Hass gegen Greta Thunberg: Was lässt die Leute so ausrasten?
Sie wird täglich online beleidigt und bedroht. Publizistin und Autorin Ingrid Brodnig erklärt, warum beim Thema Greta Thunberg „alle Hemmungen“ fallen.
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Sie wird täglich online beleidigt und bedroht. Publizistin und Autorin Ingrid Brodnig erklärt, warum beim Thema Greta Thunberg „alle Hemmungen“ fallen.
JASS gegen HASS setzt sich mit Hass, Polarisierung, Radikalisierung und Extremismus im Zusammenhang mit dem Internet auseinander. Hassrede (Hate Speech) im Internet war einer der Gründe weshalb JASS 2015 gegründet wurde. 2017 setzen wir uns intensiv mit dem Phänomen Hate Speech auseinander. Daraus entstand eine Situationsanalyse, verschiedene Videos, das Projekt Winfluence und verschiedene Workshops.
#NetzCourage ist ein gemeinnütziger Verein, der sich dezidiert und aktiv gegen Hassrede, Diskriminierung und Rassismus im Internet stellt.
Social Media haben sich leider auch zu einem Wohlfühlmedium für demokratiegefährdende Kräfte entwickelt. Es bräuchte mehr Zivilcourage.
Rumscrollen, hierkurzwaslesen, daschnellwasposten. Ah WhatsApp, oh Twitter, wow Tinder. Das digitale Leben macht uns krank und wir wissen das. Wir müssen es beenden!
Der Verzicht auf Facebook, Twitter und Instagram liegt im Trend. Ob das sinnvoll ist, bleibt fraglich.
Professorin Dr. Nadia Kutscher hat eine viel beachtete Studie zur Nutzung digitaler Medien in Familien verfasst. Im Interview mit der Universität zu Köln erklärt sie, warum Eltern ihre Kinder an Entscheidungen beteiligen sollten und warum Konflikt und Verhandlung nicht immer zu vermeiden sind. Dennoch ist sie überzeugt, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien in Familien möglich ist.
Je intensiver junge Menschen soziale Medien nutzen, desto stärker denken sie in stereotypen Rollenbildern. Das ergab eine Umfrage unter 1.000 jungen Frauen und Männern in Deutschland im Alter von 14 bis 32 Jahren. Die Kinderrechtsorganisation Plan International hat sie zu ihrem Nutzerverhalten bei Instagram, YouTube und Facebook sowie zu ihren Ansichten zu Rollenbildern und Gleichberechtigung befragt.
Das Projekt Stop Hate Speech geht gegen Anfeindungen und Diskriminierung im Internet vor. Mithilfe eines Algorithmus, welcher von einer aktiven Community lernt, wird Hate Speech im Netz aufgespürt und von der Community zurückgewiesen. So wird ein akutes und globales Problem lokal und innovativ bekämpft.
Die Debatte um informationelle Selbstbestimmung und Datensicherheit betrifft uns alle.
Soziale Netzwerke werden im grossen Stil dafür genutzt, das eigene Glück zur Schau zu stellen. Das grösste Glück vieler Eltern ist der eigene Nachwuchs. Muss man die Kinder deswegen gleich im Internet vorführen?
Immer mehr 10- bis 12-Jährige lassen sich in der Schweiz wegen Essstörungen behandeln. Gewisse Ursachen werden von Social Media noch verstärkt. Die Psychiatrie setzt auf neue Therapien.
Erstmals sprechen drei Moderatoren über ihre desaströsen Arbeitsbedingungen. Was sie erzählen, muss jedem Social-Media-Nutzer zu denken geben.
Die neue Ausgabe des Newsletters ALKOHOLSPIEGEL der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert darüber, dass Alkoholprävention auf den digitalen Kanälen bei Jugendlichen gut ankommt, wenn sie zu relevanten Fragen ihrer Lebensphase Antworten bietet. Dies zeigt eine Untersuchung zur Akzeptanz der BZgA-Jugendkampagne auf Facebook.
Bildliche Darstellungen von Suizid und Selbstverletzung finden sich auf Instagram, einer Social Media Plattform, die vor allem bei jungen Menschen populär ist. Wissenschaftliche Untersuchungen dazu kamen zum Schluss, dass Selbstverletzung und Suizid präsent sind und teilweise äusserst explizit dargestellt werden. Die konkreten Auswirkungen der Nutzung dieser Inhalte auf UserInnen waren bis jetzt unbekannt.
Taylor Lorenz von The Atlantic gibt einen Einblick in die Internetnutzung der jungen Generation
Weil Mütter und Väter unaufhörlich Bilder ihrer Kinder auf Facebook posten, müssen die Behörden eingreifen.
Universitäten Oxford und Hohenheim analysieren achtjährige Langzeitstudie auf Wechselwirkung zwischen Social Media-Nutzung und persönlicher Zufriedenheit
Kinderbilder in sozialen Medien aus Daten- und Kindesschutzsicht
Kinder werden heute nicht nur in die reale Welt, sondern auch in die digitale Welt geboren: Ihr Leben wird heute mit grosser Selbstverständlichkeit in sozialen Medien mit einem offenen Adressatenkreis geteilt. Die Privatsphäre der Kinder wird den Marketingmaschinen und Algorithmen preisgegeben, Kinder werden durch die digitale Welt geformt und beeinflusst. In der juristischen Literatur wird der Frage nach dem Schutz von Bildern und Daten von Kindern im Internet bisher jedoch wenig Beachtung geschenkt. Die Autorinnen füllen diese Lücke und stellen dabei die Kinder, die durch ihre Eltern in den sozialen Medien dargestellt werden, in den Fokus.
Facebook wählt genau aus, welche Beiträge es seinen Nutzern anzeigt. Dafür nutzt das Unternehmen seine berüchtigten Algorithmen. In deren Berechnungen fließen unzählige Faktoren ein – doch bis heute hat das Unternehmen diese Kriterien nicht offengelegt.