Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Frühförderung

298 Beiträge gefunden


Diagnostik im Vorschulalter

Eine erfolgreiche Förderung beginnt stets mit einer gründlichen Diagnostik. Bereits für das Vorschulalter liegen zahlreiche Verfahren vor, die dazu geeignet sind, Entwicklungsauffälligkeiten zu identifizieren, und damit ermöglichen, schulischen Anpassungs- und Lernproblemen frühzeitig entgegenzuwirken. Der Fokus dieses Bandes liegt auf Tests, die Vorläuferfertigkeiten schulischer Leistungen abbilden, und es werden unterschiedliche Ansätze der Erfassung schriftsprachlicher und numerischer Fähigkeiten dargestellt. Darüber hinaus werden jedoch auch übergeordnete Ansätze wie die Messung der nonverbalen Intelligenz behandelt und Verfahren zur Erfassung und spezifischer Leistungsbereiche wie Sprach- und motorische Entwicklung vorgestellt. 

Anerkennung und Teilhabe für entwicklungsgefährdete Kinder

Leitideen in der Interdisziplinären Frühförderung

Anerkennung und Teilhabe sind als Leitbegriffe nicht nur richtungsweisend für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen und Benachteiligung. Sie prägen auch sehr konkret in der Frühförderung die praktische Förderarbeit mit den Kindern, mit den Eltern und Familien, aber auch das professionelle Selbstverständnis der Fachkräfte. Teilhabe als aktives Beteiligtsein mit seiner rechtlichen Dimension bedarf der Ergänzung und Vertiefung durch die Leitidee der Anerkennung auf der Ebene der solidarischen Zuwendung und Wertschätzung. Der Band beleuchtet vor diesem Hintergrund die Aufgaben der Interdisziplinären Frühförderung in den Bereichen Kind/Familie/Lebenswelt neu, um soziale Ausschließungstendenzen für die Kinder und ihre Eltern zu reduzieren.

Stark in die Schule

Was Kinder vor der Einschulung brauchen

Vom ersten Lebenstag an sind Mütter und Väter die wichtigsten Entwicklungshelfer auf dem Bildungsweg ihres Kindes. Ausgehend von den späteren Herausforderungen führt dieses Elternbuch durch die neun wichtigsten Kernkompetenzen, die ein Kind ein Leben lang brauchen wird.Die 9 Kompetenzen für den Schulerfolg: Neugier, Selbstwertgefühl, Zielstrebigkeit, Freiheit, Resilienz, Gewaltfreiheit, Selbstdisziplin, Emotionale Intelligenz, Orientierung. Das erfahrene Autorenteam zeigt, dass es auf die richtige Balance ankommt, um grösser gewordene Erwartungen in Schule und Gesellschaft zu meistern.

Religionsunterricht - ein Auslaufmodell?

Begründungen und Grundlagen religiöser Bildung in der Schule

Der konfessionelle Religionsunterricht gerät in Schule und Öffentlichkeit immer stärker unter Legitimationsdruck.Inwiefern ist er in Zeiten religiöser Pluralität für die Heranwachsenden noch relevant? Wie müssen religiöse Bildungsprozesse gestaltet sein, damit sie auf die Fragen und Bedürfnisse der Heranwachsenden eingehen, ohne Religion auf »Lebenshilfe« hin zu funktionalisieren? Wenn der bekenntnisorientierte Unterricht weiterhin ordentliches Schulfach sein soll, dann ist die Frage nach dessen unersetzlichem Eigen-Wert zu stellen. Studierenden als auch Lehrkräften wird gezeigt, dass und wie er notwendiger Bestandteil öffentlicher Bildung in einer postsäkularen Gesellschaft sein muss. Auf dieser Grundlage werden didaktische Handlungsprinzipien (neu) ausgerichtet und es wird zugleich innovativ in die Religionspädagogik eingeführt.

Ideenpool Differenzierung

Alltäglicher Umgang mit Heterogenität 2

Differenzierung, Umgang mit Heterogenität, individuelle Förderung – unter diesen Schlagworten lässt sich die heutige schulpädagogische Diskussion fassen. Dieser praxisorientierte Grundschulband bietet nicht nur ein kurze Begriffsklärung und theoretische Untermauerung, sondern dieser Pool ist randvoll mit handfesten Anregungen, Beispielen, Tipps: hier finden sich schnell ein- und umsetzbare Handlungsanleitungen und Vorlagen. Denn die Differenzierung im Unterricht geschieht mit der Absicht, unterschiedlichen Bedingungen von Lernenden gerecht zu werden. Und nicht zuletzt wird geklärt, wie ein Kollegium mit Differenzierung beginnen kann: ohne Umwege und Sackgassen.

Kanton St. Gallen

Strategiediskussion «Frühe Förderung» wird lanciert

Allen kleinen Kindern gute Startchancen bieten – das ist das Ziel der kantonalen Strategie «Frühe Förderung», welche die Departemente des Innern, das Bildungsdepartement und das Gesundheitsdepartement des Kantons St.Gallen zusammen mit der Vereinigung St.Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten und dem Verband St.Galler Volksschulträger entwickelt haben. Nun wird der Strategieentwurf in vier Regionalkonferenzen mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis und der Politik diskutiert.

Förderung bei Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen

Probleme der Aufmerksamkeit und Hyperaktivität gehören seit Jahrzehnten zu den meist diskutierten Verhaltensstörungen - in der Wissenschaft wie auch in der Öffentlichkeit. Dabei ist die Diskussion in erster Linie von der Kinder- und Jugendpsychiatrie bestimmt - ergänzt durch Psychologie und Psychotherapie. Dagegen ist das Thema aus pädagogischer Perspektive vergleichweise unterbelichtet. Das Buch liefert neben unverzichtbarem Grundlagenwissen (Symptomatik, Symptome, Klassifikation, Diagnostik) kompakte Informationen zu den Möglichkeiten, Konzepten und konkreten Vorgehensweisen einer pädagogischen Förderung. Einschlägige Trainingsprogramme und Förderkonzepte werden einer kritischen Betrachtung nicht zuletzt im Hinblick auf die Evidenzbasierung und Effektivität unterzogen.

Die Entdeckung der Sprache

Im Zentrum des ersten Teils des Buches steht die Beschreibung der Übergänge von der einfachen Manipulation zum instrumentellen Gebrauch der Gegenstände, von der Handlung zur Vorstellung und von der vorsprachlichen Interaktion zum Selbstbewusstsein und zur Sprache. Auf dieser Basis entwirft die Autorin eine entwicklungspsychologische Sichtweise von sprachlicher Behinderung, in der nicht formale Aspekte der Sprachproduktion, sondern der Sprachgebrauch und das Sprachverständnis als Verbindung der Personen- und Gegenstandswelt im Vordergrund stehen. Sie stellt ein Profil zur Erfassung früher (Sprach-)Entwicklungsstörungen vor und zeigt auf, dass auch schwere Behinderungen der Kommunikation in entwicklungspsychologischen Begriffen beschrieben und verstanden werden können und somit auf die psychiatrische Terminologie verzichtet werden kann.

Deutsche Liga für das Kind

frühe Kindheit Nr. 1/15: Ernährung und Bewegung

Zum Inhalt: Gesunde Ernährung von Anfang an (Mathilde Kersting und Annett Hilbig) Herausforderungen in der Stillförderung (Utta Reich-Schottky) Ernährung im ersten Lebensjahr (Aleyd von Gartzen) Körperliche Aktivität im frühen Kindesalter (Kristin Manz) Bewegte Kinderkrippe (Susanne Przybilla und Ulrike Ungerer-Röhrich) Körperbasiertes Achtsamkeitstraining (Norbert Fessler und Michaela Knoll) Interview mit Renate Zimmer

Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb

Möglichkeiten der Diagnose und Förderung

Das Buch befasst sich mit dem Schriftspracherwerb von GrundschülerInnen. Es geht darum, wie die Kinder zur Schrift gelangen, welche Schwierigkeiten dabei auftreten können und wie man die Kinder trotzdem auffangen und auf ihrem Weg zum erfolgreichen Schreiben und Lesen begleiten kann. Zunächst wird dabei ein Blick auf verschiedene Entwicklungsmodelle zum Schriftspracherwerb geworfen und Ursachen aufgezeigt, die zu Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb führen können. Anschliessend werden Diagnoseverfahren vorgestellt, die es möglich machen, individuelle Probleme von Schülern zu erkennen. Abschliessend wird der Frage nachgegangen, welche schulischen Fördermassnahmen ergriffen werden können, um betroffene Schüler beim Schriftspracherwerb zu unterstützen.

Kanton St. Gallen

Kinder- und Jugendpolitik mit neuen Akzenten

Unter dem Titel «Beteiligen, schützen, fördern» legt die Regierung dem Kantonsrat einen Bericht zur Kinder- und Jugendpolitik im Kanton St.Gallen vor. Sowohl die Gemeinden als auch der Kanton sind in der Förderung und dem Schutz von Kindern und Jugendlichen gut unterwegs. Die neue Strategie 2015-2020 setzt unter anderem Schwerpunkte bei der Umsetzung der Kinderrechte, in der frühen Förderung sowie im Kinder- und Jugendschutz.

Frühe Kindheit unter Optimierungsdruck

Entwicklungspsychologische und familientherapeutische Perspektiven

In Zeiten zunehmenden Ökonomisierungs- und Optimierungsdrucks in Bildung und Gesundheit rückt besonders die Lebensphase der frühen Kindheit in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Gleichzeitig erzeugt die weltweite Verflechtung von Bereichen wie Wirtschaft, Politik und Kultur Verunsicherung und fordert die Fähigkeit zur feinfühligen und respektvollen Wahrnehmung und Kommunikation mit anderen. Der Grundstein basaler psychosozialer Kompetenzen, die ein friedliches Zusammenleben ermöglichen, kann nur in den hochsensiblen ersten Lebensjahren gelegt werden. Auf Basis neuester Forschungsergebnisse warnen Expertinnen und Experten aus Psychoanalyse, Säuglingsforschung und Neurowissenschaften daher vor Leistungsdruck, Förderwahn und der damit einhergehenden Stressbelastung.

Inklusive Begabungs- und Begabtenförderung

Netzwerkbildung und Praxisbeiträge

"erkennen - ermutigen - ermöglichen" - Unter diesem Leitgedanken entwickelte sich in Schleswig-Holstein ein inklusives Modell von Begabungs- und Begabtenförderung. Im Buch werden die erforderlichen Rahmenbedingungen und die Wirksamkeit des Modells in der Praxis aus Sicht aller beteiligten Akteure beschrieben und reflektiert. Die beiden Herausgeberinnen möchten mit dem Buch dokumentieren, dass Begabtenförderung ein bedeutsamer Motor für die inklusive Schulentwicklung sein kann. 

ADHS bei Klein- und Vorschulkindern

Hyperaktive Klein­ und Vorschulkinder sind eine besondere Herausforderung: Welche Förderung brauchen Kinder mit ADHS? Wie können Eltern kompetent beraten werden? Dieses Buch informiert über Symptome, Ursachen und Erklärungsansätze bei ADHS, der „Aufmerksamkeitsdefizit­Hyperaktivitätsstörung“. Aus aktuellen Forschungsergebnissen werden praktische Hilfen für Prävention und frühe Förderung abgeleitet. Das Buch enthält viele praxisorientierte Tipps für therapeutische Interventionen, Spielangebote in der Gruppe und für die Elternberatung von Kindern mit ADHS.

Alltagsintegrierte Sprachförderung

Ein Konzept zur Weiterqualifizierung in Kita und Grundschule

Sprachförderung in Kita und Grundschule sollte nicht auf spezifische, vermeintlich benachteiligte Gruppen bezogen werden, sondern alltagsintegriert für alle Kinder zugänglich sein – etwa im Freispiel bzw. Unterricht. So der Ansatz der Autorinnen. Mithilfe zweier Bausteine (Fortbildungsreihe, Coaching) skizzieren sie sehr anschaulich ein Weiterqualifizierungskonzept für Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen und deren Umsetzung innerhalb der Kita und Schule. 

Übungssammlung Frühförderung

Frühförderung und Heilpädagogik tragen in besonderem Mass zu einer Früherziehung entwicklungsgefährdeter Kinder bei.Gerade im Vorschulalter, einer Zeit extremer Lernfähigkeit, ist es notwendig, Entwicklungsrisiken frühzeitig zu erkennen und mit Hilfe einer genau abgestimmten Frühförderung gezielt zu behandeln.Das Buch bietet eine Fülle an Fördermöglichkeiten, Übungen und Ideen für die praktische Arbeit.

Zusatzförderung von Risikokindern

Handreichung für pädagogische Fachkräfte im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich

Trotz vielfältiger erfolgreicher Anstrengungen zur Qualitätssteigerung des pädagogischen Alltags in Kindertagesstätten ist der Anteil der Kinder mit frühen schulischen Anpassungs- und Lernproblemen in den vergangenen Jahrzehnten erheblich angestiegen. Um dem entgegenzuwirken, wurde in Baden-Württemberg in den letzten Jahren ein Konzept zur gezielten zusätzlichen Förderung von Kindern mit schulrelevanten Entwicklungsauffälligkeiten entwickelt und erprobt. Dieses Konzept hat nachweislich das Potenzial, Kinder mit unterschiedlichen Entwicklungsrisiken in ihrer Entwicklung so zu unterstützen, dass sie den späteren schulischen Anforderungen gewachsen sind. Das vorliegende Buch informiert über Hintergründe und die Umsetzung dieses Konzeptes.