Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Problemverhalten

216 Beiträge gefunden


Gewalt, Macht und Aggressivität im institutionellen Alltag

Artikel in: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik Jg. 16, 10 /10 In seinem Beitrag setzt sich der Autor mit den Begriffen Gewalt, Macht und Aggressivität auseinander. Dabei legt er viel Wert darauf, diese Begriffe nicht zu dämonisieren, sondern anzuerkennen, dass sie zur menschlichen Existenz gehören. Es geht vielmehr darum, eine Kultur im Ausleben von Gewalt, Macht und Aggressivität zu entwickeln.

Bertelsmann Stiftung

Keine Perspektive ohne Ausbildung

Eine Analyse junger Erwachsener ohne Berufsabschluss in Westdeutschland

Die vorliegende Studie zeigt, dass sich in Westdeutschland, trotz eines allgemeinen Anstiegs des Bildungsniveaus, am unteren Ende der Bildungsverteilung eine Gruppe von Personen verfestigt, die über keinen beruflichen Abschluss verfügt. Für die betroffenen jungen Menschen hat das Fehlen einer beruflichen Qualifikation in der Regel gravierende Folgen.

Der disziplinarische Schulausschluss

Verwaltungs- und verfassungsrechtliche Betrachtungen

Der Schulalltag verlangt in gewissen Situationen nach disziplinarischen Massnahmen. Das steht ausser Frage. Vermag indes die angestrebte Wiederherstellung eines optimalen Arbeitsklimas in den Schulzimmern selbst einen disziplinarischen Schulausschluss zu rechtfertigen? Oder sollte hier nicht das Recht auf ausreichenden Grundschulunterricht (Art. 19 BV) Vorrang geniessen?

Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung

Prävention, Interdisziplinarität und Professionalisierung

Dieses Buch widmet sich Kindern und Jugendlichen mit großen Lebens- und Lernproblemen, die oft auch beträchtlichen Schwierigkeiten im Bildungs- und Ausbildungssystem ausgesetzt sind. Aus sonderpädagogischer Perspektive geht es um diejenigen, die häufig ohne Halt gebende Bindungen in Gefahr sind ausgeschlossen zu werden von schulischer und gesellschaftlicher Teilhabe.

Schwierige Zeiten - schwierige Kinder

Von Herausforderungen für Kinder und Jugendliche durch Globalisierung und Neoliberalismus

Schwierige Kinder und noch stärker schwierige Jugendliche sind ein fortwährend diskutiertes Thema im Alltag, in den Medien, an Kongressen, wie auch in der Politik. Sind es tatsächlich die Kinder und Jugendlichen, die schwierig sind? Sind Kinder und Jugendliche auch ein Spiegel ihrer Zeit, widerspiegeln sie die Gesellschaft und deren Schwierigkeiten?

Von allen guten Geistern verlassen? Aggressivität in der Adoleszenz

Wer die Lebensphase der Adoleszenz umfassend verstehen will, muss sich dem Faktum stellen, dass in diesem Lebensabschnitt ein ungewöhnlich hohes Maß an Aggressivität aktiviert wird: sowohl gegen die Außenwelt als auch gegen die eigene Person. Das vorliegende Buch trägt dieser Tatsache Rechnung, indem es die Ausdrucksformen adoleszenter Aggressivität analysiert und ihre spezielle Psychodynamik in Fallstudien betrachtet.

Schule und Absentismus

Individuelle und schulische Faktoren für jugendliches Schwänzverhalten

Hält die Schule Jugendliche von der Schule fern? In diesem Buch wird gefragt, ob die Institution Schule selbst Einfluss auf die Entscheidung von Jugendlichen nimmt, dem Unterricht fern zu bleiben. Indem individuelle Hintergrundfaktoren mit schulischen Faktoren gemeinsam mehrebenenanalytisch untersucht werden, kann das Zusammenspiel von individuellen und institutionellen Effekten entschlüsselt werden.

Kinder, die Systeme sprengen

Wenn Jugendliche und Erziehungshilfe aneinander scheitern

Dieses Buch zeigt den Weg des breit angelegten Forschungsprojektes "Systemsprenger in den Erziehungshilfen". In drei Untersuchungsschritten werden sowohl eine zahlenmäßige Erfassung des Problems als auch eine Annäherung an die Beziehungsdynamik zwischen Mitarbeitern der Erziehungshilfe und den Jugendlichen aufgezeigt.

Neue Fesseln der Jugendhilfe: Repressive Pädagogik

Nimmt man eine Betrachtung der Geschichte öffentlicher Erziehung vor, so wird rasch deutlich, dass deren längster Teil vorrangig von den Intentionen Elitebildung, Disziplinierung und Strafe bestimmt war. Eine Erziehung zur Mündigkeit und der Verzicht auf gewaltgeprägte Erziehungspraktiken sind Errungenschaften der letzten Jahrzehnte, die mit Verweis auf die "Unerziehbaren" und "Gefährlichen" immer wieder bedroht werden. Die Autoren weisen anhand der Befunde zu den in den letzten Jahren populär gewordenen repressiven und konfrontativen Maßnahmen nach, dass die damit intendierten Ziele nur selten erreicht werden konnten.

EDK

Erfolgsfaktoren in der Berufsbildung bei gefährdeten Jugendlichen

Im Rahmen des EDK-Projekts Nahtstelle wurde untersucht, welche Faktoren für einen erfolgreichen Übergang von der obligatorischen Schule ins Erwerbsleben wichtig sind. Die Studie fokussiert weniger auf allfällige Mängel und Defizite, sondern auf die Faktoren, die dazu beitragen, dass Jugendliche aus schwierigen sozialen und/oder fremden kulturellen Umfeldern es immer wieder schaffen, ohne glanzvolle Schulkarriere erfolgreich eine berufliche Grundausbildung zu durchlaufen. Die Autoren der Studie bündeln die Ergebnisse einer breiten Forschungs- und Projekttätigkeit in den letzten 10 Jahren, ziehen Schlüsse daraus und formulieren diese in Form von Empfehlungen.

Schulabsentismus

Schulschwänzen stellt ein oftmals unterschätztes, zumindest jedoch ein falsch eingeschätztes jugendspezifisches Auftreten dar. Weder in den Schulen noch in den Bildungsverwaltungen wird es als Problem wahrgenommen oder offen diskutiert, und auch Eltern scheinen es über weite Strecken als legitimes Verhalten zu akzeptieren.