medienpädagogischen Themen für Fachkräfte in der Sozial- und Jugendarbeit sowie für Eltern und Interessierte.
Jugendliche, die von Institution zu Institution weitergereicht werden und dabei durch alle Maschen fallen, nennt man «Systemsprenger:innen». Miriam Baumeister hat sich in ihrer Bachelor-Arbeit mit ihnen befasst und festgestellt, dass bei hochkomplexen Fällen die Kinder- und Jugendhilfe überfordert ist. Und sie ist der Frage nachgegangen, wie Angebote gestaltet sein müssten, um diese jungen Menschen erfolgreich zu betreuen.
Digitale Medien sind auch in Kindertagesstätten präsent. Doch in vielen Kitas fehlen Medienkonzepte und Weiterbildungsangebote. Das fand die Studie «MEKiSmini» heraus.
Wie aus dem Newsletter-Beitrag vom Herbst 2021 und dem dazugehörigen EQUALS-Factsheet zu entnehmen war, sind die selbstberichteten psychischen Belastungen unter den neu eingetretenen Jugendlichen seit ca. der zweiten Corona-Welle deutlich angestiegen.
Für Kinder und Jugendliche gehören digitale Medien wie Instagram, WhatsApp und YouTube mittlerweile zum Lebensalltag. Im Interview mit Monika Luginbühl und Olivier Steiner gehen wir mit Beispielen aus der Praxis den Fragen rund um die Medienpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe nach.
Wir sollen gelegentlich Neues ausprobieren, mutig sein und digitale Medien produktiv und kreativ nutzen. Dies und Ähnliches habt ihr, sicher schon x-fach (auch auf diesem Blog) gelesen.
Sozialpädagog:innen haben es satt unbezahlte Arbeit zu leisten! Leider ist dies auf der Basis des heutigen Arbeitsrechtes noch immer unhinterfragter Alltag für Sozialpädagog:innen.
Auf Initiative der Betroffenen wird die Geschichte des berüchtigten Knabenerziehungsheims Gruebe im Kanton Bern neu erzählt. Es ist das zweite Buch zum Thema, das erste wurde eingestampft.
Die Broschüre zur Medienkompetenz dient Leitenden und Mitarbeitenden zur persönlichen und institutionellen Standortbestimmung. Jetzt ist die vierte Auflage der Broschüre erschienen.
Das Forschungsprojekt SCOUT (Study on Competence Development in Out-of-school Settings) der Pädagogischen Hochschule Zürich und der Pfadibewegung Schweiz kommt zum Schluss, dass die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durch Lageraktivitäten gestärkt wird.
Der Schwerpunkt Sozialpädagogik war 2012 in der Zentralschweizer Fachhochschullandschaft neu und ist heute so aktuell wie eh und je. Vizedirektorin und Institutsleiterin Pia Gabriel-Schärer spricht darüber, wie sich der Bereich in den letzten Jahren entwickelt hat.
Kinder und Jugendliche auf der Flucht sind Herausforderungen ausgesetzt, die auch nach der Ankunft im Aufnahmeland noch belasten. Unsere Broschüre beinhaltet konkrete Hilfestellungen für Institutionen und Pflegefamilien zum Thema.
Dipl. Kindheitspädagog*innen HF betreuen, fördern und erziehen Kinder in Angeboten der familien- und schulergänzenden Betreuung. Sie begleiten sie in ihren altersspezifischen Entwicklungsschritten und üben somit sowohl soziale wie pädagogische Tätigkeiten aus.
Wenn Kinder groß sind, wird auch oft retrospektiv über die Kindheit gesprochen. Unsere Tochter erzählte, dass es mit das Schönste gewesen sei, mit ihrer Freundin in Pfützen spielen zu können. Im Gegensatz zur familiären Gegebenheit kann das Bedürfnis zum Matschen und Schmieren mehrerer Kinder gleichzeitig in der Gruppe einer Kita durchaus etwas problematisch werden, da sie alle anschließend gesäubert und die Kleidung gewechselt werden muss. Jean Piaget, der Schweizer Biologe und Pionier der kognitiven Entwicklungspsychologie stellte fest, dass Kinder dieses Tun schon innerhalb ihrer frühen sensomotorischen Phase zeigen (1991).
Das Leitungsteam des Schlupfhuus‘ beschäftigte schon länger die Frage, wie die vielfach komplex traumatisierten Jugendlichen noch besser begleitet und auf welche Art und Weise auch die Fachkräfte in dieser anspruchsvollen Arbeit unterstützt werden können.
Empfehlungen für eine gute interdisziplinäre Praxis zwischen Sozialpädagogik und Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie im Kontext ausserfamiliärer Unterbringungen
Was tun bei sexuell auffälligem Verhalten von Kindern? Ein adäquater Umgang mit sexuellen Verhaltensweisen von Mädchen und Jungen im Kindergartenalter erfordert von pädagogischen Fachkräften nicht nur ein entsprechendes Hintergrundwissen, sondern auch die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit diesem Thema.
Kristin Langer von „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht." erklärt im Interview mit dem Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien", wieso Datenschutz aus medienpädagogischer Sicht wichtig ist und zeigt hilfreiche Tipps für die Sensibilisierung von Kindern auf, die auch im Alltag umgesetzt werden können.
Digitale Medien und Kommunikationsformen wie Instagram, Snapchat, YouTube oder WhatsApp prägen den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Bilder, Musik und Videos zu teilen und zu kommentieren, gehört zur Tagesordnung. In den Online-Veranstaltungen erhalten Eltern und Bezugspersonen anhand konkreter Beispiele Informationen und Tipps zum Umgang mit digitalen Medien im Familienalltag.
Die nationale Plattform «Jugend und Medien» setzt die Massnahmen zur Förderung der Medienkompetenzen von Jugendlichen effizient und zweckmässig um.