Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Diskriminierung (Armut)

103 Beiträge gefunden


theoriekritik.ch

Der Hass auf das Lebendige. Anmerkungen zur Sozialpsychologie des Faschismus – einst und jetzt

Eines Tages erzählte mir ein Gefangener, er verspüre gelegentlich Lust, einem Bettler den Hut wegzutreten. Ich war schockiert und begann mich zu fragen, wie es sein kann, dass angesichts der Not eines Mitmenschen der eine Mensch den Impuls verspürt zu helfen, der andere Wut auf einen „Schmarotzer“, der sein Brot nicht „im Schweiße seines Angesichts“ verdient. Wie kommt es zu derart unterschiedlichen Reaktionen? 

Soziopolis

Wie lässt sich das Problem des Rassismus heute stellen?

Über neue und alte Rassismen

Was den Rassismus anbelangt, ist es besonders schwierig, „die Sache“, um Blaise Pascal zu zitieren, „mit einem Blick zu erfassen.“1 Die Bedeutung des Begriffs ist umstritten, sein Umfang unbestimmt. Er kam in einem gut definierten politischen und intellektuellen Raum auf, nämlich in einem Europa, das an die Existenz ungleicher menschlicher Rassen glaubte und an eine „Rassenkunde“, die nationalistische oder imperialistische Politiken, die heute einhellig verurteilt werden, für legitim erklärte.

Die Verwaltung sozialer Benachteiligung

Sebastian Kessler macht in seiner Analyse des Ungleichheitsdiskurses für den Zeitraum von 1975 bis 2009 auf zwei Entwicklungen aufmerksam: Soziale Ungleichheit in der Gesundheit ist ein wissenschaftliches Konzept, das ab 1975 einen neuen Blick auf die Wirklichkeit eröffnet. Es lassen sich nun gesellschaftliche Differenzen von Krankheit und Tod identifizieren und als Problem darstellen. Mit der politischen Aneignung dieses Konzeptes überträgt sich jedoch die Verantwortung für die Gesundheit von der gesamten Gesellschaft auf Institutionen wie die Krankenversicherungen oder auf den Einzelnen. Damit wird das Wissen über Ungleichheit zu einem Mittel der Verwaltung der Gesellschaft. 

Basisaktivierung als Mittel gegen soziale Exklusion?

Ein Vergleich von Quartiersmanagement und Community Organizing an Berliner Beispielen

Seit Jahren steigen Politikverdrossenheit und die Zahl der Menschen an, die sich von der Gesellschaft exkludiert fühlen. Können Basisaktivierung durch Quartiersmanagement und Community Organizing diesen Trends entgegenwirken? Fördert die Ermöglichung der gesellschaftlichen Teilhabe von benachteiligten Bevölkerungsgruppen die Sozialkapitalbildung im Sinne Putnams? Um diese Fragen zu beantworten, wurden die vorhandene Literatur analysiert und zahlreiche Experteninterviews geführt. 

BR

Arm bleibt arm - Mythos Chancengleichheit

Abitur oder kein Schulabschluss? Erfolgreicher Akademiker oder arbeitsloser Hilfsarbeiter? In Deutschland ist die Zukunftsperspektive der Kinder stark von ihrer Herkunft abhängig. Chancengleichheit? Vielbeschworen. Gibt es nicht wirklich. Sozialer Aufstieg? Häufig ein leeres Versprechen. Doch was muss sich tun im deutschen Bildungssystem, damit unten nicht zwangsläufig unten bleibt? 

Rechtsstaat, Markt und Menschenwürde

Herausforderung Armut und Migration

Mit der fortschreitenden Ökonomisierung aller Lebensbereiche setzen sich auch bei der Ausgestaltung des sozialen Rechtsstaats zunehmend die Prinzipien des Marktes durch. Gegenwärtig sieht sich der „aktivierende Sozialstaat“ mit grossen Herausforderungen konfrontiert: Gefahr der Zementierung sozialer Ungleichheit, Verfestigung von Armut, Ausgrenzung, prekärer Beschäftigung und Langzeitarbeitslosigkeit, dramatische Unterversorgung mit bezahlbaren Wohnungen in Ballungsgebieten, wachsende Zuwanderung. Nicht nur die soziale Polarisierung nimmt deutlich zu, auch zwischen den Regionen in Deutschland wie auch in Europa vertiefen sich die Gräben. Im Kontext der europäischen Binnenwanderung werden die Grundsätze der Freizügigkeit und Gleichbehandlung wieder häufiger in Frage gestellt. 

Land im Stress

Herausforderungen für sozialen Zusammenhalt und Demokratie in Deutschland

Die soziale Ungleichheit in Deutschland nimmt stetig zu. Das Interesse an Wahlen sinkt. Immer grössere Teile der Bevölkerung sind mit Blick auf ihre Zukunft verunsichert. Die Stimmung gegenüber Arbeitslosen oder Migranten wird aggressiver. Noch ist keine Zeit, Alarm zu schlagen, aber die Alarmzeichen, die den Befunden des vorliegenden Bandes zu entnehmen sind, stimmen nachdenklich. Verschiedene Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Praxis analysieren in Interviews grundlegende Gefahren und notwendige Voraussetzungen für die Zukunft von Demokratie und sozialem Zusammenhalt in Deutschland.

armutinfo.ch

Nachrichten aus der Peripherie

Hier hätte er auch wohnen können, der mutmassliche Attentäter von Paris. Seine Eltern stammen ursprünglich aus Marokko. Der Vater arbeitete als Lokführer in der Brüsseler Métro, die Mutter war Hausfrau. Er liebte das Nachtleben, die Frauen und das Kiffen. Vor drei Uhr am Nachmittag soll er nur selten auf den Beinen gewesen sein. Seine Brüder waren Gelegenheitskriminelle: Drogenhandel, Diebstahl. Er hingegen wird als Hauptverdächtiger der Pariser Anschläge vom 13. November 2015, bei denen 130 Menschen getötet wurden, in die Geschichte eingehen.

Wohnen

Markt in Schieflage - Politik in Not

Dass derzeit zu wenig Wohnungen gebaut werden, dass das Angebot – trotz anziehender Baugenehmigungen – nicht die Nachfrage deckt, dass die Mieten in manchen Städten – nach 10 ruhigen Jahren – anziehen und dass Haushalte mit geringem Einkommen – vor allem beim Wohnungswechsel – die Leidtragenden sind, darüber sind sich Politiker, Mietervereine und Wohnungsexperten einig: Hinsichtlich der Diagnose, was die Ursachen der Schieflage sind und der wohnungspolitischen Optionen, wie die Mieten im sozialpolitisch verträglichen Rahmen gehalten werden können, darüber gehen die Meinungen weit auseinander. Während der Bestand „alter“ Sozialbauwohnungen von Jahr zu Jahr schrumpft, werden kaum noch neue Sozialwohnungen fertig gestellt.

GMS

Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz

Die Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz (GMS) ist ein politisch unabhängiger und überkonfessioneller Verein mit breit gefächerten Aktivitäten, der sich für die Rechte und den Schutz von Minderheiten einsetzt. Toleranz heisst für uns, aktiv am politischen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und Intoleranz mit Aufklärung zu begegnen.Die Stärke einer Gesellschaft zeigt sich daran, wie die Mehrheit mit den Minderheiten umgeht.Die GMS macht sich stark für Lebensrecht, Kultur und Integration von alten und neuen Minderheiten.

Armut behindert Teilhabe

Herausforderungen für die Sozialpsychiatrie

Sozialpsychiatrische Dienste sind täglich mit der Erfahrung konfrontiert, dass die Armut der psychisch erkrankten Menschen deren Anspruch auf Teilhabe behindert oder sogar zunichtemacht. Darum ist es besonders wichtig, auf die spezifische Lebenssituation der betroffenen Menschen einzugehen, um die jeweiligen Probleme aufgreifen zu können und dazu passende Lösungswege zu beschreiten.Die praxiserfahrenen Autoren rücken verschiedene Brennpunkte des Alltags ins Licht. Familienarmut, Langzeitarbeitslosigkeit und Regelversorgung im Hartz IV-System, Wohnungslosigkeit, Flucht und Migration sowie chronisch abhängigkeitserkrankte Menschen und Straffälligkeit. Im Blickpunkt bleibt dabei stets die Frage: Wie können sozialpsychiatrische Dienste die Versorgung und Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen entgegen all dieser Herausforderungen gewährleisten?

Armut und Strafe

Zur strafverschärfenden Wirkung von Armut im deutschen Strafrecht

Frank Wilde untersucht die Frage, inwieweit Armut bei strafrechtlichen Sanktionen zu einer Benachteiligung führt. Am Beispiel der Geldstrafe kommt er zum Ergebnis, dass eine strafverschärfende Wirkung von Armut festzustellen ist. Die Geldstrafe kann häufig bei einkommensarmen Personen nicht vollstreckt werden. Sie führt dann zur Inhaftierung und Armut wirkt so strafverschärfend. Als Lösung für dieses Problem ist – unter Beteiligung der Sozialen Arbeit – die Möglichkeit eingeführt worden, die Strafe durch gemeinnützige Arbeit abzuarbeiten. Der Autor stellt die These auf, dass es damit nicht gelungen ist, die strafverschärfende Wirkung von Armut zu beheben, sondern stattdessen eine neue Form der Diskriminierung geschaffen wurde.