Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Kommunikation

205 Beiträge gefunden


Gewaltfreie Kommunikation in der Sozialen Arbeit

Festgeschriebene Rollenmuster, Zuschreibungen, Vorurteile und Bewertungen sind Alltag in der sozialen Arbeit. Wie damit konstruktiv umgehen? Die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation gibt hierfür wichtige Impulse. Wie können diese Qualitäten und die entsprechende innere Haltung gelebt und in Beziehungen mit anderen mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) zum Ausdruck gebracht werden und so im Praxisalltag professionell genutzt werden?

Eine Hand wäscht die andere?

Lobbyismus in der Jugendsozialarbeit als innovative Form partizipationsorientierter Kommunikation

Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Beschreibung von praktizierten Formen des Lobbyismus in Sozialverbänden und Sozialbetrieben in Deutschland und Österreich. Aktuelle Strukturen und Strategien von Lobbying in der Jugendsozialarbeit werden mit Hilfe einer qualitativen, dezidiert einzelfallorientierten Inhaltsanalyse in problemzentrierten Experteninterviews analysiert und erkennbar gemacht. Daraus ergeben sich konkrete Schlussfolgerungen für eine ethisch vertretbare Professionalisierung eines Soziallobbyismus im Management und in Handlungsfeldern der Jugendsozialarbeit.

the Scope

ab dem 14. Dezember kuratiert sozialinfo.ch nicht mehr über Scope

Scope schaltet sein kuratiertes Portal ab

Per 14. Dezember 2018 schaltet Scope sein kuratiertes Portal ab. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website von thescope.comUnsere News-Box "Soziale Schweiz" werden wir deshalb heute zum letzten Mal aktualisieren. Unsere anderweitigen News- und Socialmedia-Känäle stehen Ihnen jedoch weiterhin zur Verfügung. Dies sind:• Täglich aktualisierte News auf unserem Portal www.sozialinfo.ch • monatlicher Newsletter (für Mitglieder) bzw. Mailing (für Nichtmitglieder, öffentlich) • auf Facebook und Twitter kuratieren wir einzelne tagesaktuelle News

Handbuch Barrierefreie Kommunikation

In diesem Handbuch wird das Themenfeld Barrierefreie Kommunikation in interdisziplinärer Breite beleuchtet und kritisch reflektiert. Aktuelle Erkenntnisse, Lösungsvorschläge sowie Desiderate der Forschung stehen dabei neben Berichten von Praktiker(inne)n und Nutzer(inne)n, die Einblicke in ihren Umgang mit Barrierefreier Kommunikation gewähren und gegenwärtige und zukünftige Erfordernisse und Probleme aufzeigen.

SKOS

ZESO 03/18: Digitale Beratung in der sozialen Arbeit

Die digitalen Innovationen bieten auch in der Sozialen Arbeit neue Möglichkeiten. Kommunikation und Beratung per Chat, Mail oder Kurznachrichten werden von Klienten immer mehr nachgefragt und von manchen Institutionen auch angeboten. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, doch bergen sie auch Risiken.

Therapie-Tools Kommunikation

Kommunikation durchdringt all unsere Lebensbereiche. Von Aufstehen bis zum Schlafengehen, beim Small-Talk, im Gespräch mit Kollegen oder beim Schreiben einer E-Mail – ständig kommunizieren wir miteinander und mit der Welt. Kommunikationsfähigkeit ist daher eine wichtige »überfachliche Kompetenz«, die in zahlreichen Berufen eine zentrale Rolle spielt.

Mehr Empathie durch Selbstempathie

Der selbstempathische Ansatz in Bildungseinrichtungen im Kontext einer Inklusiven Kommunikation

Ausbildung für’s Leben - so geht Veränderung!„Uns fehlt Mitgefühl.“ Stimmen mit diesem Tenor – hier zum Beispiel des Psychoanalytikers Arno Gruen - werden zunehmend lauter, und die Sehnsucht nach sinnstiftenden Gemeinschaften, Anerkennung der eigenen und einzigartigen Person sowie ehrlichem Teamhandeln wächst immer stärker.Doch was ist Empathie überhaupt, und wie funktionieren Empathie und Selbstempathie gleichzeitig? Kann ich Empathie und Selbstempathie lernen? Und bin ich im letzteren Fall dann etwa ein Egoist? Wie kann eine gesunde Selbstempathie dazu beitragen, dass pädagogische Fachkräfte noch einfühlsamer mit den ihnen anvertrauten Kindern umgehen, dass Teams untereinander konstruktiver und letztendlich eine ganze Gesellschaft empathischer wird?

Gewaltfreie Kommunikation in der Sozialen Arbeit

Festgeschriebene Rollenmuster, Zuschreibungen, Vorurteile und Bewertungen sind Alltag in der sozialen Arbeit. Wie damit konstruktiv umgehen? Die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation gibt hierfür wichtige Impulse.Empathie, Authentizität, Akzeptanz und Wertschätzung sind zentrale Qualitäten der sozialen Arbeit. Wie können diese Qualitäten und die entsprechende innere Haltung gelebt und in Beziehungen mit anderen mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) zum Ausdruck gebracht werden und so im Praxisalltag professionell genutzt werden? Die Autoren zeigen anhand von Fallbeispielen, wie mittels der GfK (konflikthafte) Situationen völlig neu bewertet werden können und durch eine professionelle Haltung Klarheit, Verständnis und konstruktive Lösungsansätze entstehen. Die Selbstfürsorge der Fachkräfte wird dabei stets als zentraler Ausgangspunkt betrachtet.

Der Mythos der Kommunikations­losigkeit von Menschen mit Autismus und seine Folgen

Dieses Buch soll versuchen zu unterstützen und aufzuklären im Bereich der Kommunikation von Menschen mit Autismus. Hier soll dargestellt werden, wie die Kommunikation besser gelingen kann, indem man ein paar wichtige Hinweise im Hinterkopf behält.Themen:1. Autismus: hierbei wird zuerst Autismus genauer unter die Lupe genommen, um die Besonderheiten aufzuzeigen, aber auch die eigene Sicht von Autisten zu präsentieren.2. Kommunikation: hierbei wird spezifisch in einem eigenen Kapitel auf die Theorien von Paul Watzlawick zusätzlich eingegangen.3. Soziale Arbeit: da dies das Feld ist, an welches sich dieses Buch einerseits richtet, anderseits natürlich auch an all jene, die es zur Unterstützung und Erweiterung ihrer Kommunikation lesen möchten.

Double-Bind-Kommunikation als Burnout-Ursache

Ein Theorie-Vorschlag zu Auswirkungen toxischer Kommunikation in Organisationen

In diesem essential untersucht Angelika Kutz, wie sich paradoxe Double-Bind-Kommunikation auf Mitarbeiter und Organisationen auswirkt. Ziel ist es, die Selbstwert-Vernichtungsmaschinerie und krankheitsfördernde Wirkung des toxischen Kommunikationsmusters Double Bind transparent zu machen. Aus den Untersuchungsergebnissen leitet die Autorin folgende Fragen ab: Sind Burnout und Organizational Burnout in Wahrheit eine Double-Bind-induzierte Arbeitsbindungs- und Arbeitsbeziehungsstörung? Heizt Double Bind und die darauf basierende Beziehungsstörung den zunehmenden Werteverlust und damit die Selbstzerstörung der globalen Double-Bind-Gesellschaft an?

Unterstützte Kommunikation mit geistig behinderten Menschen und ihre Auswirkungen auf Selbstkonzept und Resilienz der Fachkraft

Weshalb sollten Einrichtungen der Behindertenhilfe in die Umsetzung und Anwendung der Unterstützten Kommunikation investieren? Neben Vorteilen für nicht-sprechende Menschen kann sich Unterstützte Kommunikation positiv auf Fachkräfte der Behindertenhilfe auswirken.Um dies zu belegen, nimmt die Autorin Bezug auf das Resilienzmodell, das in der Gesundheitsförderung eine wichtige Rolle spielt. Das Zusammenspiel zwischen Kommunikation, Resilienz und Selbstkonzept belegt, das Unterstützte Kommunikation zur Entlastung von Fachkräften beitragen kann.Bislang beschäftigt sich die einschlägige Literatur vorrangig mit den Vorteilen für nicht-sprechende Menschen. Das vorliegende Buch zeigt auf, welche Auswirkungen Unterstützte Kommunikation ausserdem auf Fachkräfte haben kann. Ebenfalls belegt das Buch die Relevanz des Themas für Soziale Arbeit, Sozialmanagement und Sozialwirtschaft.

Einfühlsam Gespräche führen

Empathische Kommunikation in Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen

Praxishandbuch zur Gesprächsführung für Pflege- und Gesundheitsberufe, das die Themen Empathie, Einfühlung und Mitgefühl in den Mittelpunkt stellt. Der erfahrene Autor führt in die Grundlagen einfühlsamer Gespräche ein. Er klärt deren Phasen sowie den empathischen Prozess und zeigt Anwendungsbeispiele und -grenzen aus der Praxis von Pflege- und Gesundheitsberufen.Aus dem Inhalt: Einführung, Zur Handhabung dieses Buches, Die Bedeutung von Beziehung, Empathie, Einfühlsame Gesprächsführung, Anwendung der Einfühlsamen Gesprächsführung, Die Perspektive der Bewältigung, Fazit und Ausblick. 

Das System und der Dritte

Über die Kybernetik sozialer Regelkreise und die Funktion von Drittrollen in der sozialen Arbeit

Durkheim, Simmel, Freud und Mead entwarfen zeitgleich die Vorstellung eines ‚generalisierten Anderen‘. Weil ego und alter ego sich fremd bleiben, schwingt in der Kommunikation der beiden immer etwas Drittes mit, das den potentiellen Dissens bearbeiten helfen soll. Seit wir Institutionen nutzen, ist die grösste Angst die vor dem entfremdeten Menschen und davor, Mechanismen ausgeliefert zu sein, die wir nicht beeinflussen können. Souveräntiät und Selbstbestimmung kann durch zusätzliche Rollenebenen ermöglicht werden, die trotz Asymmetrie der Statusrolle Kontakt ‚auf Augenhöhe‘ bieten. 

Praxishandbuch berufliche Schlüsselkompetenzen

50 Handlungskompetenzen für Ausbildung, Studium und Beruf

Schlüsselqualifikationen, Handlungskompetenzen, Kommunikationsfertigkeiten und Soft Skills – so wird umschrieben, was junge Menschen heutzutage neben Fachkompetenzen benötigen, um erfolgreich zu sein in Ausbildung, Schule, Studium und Beruf. Dieses Buch bietet einen kompakten Überblick über die 50 wichtigsten „Skills“ aus 4 verschiedenen Kompetenzbereichen – für junge Berufstätige, Studierende und Schüler sowie für Dozenten, Lehrer und Ausbilder. Das müssen Sie wissen und können, um heutzutage beruflich erfolgreich zu sein: Praktisches Grundwissen, verknüpft mit konkreten Tipps und Anwendungshinweisen.

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter

Sprachstörungen und Kommunikationsstörungen richtig diagnostizieren.Das Lehrbuch bietet einen systematischen und umfassenden Überblick zur Sprachdiagnostik - von der Früherfassung bis zum Ende des Grundschulalters. Die (test­)diagnostischen Grundlagen werden erläutert. Sprachentwicklungsstörungen, Früherfassung, Schriftsprache und Mehrsprachigkeit sind Schwerpunkte der Sprachdiagnostik. Auch die Bereiche Redeflussstörungen, Stimmstörungen und Unterstützte Kommunikation sowie weitere sprachliche und nichtsprachliche Entwicklungsbereiche werden vorgestellt.Ergänzt wird das Buch durch eine Online­Datenbank mit 130 Testverfahren, die kategorisiert und bewertet werden. Zu jedem Test sind über 30 Merkmale gespeichert, was eine leistungsfähige Suche ermöglicht.