Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Bildungspolitik

815 Beiträge gefunden


Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung

Durch Migration und Mobilität werden Studierende an Hochschulen vielfältiger. Beispielsweise lassen sich Studierende mit eigener oder familiärer Migrationserfahrung mit deutschem Pass, Bildungsinländer*innen mit ausländischem Pass, internationale oder geflüchtete Studierende als Gruppen mit unterschiedlichen Bildungschancen identifizieren. Aktuelle empirische Befunde zu den Bildungschancen und Bildungsrenditen dieser sozialen Gruppen belegen migrationsspezifische Muster beim Schulerfolg und Übergang in die Hochschule.

Islam, Gender, Intersektionalität

Bildungswege junger Frauen in der Schweiz

Wie wirkt sich der aktuelle Islamdiskurs auf Bildungsbiografien junger Secondas aus? Wie beeinflussen unterschiedliche Differenzkategorien wie beispielsweise Gender und Religion die Bildungsbiografien? Und wirken diese Kategorien intersektionell? Nathalie Gasser zeigt auf, wie unterschiedlich junge Secondas aus der Schweiz mit der Herausforderung umgehen, als religiös orientierte muslimische Frauen in einem tendenziell islamkritischen Umfeld bildungsbiografisch zu bestehen.

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 2/2020

Wie werden Erziehungsberatende in Abhängigkeit von Geschlechts- und ethnischer Zugehörigkeit kognitiv repräsentiert? Bildungsteilhabe neu migrierter Schüler/ -innen in Nordrhein-Westfalen: Regionale Disparitäten und überregionale Allokationsmuster. Zusammenhänge zwischen den Lernumwelten Familie und Kita im Hinblick auf soziale Fähigkeiten von Kindern.

Schweizerischer Städteverband

Weichenstellung gegen steigende Sozialhilfekosten

Die Hälfte der Erwachsenen, die Sozialhilfe benötigen, hat keinen Berufsabschluss. Lesen, Schreiben, Rechnen oder einfache Computeranwendungen fallen vielen von ihnen schwer. Am 17. Juni behandelt der Ständerat die Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2021 bis 2024. Damit entscheidet er unter anderem auch, wie viel Geld für die nachhaltige Integration von Sozialhilfebeziehenden durch Bildungsmassnahmen zur Verfügung steht. Der Schweizerische Städteverband fordert den Ständerat auf, jetzt einen entscheidenden Schritt zur Armutsprävention zu machen und die Erhöhung der Mittel für die Förderung von Grundkompetenzen auf 40 Millionen Franken gutzuheissen.

EDK

COVID-19: Überfällige Revision der BAG-Grundprinzipien für den Bildungsbereich

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die Grundprinzipien für den Präsenzunterricht an obligatorischen und nachobligatorischen Schulen revidiert und publiziert. Für die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) war dieser Schritt überfällig. Sie bedauert, dass an den Abstandvorschriften im nachobligatorischen Bereich weiter festgehalten wird.

BSV

Angebote für Kinder im Vorschulalter sollen in der Zuständigkeit der Kantone bleiben

Die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung soll in der Schweiz vorangetrieben werden. Diese Aktivitäten fallen jedoch in die Zuständigkeit der Kantone und Gemeinden. Der Bundesrat hat sich an seiner Sitzung vom 13. Mai 2020 gegen die parlamentarische Initiative «Chancengerechtigkeit vor dem Kindergartenalter» ausgesprochen.

DeFacto

Wie die coronabedingten Schulschliessungen die soziale Ungleichheit in der Schweiz verstärken

Die Schulschliessungen Mitte März brachte viele Familien in grosse Schwierigkeiten. Trotz Fernunterricht und grossen Anstrengungen von Seiten der Schule und Lehrerschaft hat diese Ausnahmesituation die sozialen Ungleichheiten zwischen den Kindern mit und ohne Migrationsvordergrund in der Schweiz noch weiter verschärft. 

SAGW

Tertiarisierungsdruck

Herausforderungen für das Bildungssystem, den Arbeitsmarkt und das Individuum

Dieser Bericht skizziert die Hintergründe für den Tertiarisierungsdruck. Er stellt die heutige Bildungssituation und die zentralen Problemstellungen der Bildungswege ins Hochschul- und Tertiärsystem dar. Daran anschliessend werden individuelle Merkmale beschrieben, welche zu Bildungsungleichheiten beim Zugang zu einer Tertiärausbildung führen .