Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: berufliche Sozialisation

36 Beiträge gefunden


EHB

Wie Lernende in der Berufsbildung ihre berufliche Identität entwickeln

Der Übergang von der Schule in die Berufswelt während der dualen Berufsausbildung stellt eine wichtige Phase dar: die Lernenden eignen sich berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten an und entwickeln in diesem Zusammenhang ihre ersten beruflichen Identitäten.

SGAB

Lob macht stark

Zur Bedeutung von Berufswahl, Geschlechtstypik des Berufes und Feedback am Arbeitsplatz

Viele Jugendliche freuen sich auf die Lehre. Sie haben einen Beruf gefunden, der zu ihnen passt und glauben, dass sie die Anforderungen bewältigen können. Wie eine Studie nun nachweist, sind dies gute Voraussetzungen für einen Lehrbeginn mit einer tiefen Belastungswahrnehmung, die wiederum zu einem hohen beruflichen Commitment beiträgt. 

Universität Bern

Beruflicher Erfolg beeinflusst die Persönlichkeit

Eine Studie des Instituts für Psychologie der Universität Bern in Kooperation mit der Universität Gent ergibt, dass beruflicher Erfolg grundlegende Persönlichkeitseigenschaften verändern kann: Stiegen im Verlauf von acht Jahren das berufliche Prestige und Einkommen an, ging dies mit zunehmender emotionaler Stabilität und Offenheit für Erfahrungen sowie abnehmender Extraversion einher.

Neue Praxis

Neue praxis - Heft 3/2020

Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik

Beiträge:       Praxeologische Perspektiven auf Professionalität. Am Beispiel Sozialer Arbeit im Kontext von Flucht und Asyl       Partizipation in der Sozialen Arbeit. Kein Thema von Forschung? Internationale Reflexionen           »Das hier ist wirklich am Abstellgleis. Toter als tot«   Junge Pflegebedürftige als vergessene Adressat*innengruppe gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit im Pflegeheim    

Sozialisation und Soziale Arbeit

Studienbuch zu Theorie, Empirie und Praxis

Das Studienbuch stellt Aspekte der Sozialisation in einen direkten Bezug zu Handlungsfeldern und Methoden der Sozialen Arbeit. Die Beiträge  fokussieren mögliche Bewältigungsanforderungen in Sozialisationsprozessen, reflektieren  ungleiche Bedingungen und Anforderungen der Persönlichkeitsentwicklung und zeigen auf diese Weise Ansatzpunkte zur Förderung subjektiver Handlungsfähigkeit in der Sozialen Arbeit auf.

SGAB

Chancen für schulschwächere Jugendliche

Die Berufswahl stellt hohe Ansprüche an die Jugendlichen. Um sie zu bewältigen, sind sie auf die Unterstützung von Eltern und Lehrpersonen angewiesen. Die Berufswahl sollte, wie Forschungen des Zentrums Lernen und Sozialisation der Pädagogischen Nordwestschweiz FHNW zeigen, stärker als bisher das soziale Umfeld der Jugendlichen einbeziehen. Dadurch können auch Jugendliche mit mässigen Schulleistungen eine Berufswahl treffen, die sie als passend erleben. Um diese Prozesse theoretisch zu fassen, führte das Zentrum unter der Leitung von Markus Neuenschwander diverse Forschungsprojekte durch. Sie führten zur Theorie der Berufswahl als Sozialisationsprozess, die sich in Längsschnittuntersuchungen bewährte – und der Buchpublikation «Bildungsverläufe von der Einschulung bis in den ersten Arbeitsmarkt», die open access Im Internet zugänglich ist.

Berufliche Integration junger Flüchtlinge

Praxishilfe für die Soziale Arbeit

Junge Menschen beruflich zu integrieren, ist für eine gelingende Sozialisation und gesellschaftliche Teilhabe von zentraler Bedeutung. Dies gilt in besonderem Masse für junge Flüchtlinge. Doch wie kann die berufliche Integra-tion erfolgreich gestaltet werden? Benötigt wird Wissen ebenso wie konkretes Handwerkszeug. Beides liefert der Autor in seinem Praxisbuch. Er beschreibt Chancen und Hindernisse für junge Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt und gibt Einblick in das Asyl-, Ausländer- und Arbeitsrecht. Zentrale Akteure wie z. B. Arbeitsagenturen sowie Handwerks- und Handelskammern werden ebenso unter die Lupe genommen wie Besonderheiten der beruflichen Orientierungs- und Beratungsprozesse. Das Buch enthält viele praktische Beispiele und liefert wertvolle Tipps und Anregungen für Fachkräfte sowie Ehrenamtliche.

Wandel der Erwerbsarbeit

Berufsbildgestaltung und Konzepte für die gewerblich-technischen Didaktiken

Der Band beschreibt den Wandel der Erwerbsarbeit und die damit veränderten und teilweise auch neuen Qualifikationsanforderungen in der beruflichen Bildung mit den Schwerpunkten Industrie 4.0, nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung, Globalisierung und demografischer Wandel. Vor dem Hintergrund dieser Ursachen des Wandels werden die langfristigen Konsequenzen für die gewerblich-technischen Wissenschaften diskutiert. Zentral dabei sind die Fragen, wie Facharbeit und Berufsbilder zukünftig gestaltet sein sollten und durch welche Charakteristika sich gewerblich-technische Didaktikkonzepte auszeichnen sollten. 

Die berufliche Entwicklung von Menschen mit ADHS

Eine qualitative Studie zur beruflichen Passung von Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) aus der Perspektive der Resilienzforschung

Die Forschung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) nicht nur ein Phänomen des Kindes- und Jugendalters ist, sondern auch bis in das Erwachsenenalter hinein persistieren kann. Studien zur beruflichen Entwicklung beschreiben ADHS in diesem Kontext zumeist als Risikofaktor. Es gibt jedoch auch Menschen mit ADHS, die sich beruflich positiv entwickeln und denen es gelingt, berufliche Zufriedenheit zu erlangen. Was ist anders bei diesen Menschen? Dieser Frage widmet sich die Resilienzforschung, indem sie nicht nur mögliche Risikofaktoren betrachtet, sondern vor allem potenzielle Ressourcen zu identifizieren sucht und das Zusammenspiel von Risikofaktoren und Ressourcen analysiert.

Bildungsaufstiege mit Migrationshintergrund

Eine biografische Studie mit Eltern und Söhnen türkischer Herkunft

Dieses Buch befasst sich mit Bildungsaufsteigern türkischer Herkunft und den meist hohen Erwartungen ihrer Eltern. Auf der Grundlage von biografischen Interviews mit Eltern und Söhnen rekonstruiert Javier A. Carnicer die erfolgreichen Bildungslaufbahnen als die Fortführung des Projekts des sozialen Aufstiegs, das die Eltern mit ihrer Migration angetreten hatten. Die biografische Erzählung erweist sich dabei als ein wichtiges Medium der intergenerationalen Weitergabe dieses Aufstiegsprojektes – und als prägend für den Bildungsaufstieg der jungen Männer.

Betrifft Mädchen 4/2016 - Work it! Berufs- und Lebensplanung von Mädchen

Berufserwartungen junger Frauen - Ergebnisse der Shell Jugendstudie 2015Berufliche und familiäre Lebensentwürfe von Mädchen im interkulturellen VergleichZwischen Wunsch und Wirklichkeit - Bildung, Elternschaft und Arbeitsteilung in PaarbeziehungenMädchenspezifische Beratung für den Übergang Schule / Beruf - selbstbewusste Gestaltung der beruflichen PerspektiveMehr als Rollendenken = Chancen schenken! - Eine Wanderausstellung und die strukturelle Verankerung geschlechterreflektierter Berufsorientierung im Landkreis LeipzigSo geht´s auch - "inklusive" Berufsorientierung à la miraOnline-Berufsberatung für Mädchen: Status Quo und Optimierungsmöglichkeiten

Übergang, Inclusiveness, Region

Eine empirische Untersuchung regionaler Übergangsstrukturen

Das Buch stellt Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt „Schule im Kontext regionaler Übergangsstrukturen“ vor. In vier bundesdeutschen Regionen wurden institutionelle Akteure und SchülerInnen nach ihren Sichtweisen auf den Übergang von der Schule in den Beruf befragt, wobei der Fokus sowohl auf dem aktuellen Blick auf Übergänge als auch auf der historischen Rekonstruktion regionaler Entwicklungen lag. Die empirischen Ergebnisse verweisen auf regional ganz unterschiedliche Modelle der Gestaltung von Übergangsstrukturen und Teilhabe und verdeutlichen insgesamt die Notwendigkeit einer kritischen Reflexion der Anschlussfähigkeit bildungspolitischer Interventionen in den Regionen.

Tages Woche

Carlo Knöpfel: «Die Wirtschaft muss wieder mehr Verantwortung übernehmen»

Armut

Der Sozial- und Wirtschaftsexperte Carlo Knöpfel hat eine Studie über «Arbeitsmarkt und Armut in Basel-Stadt» durchgeführt. Er plädiert für eine präventive Sozialpolitik. Wenn wir heute nicht investierten, fielen in Zukunft viel höhere Kosten an, sagt er im Interview. 

Das Projekt des unternehmerischen Selbst

Eine Feldforschung in der Coachingzone

Sei flexibel, manage und vermarkte Dich! So heisst es allerorten. Doch wie gehen HochschulabsolventInnen mit den Imperativen der Selbstoptimierung um? Welche Auswirkungen hat der Diskurs des »Unternehmerischen Selbst« konkret auf Menschen, die sich zwischen Studium und Beruf auf dem Arbeitsmarkt positionieren müssen?Basierend auf einer ethnologischen Feldforschung in akademischen Beratungseinrichtungen untersucht Laura Glauser, wie Individuen die Anforderungen eines »Unternehmerischen Selbst« mit sich und ihrem sozialen Umfeld verhandeln, wie sie in den Coaching-Angeboten nach Rat und Orientierung suchen und wie sie innerhalb gesellschaftlicher Zwänge versuchen, modern zu sein. Es zeigt sich: Die Angst zu scheitern ist immer präsent. 

Existenzgründung als biographische Chance

Berufliche Selbständigkeit im Kontext lebensgeschichtlichen Lernens

Ausgehend von der Annahme, dass individuelle Entwicklungs-, Lern- und Aneignungsprozesse angesichts ihrer Komplexität und Reichweite nur in einem biographischen Kontext rekapituliert und rekonstruiert werden können, analysiert Andrea Siewert biographische Lern- und Bildungsprozesse auf dem Weg zur Existenzgründung. Mithilfe autobiographisch-narrativer Interviews erforscht sie die lebensgeschichtliche Einbettung der Existenzgründung und leitet daraus dezidierte Lernkonzepte ab. Es wird deutlich, dass die Lebensgeschichten eben nicht geradlinig verlaufen, sondern dass es sich um gebrochene Biographien handelt: Gründerpersonen durchlaufen häufig Bewährungsproben, um daran zu wachsen.

Altern in der Erwerbsarbeit

Perspektiven der Laufbahngestaltung

Der vorliegende Themenband hat sich zum Ziel gesetzt, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Laufbahngestaltung in der Erwerbsarbeit zusammenzuführen und weitergehende Perspektiven zu diskutieren. Das Entwicklungspotential von inner- und ausserbetrieblichen Laufbahnpfaden wird vor dem Hintergrund begrenzter Tätigkeitsdauern kritisch reflektiert und Gestaltungsoptionen auf der individuellen, der betrieblichen und der überbetrieblichen Ebene diskutiert.