Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Sprachunterricht für Fremdsprachige

86 Beiträge gefunden


Tages-Anzeiger

Eltern fremdsprachiger Kinder sollen Extra-Deutschstunden selber zahlen

Thurgau und Luzern wollen bei den Sprachförderkursen sparen. Vier Thurgauer wehren sich.

Für Kinder von Migranten und Flücht­lingen ist die Schule der Schlüssel zur Integration. Viele fremdsprachige Kinder­garten­kinder oder Primarschüler lernen nicht zu Hause, sondern in den staat­lichen Institutionen Deutsch. Zum Thema: Sollen Eltern für die Frühförderung bezahlen? (LCH)

Gesprochene Fremdsprache Deutsch

Der Band vereint Beiträge aus theoretischer, empirischer und praxisbezogener Perspektive, die sich mit verschiedenen Phänomenen und Fragestellungen im Bereich des Deutschen als gesprochener Fremdsprache befassen. Er ist untergliedert in einen ersten Teil, in dem die Spezifika mündlicher Kommunikation im Sprachunterricht analysiert und ausgewählte Erscheinungsformen gesprochener Sprache beschrieben werden, die für die Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache in unterschiedlicher Weise relevant sind. Der zweite Teil befasst sich mit dem Einsatz bestimmter Verfahren der Lernersprachenanalyse und einer analysebasierten Vermittlung. Der dritte Teil ist der Repräsentation von Merkmalen gesprochener Sprache und der Integration von Mündlichkeit in virtuellen Lernumgebungen gewidmet. 

VICE

Flüchtlinge können jetzt per WhatsApp Deutsch lernen

Dass das Smartphone der wichtigste Ausrüstungsgegenstand für einen Flüchtling ist, wissen wir spätestens seit letztem Jahr. Mit dem Gerät wird die Überfahrt organisiert, es dient der Navigation genauso wie der Kommunikation mit Familienangehörigen und Schleppern. Am meisten nutzen Flüchtlinge dabei Facebook und WhatsApp.Auch nach der Ankunft im Zielland hilft das Handy bei der Orientierung, als Übersetzungshilfe und als Quelle für Informationen (zum Beispiel über Asylverfahren). Dank einer neuen Initiative könnten bald auch Sprachkurse dazu kommen: „WhatsGerman" schickt Flüchtlingen elementare Deutschkurse per Whatsapp direkt aufs Handy—jeden Tag eine Lektion.

Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit

Erkundungen einer didaktischen Perspektive

Die Schule in den amtlich deutschsprachigen Staaten ist von dem Spannungsverhältnis der konzeptionellen Einsprachigkeit im Deutschen und der faktischen Mehrsprachigkeit der SchülerInnen gekennzeichnet, die sich immer weiter ausdifferenziert. Die Monolingualität der schulischen Konzepte ist allerdings nicht ungebrochen: In den vergangenen Jahren wurden verschiedene didaktische Konzepte zum Umgang mit der gelebten Mehrsprachigkeit entwickelt. Vorschläge für die Öffnung des Unterrichts für Mehrsprachigkeit verfolgen u.a. das selbsterklärte Ziel, ein Stück weit sprachbezogene Gerechtigkeit für Kinder und Jugendliche herzustellen, deren Sprachen in der nationalstaatlichen Schule bis auf spezielle Projekte wie bilinguale Klassen keinen Raum finden.

Raumwahrnehmung, interkulturelles Lernen und Fremdsprachenunterricht

Der vorliegende Band präsentiert die theoretischen und praxisbezogenen Ergebnisse des von der EU geförderten Erasmus Intensivprogramms „Tracing European Space: Language, Culture and Identity“ das 2014 mit Teilnehmenden aus fünf europäischen Ländern und acht beteiligten europäischen Universitäten und deren Dozentinnen und Studierenden in Berlin stattgefunden hat. Inhaltlicher Hintergrund dieses Projektes ist der so genannte spatialturn, der seit Jahren in der kulturwissenschaftlich orientierten Germanistik die Diskussion über Räumlichkeit und Raumwahrnehmung zentral stellt. So sehr diese Diskussion in den Kulturwissenschaften inzwischen etabliert ist, fand sie bisher im Forschungsbereich Deutsch als Fremdsprache wenig Resonanz.Daher stellt dieser Band die Frage zentral wie Prozesse interkulturellen Verstehens und Lernens im DaF-Unterricht mit Raumwahrnehmung zu verbinden sind.

Wenn Schüler mit besonderen Bedürfnissen Fremdsprachen lernen

Das Buch beleuchtet den Umgang mit Heterogenität unter dem Aspekt des Spracherwerbs im Regelunterricht. Vorgestellt werden die spezifischen Lernbedürfnisse von Lernenden mit DaZ, mit Legasthenie, ADHS oder mit dem Förderschwerpunkt Lernen sowie wirksame didaktische Konzepte.

Literarisch-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht

Theorie – Empirie – Unterrichtsperspektiven

Der Band befasst sich mit dem Stellenwert literarisch-ästhetischen Lernens im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht. Kannliterarisch-ästhetisches Lernen einen eigenen Bildungswert und einen Platz in schulischen Curricula beanspruchen? Dieser Frage widmen sich– in zumeist affirmativer Weise – die Beiträge dieses Buches. Sie richten den Blick auf die Spezifik literarisch-ästhetischen Lernens generell, aufdas didaktische Potenzial einzelner Genres und Gegenstände sowie auf unterrichtsmethodische Aspekte. Darüber hinaus liefert der Band aufder Basis empirischer Erhebungen auch Einblicke in Lernerhaltungen und Lernprozesse im genannten Feld.

Fremde Sprachen lehren und lernen

Aktuelle Fragen und Forschungsaufgaben

Neben Forschungsdesiderata dreier Expertinnen und Experten aus den Fachdidaktiken Romanistik, Anglistik und Germanistik widmetsich der Band verschiedenen thematischen Schwerpunkten: (Früh)kindlicher Spracherwerb, Spracherwerb in der Sekundarstufe undSpracherwerb in der Erwachsenenbildung.Er präsentiert ausgewählte Beiträge zu verschiedenen aktuellen Forschungsansätzen, die sichin Promotions-, Habilitations- und Publikationsprojekten niederschlagen. Der Band richtet sich nicht nur an Nachwuchswissenschaftlerinnenund -wissenschaftler, sondern auch an Studierende und Lehrende des jeweiligen Fachgebietes, die einen Einblick in die aktuellefremdsprachendidaktische Diskussion bekommen möchten.

Der Focus-on-Form-Ansatz in der Sprachförderung

Eine empirische Untersuchung der Lehrer-Lerner-Interaktion im DaZ-Grundschulkontext

Schülerinnen und Schüler, die mit Deutsch als Zweitsprache aufwachsen, stellen längst keine Ausnahme mehr dar, sondern sind Teil der regulären Schülerschaft. Damit ergeben sich auf bildungspolitischer und auf unterrichtspraktischer Ebene neue Handlungsfelder und Aufgabenstellungen. Es existieren unterschiedliche Ansätze, wobei meist entweder der kommunikative oder der formale Aspekt betont wird. Als vermittelnde Zwischenposition wird in der kognitiv ausgerichteten Sprachlehr- und lernforschung der sog. Focus-on-Form-Ansatz diskutiert, der eine Verbindung aus Form und Inhaltsfokussierung im Unterricht vorsieht.

Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften

Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis

Wie und mit welchen Konsequenzen stehen Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften in einem prekarisierten Verhältnis? Der Band knüpft an Arbeiten zu Migrationspädagogik und Rassismuskritik an und vertieft mit seinem Fokus auf Sprache einige in diesem Kontext aufgeworfene Fragen. Sprache ist gleichzeitig Medium der Kommunikation sowie Gegenstand und Mittel der Instruktion in Bildungseinrichtungen; darüber hinaus werden über den Umgang mit Sprache(n) hegemoniale Diskurse zu Migration (re)produziert. Die Beiträge, u.a. von Inci Dirim, Paul Mecheril und Brigitta Busch, erkunden diese Bedeutungsproduktion, ihre Mechanismen sowie mögliche Transformationen eines prekarisierten Verhältnisses. 

Techniken des Sprachenlernens

Ratgeber für Schule und Weiterbildung

Fremdsprachen zu lernen ist nicht leicht. Häufig liegt dies daran, dass es dem Sprachlerner an notwendigen und effektiven Lerntechniken mangelt. Um ihn für den Fremdsprachenerwerb fit zu machen, ist dies Buch geschrieben worden.Es gründet auf Erkenntnissen der Hirnforschung, der Lernpsychologie und auf jahrzehntelangen Erfahrungen aus der Lernberatung. Lernende, Lehrer und Eltern erfahren konkret und praktisch, wie sich der Erwerb einer Fremdsprach erleichtern, steuern und verbessern lässt. Der Ratgeber liefert hilfreiche Tipps und Techniken, die an Hand von Übungen erprobt werden können.Er informiert auch über Lernportale, Lernmedien und Sprachreisen.