Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: indirekt interventionsbezogene Methoden

276 Beiträge gefunden


Handbuch des therapeutischen Erzählens

Geschichten und Metaphern in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde, Coaching und Supervision

Für alle gängigen Therapieformen stellt die Einbeziehung therapeutischer Geschichten und Metaphern eine Bereicherung dar. Denn sie wirken direkt auf das Unbewusste. Das Handbuch bietet für alle häufig vorkommenden Störungen Texte an, die direkt übernommen oder auch abgewandelt werden können, und es erklärt, wie man sie sinnvoll einsetzt.

Handlungspsychologische Grundlagen des Coaching

Anwendung der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI)

Coaching fördert die Entwicklung der Selbststeuerungsfähigkeiten des Klienten, die für die Lösung eines Problems oder die Erreichung eines (meist) beruflichen Ziels bedeutsam sind. In diesem Beitrag wird die Persönlichkeits-System-Interaktions-Theorie (PSI-Theorie) dargestellt, mit der verschiedene Persönlichkeitstheorien, wissenschaftliche Befunde und neurobiologische Grundlagen zu einer Theorie der willentlichen Handlungssteuerung verbunden werden. Mit Hilfe der PSI-Theorie können nicht nur Prozesse der Selbststeuerung theoretisch erklärt werden, sondern sie bietet auch eine Grundlage dafür, das professionelle Handeln im Coaching systematisieren und definieren zu können.

Familien-Coaching

Eine Kurskonzeption

Das Buch richtet sich an Anbieter, die Familienberater bzw. -coaches ausbilden, schulen oder selbst bereits als Berater arbeiten. Thematisiert werden die gegenwärtig relevanten pädagogischen, psychologischen und gesellschaftlich-soziologischen Themen, für deren Bearbeitung vielfältige Methoden aufgezeigt werden. In einem modularen Curriculum werden überdies die Inhalte und Methoden als Ausbildungsprogramm beschrieben. 

Selbstcoaching konkret

Ein Praxisbuch für soziale, pädagogische und pflegerische Berufe

Menschen in sozialen, pädagogischen und pflegerischen Berufen sind häufig ganz besonderen Stresssituationen ausgesetzt. Das vorliegende Selbstcoaching-Programm bietet hier willkommene präventive Hilfe.Der Autor präsentiert ein genau auf diese Zielgruppe zugeschnittenes Praxisbuch zum Selbstcoaching anhand von fünf Schlüsselthemen: berufliche Identität, Umgang mit Konflikten, Zielorientierung, Entscheidungsfindung und Gestaltung der Rolle als Kollege/Kollegin und Mitarbeiter/Mitarbeiterin.

Theorien der Sozialen Arbeit

Eine Einführung

Die Kenntnis und Reflexion von Theorien Sozialer Arbeit bilden eine unabdingbare Grundlage für fundierte und wirkungsvolle Soziale Arbeit. Diese verfügt über eine Vielzahl verschiedener und differenzierter Theorien. Die Neubearbeitung dieser Einführung in Theorien der Sozialen Arbeit durch Ernst Engelke, Stefan Borrmann und Christian Spatscheck beinhaltet in der 6., erweiterten und überarbeiteten Auflage eine umfassende Auswahl relevanter Autorinnen und Autoren aus Vergangenheit und Gegenwart. 

Wann sind wir gut genug?

Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Selbstsorge in Psychotherapie, Beratung und Supervision

Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Selbstsorge sind zentrale Elemente in Psychotherapie, Beratung und Supervision. Das Gleiche gilt für die jeweiligen Ausbildungsgänge. Aber zu welchen Zielen? Was genau bedeuten Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Selbstsorge überhaupt und wie gelingen sie uns? Das Buch beleuchtet diese Fragen aus verschiedensten Perspektiven und richtet sich an PraktikerInnen, Lehrende und AusbildungskandidatInnen in allen psychosozialen Arbeitsfeldern. 

Coaching

Coaching ist als individuelle Dienstleistung für Personen mit Management-Aufgaben zum populären Standardinstrument nahezu aller Personal- und Unternehmensberatungen geworden. Die überarbeitete und erweiterte dritte Auflage dieses Bandes dient als übersichtliches Nachschlagewerk für Personalmanager und anwendungsorientierte Wissenschaftler, die sich mit dem State of the Art dieser Beratungsdisziplin vertraut machen möchten.

Kinder coachen: die bessere Pädagogik

Professionelle Erziehung und Betreuung

Bei dem Modell »Kids-Coaching« stehen die Fähigkeiten eines jeden Kindes im Zentrum und werden von pädagogischen Fachkräften für die tägliche Arbeit sowie im Gruppenprozess erfolgreich eingesetzt. Die Fachkraft begleitet das Kind dabei, seine Ressourcen zu ergründen und seine Stärken zu stärken. Die dabei angewandten Tools (Methoden) des Kids-Coachings werden anhand sehr praxisnaher Beispiele vorgestellt und erklärt. 

SPEKTRAmedia

Outdoor Training - Nachhaltig wirkende Veränderung

HRM-Dossier Nr. 64

Beim Outdoor Training gilt es oft, die eigenen Grenzen zu überwinden. So können alte Muster durchbrochen und neue Wege gefunden werden. Sei dies in der Kommunikation, im Verhalten oder in Prozessen. Die zielorientierte und zugleich empathische Begleitung und Führung einer Gruppe durch den Outdoor Trainer ist dabei essentiell für ein erfolgreiches Training.

Jobcoaching

Die betriebliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen gestalten

Das neue Buch der Reihe BALANCE Beruf »Jobcoaching - Die betriebliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen gestalten« ist jetzt erschienen. Es ist das erste Praxiskonzept zum Jobcoaching von Menschen mit Behinderungen - unentbehrlich für jeden, der im Bereich der Beruflichen Inklusion und Rehabilitation arbeitet. 

Handbuch Moderation

Konzepte, Anwendungen und Entwicklungen

Moderierte Prozesse, Workshops, moderierte Gesprächsführung oder moderatorische Rollen in Führung oder Projektmanagement sind heute so selbstverständlich geworden, dass niemand mehr nach den Ursprüngen oder Hintergründen fragt. Darüber hinaus haben sich Moderationsverfahren seit Jahren weiterentwickelt und es erschliessen sich immer neue Themenfelder, in denen moderiert Einigungsprozesse gestaltet werden. 

Gibt es objektive Wahrheit?

Auseinandersetzung mit der neuzeitlichen Erkenntniskritik

Die metaphysikferne oder metaphysikentfremdete Philosophie der Gegenwart ist gleichermaßen der Wahrheitsfrage fern oder entfremdet, da die neuzeitliche Philosophie – und darin vor allem die Erkenntniskritik – eine Infragestellung der objektiven Wahrheit eingeleitet haben. 

Professionell coachen

Das Methodenbuch: Erfahrungswissen und Interventionstechniken von 50 Coachingexperten

Nach dem erfolgreichen Abschluss einer Coachingausbildung stehen Coaches vor der Herausforderung, sich eigene Kompetenz- und Erfahrungsbestände, systematisiertes Wissen und eine berufliche Identität aufzubauen. Um den Weg in die Praxis zu erleichtern, sind Coachingeinsteiger mit ihren spezifischen Fragestellungen in den Dialog mit 50 ausgewiesenen Experten getreten.

Konfliktmanagement durch Führungskräfte in Sozialen Dienstleistungsorganisationen

Möglichkeiten und Grenzen der kooperativen Konfliktklärung. Ein qualitatives Forschungsprojekt

In der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden in Teams treten häufig Konflikte auf, die sich auf destruktive, für die Organisation schädliche Weise auswirken können. Soziale Dienstleistungen werden meist in Kooperation zwischen Mitarbeitenden erbracht. Organisationen im sozialen Dienstleistungsbereich bergen aufgrund bestimmter Umweltbedingungen, kultureller Eigenschaften und widersprüchlicher Interessen von Stakeholdern besonderes Konfliktpotential. Die Sicherstellung eines produktivitätsfördernden Binnenklimas ist eine zentrale Managementaufgabe. Direkt vorgesetzte Führungskräfte sind primär für die Konfliktklärung innerhalb ihrer Teams zuständig. Sie können auf Regeln verweisen, einen Machtentscheid fällen oder die Konfliktparteien verhandeln lassen. Diese Arbeit hat zum Ziel, die Möglichkeiten und Grenzen von Führungskräften bei der Anwendung von kooperativen Konfliktklärungsstrategien aufzuzeigen. Es soll die Frage beantwortet werden, in welchem Mass die Führungsrolle mit der beratenden Rolle einer mediierenden Drittpartei vereinbar ist. Die Erkenntnisse dienen bei der Konfliktdiagnose als Entscheidungsgrundlage für das methodische Vorgehen. In einer ersten Forschungsphase wurde die Fragestellung auf der Grundlage der Literaturrecherche bearbeitet, in einem zweiten Schritt wurden die Erkenntnislücken durch qualitative Leitfadeninterviews mit Führungskräften gefüllt und in der dritten Phase wurde die Problematik mittels Experteninterviews zu erklären versucht. Ergebnis des Forschungsprozesses war, dass Führungskräfte nur unter bestimmten Bedingungen im Sinne einer Drittpartei Konflikte klären können. Eine systemische Sichtweise erweitert deren Handlungsspielraum jedoch massgeblich. Der Reflexion der Beziehungen zu den Mitarbeitenden kommt dabei ein besonderer Stellenwert zu.