Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: indirekt interventionsbezogene Methoden

276 Beiträge gefunden


Coaching entwickeln

Forschung und Praxis im Dialog

Coaching hat sich als Beratungsformat für persönliche und berufliche Veränderungen weltweit etabliert. Fragen der Wirksamkeit und Wirkung von Coaching sind zunehmend mit wissenschaftlicher Fundierung, theoretischen Bezügen und empirischen Belegen von Coaching im internationalen Kontext verbunden.

Beratung mit Hirn

Mit Band 2 der Reihe "Supervision - Coaching - Organisationsberatung" von ÖVS und BSO soll der Beratungsbereich aus einer weiteren, neuen Perspektive betrachtet werden. In diesem Pionierwerk werden aktuelle Ergebnisse und Erkenntnisse der Hirnforschung in ihrer Relevanz für Supervision, Coaching und Organisationsberatung vorgestellt und geprüft.

Soziale Beziehungen und Leistungsmotivation

Die Bedeutung von Bezugspersonen für die längerfristige Aufrechterhaltung der Lern- und Leistungsmotivation

Die vorliegende Studie setzt sich empirisch mit der Frage auseinander, welche Rolle soziale Beziehungen zu Eltern und Lehrpersonen für die Lern- und Leistungsmotivation von Kindern und Jugendlichen spielen. Im Zentrum steht insbesondere die Frage nach der längerfristigen Entwicklung der Leistungsmotivation über 20 Jahre hinweg, mitbestimmt durch die im Jugendalter vorherrschende soziale Bindung an die Bezugspersonen und die Leistungsmotivation der Jugendlichen selbst.

ARTISET

Broschüre Beraternetzwerk 2011

In der zweiten Ausgabe der Broschüre Beraternetzwerk von CURAVIVA Suisse und Hotelleriesuisse sind wiederum Beratungsunternehmen aus verschiedenen Sparten aufgeführt. Ziel des Beraternetzwerk ist es, den Unternehmen der Branchen Heime und Institutionen sowie Hotellerie und Tourismus einen Pool erfahrener und kompetenter Berater zur Verfügung zu stellen.

Übergangscoaching mit Jugendlichen

Wirkfaktoren aus Sicht der Coachingnehmer beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Die individuelle Begleitung von Jugendlichen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung gewinnt in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Übergangscoaching ist eine Möglichkeit dieser Begleitung, die bislang wenig empirisch erforscht wurde.

socialnet

Risikomanagement in sozialen Organisation am Beispiel der Familienpflege

Der Beitrag zeigt auf, wie ein Risikomanagement in sozialen Einrichtungen ausgestaltet sein kann und geht dabei bei-spielhaft von einem Familienpflegeangebot aus. Der Beitrag beschränkt sich nicht auf das organisationsorientierte und betriebswirtschaftliche Risikomanagement, sondern thematisiert gleichwertig die Handhabung von Risiken und Chancen, die die Adressaten. der sozialen Arbeit betreffen.

Stichwort NPO-Management

Das Nachschlagewerk vereinigt die wichtigsten Begriffe und Konzepte des Management von Nonprofit-Organisa-tionen mit prägnanten Erklärungen, Querverweisen und Synonymen in deutscher und französischer Sprache. Es bietet Forschern und Praktikern erstmalig ein Nachschlagewerk an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher und praktischer Arbeit in Verbänden, Stiftungen, Genossenschaften und NGOs.

Führen im Sozialwesen

Eine ethische Analyse von Mitarbeitergesprächen und Zielvereinbarungen

Im Zuge der Modernisierung und Professionalisierung des Sozialwesens fanden in der Privatwirtschaft bewährte Führungsinstrumente Eingang in die Soziale Arbeit. Ein von den Mitarbeitern in besonderer Weise wahrgenommenes Instrument ist das Mitarbeitergespräch und die damit häufig verbundenen Zielvereinbarungen.

Organisationen in der Weiterbildung

Selbstbeschreibungen und Fremdbeschreibungen

In einer zweijährigen Forschungsphase haben die AutorInnen Weiterbildungseinrichtungen untersucht und deren spezifische gesellschaftliche Funktion und Leistung ermittelt. Auf der Basis dieser Empirie lassen sich Grundlinien einer allgemeinen Theorie der Weiterbildungsorganisation bestimmen, die ihre je besonderen Identitäten über Selbstbeschreibungen ausbilden.