Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Demenz

334 Beiträge gefunden


Lebenswelt Pflegeheim

Eine nutzerorientierte Bewertung von Pflegeheimbauten für Menschen mit Demenz

Diese Studie zur Heimarchitektur untersucht erstmals, wie BewohnerInnen, MitarbeiterInnen und Angehörige den Wohn- und Lebensraum Pflegeheim erleben. Die Autorin analysiert die tatsächliche Nutzung eines Pflegeheimgebäudes. Dabei werden die räumlichen Gestaltungskriterien aus Sicht der verschiedenen Nutzergruppen erfasst und bewertet.

BFH, Soziale Arbeit

Nationale Demenzstrategie: Die Umsetzung beginnt

Der «Dialog Nationale Gesundheitspolitik» hat am 21. November 2013 die nationale Demenzstrategie 2014-2017 verabschiedet. Nun geht es an die Umsetzung: Der offizielle Kick-off hat am 27. Mai 2014 in Bern stattgefunden. Der Fokus der Veranstaltung lag auf der Präsentation der priorisierten Projekte aus den vier Handlungsfeldern sowie auf der Vernetzung der Akteure.Website zur Nationalen Demenzstrategie 2014-2017 des BAG

Demenz in der Ehe

Über die verwirrende Gleichzeitigkeit von Ehe- und Pflegebeziehung. Eine Studie zur psychosozialen Beratung für Ehepartner von Menschen mit Demenz

Pflegende Ehepartner von demenziell erkrankten Menschen gelten als stark belastet und gleichzeitig als besonders zurückhaltend gegenüber Unterstützungsangeboten. Wie kommt dieser Widerspruch zustande?Die vorliegende Arbeit liefert dazu eine Fülle an Material. Erstmalig für den deutschsprachigen Raum gibt Luitgard Franke einen umfassenden Überblick über die internationale Forschungslage zur Situation pflegender Partner von Demenzkranken. 

SWI

Im Umgang mit Dementen braucht es Geduld und Zeit

Wohngemeinschaft in Biel

Die Schweiz altert. Eine Kehrseite des langen Lebens sind die immer häufigeren Demenz-Erkrankungen. In Biel gibt es seit zehn Jahren eine Pflegewohngruppe für Menschen mit Demenz. Eine alternative Wohnform, die den dort Lebenden Geborgenheit und Sicherheit, aber auch möglichst viel Handlungsfreiheit geben soll. Ein Besuch.

SWI

Leben mit Demenz unter Thailands Sonne

Palmen, Ausflüge, Spiele und ein einladender Swimmingpool. Wir sind nicht in einem Feriendorf, sondern in einer Alterssiedlung in der Nähe von Chiang Mai, Thailand. Im Zentrum Baan Kamlangchay, von einem Schweizer gegründet, begegnet man Alzheimer und anderen Demenzkrankheiten mit menschlichem Kontakt. Eine ungewöhnliche Alternative für Patienten und ihre Familie – wenn auch nicht für alle geeignet.

BFH, Soziale Arbeit

Virtuelle Realitäten für Demenzkranke

«Die sind nicht bescheuert», titelte jüngst der SPIEGEL. Im Artikel kämpft Pflegeheimleiter und Ethik-Experte Michael Schmieder gegen den Trend, Demenzkranke in einer falschen Realität leben zu lassen. Auch das Institut Alter beschäftigt sich in einem laufenden Forschungsprojekt mit der Simulation von Realität in der Betreuung von Menschen mit Demenz. 

SRK

Doppelt fremd

Demenzerkrankung in der Migration am Beispiel von Italienerinnen und Italienern

Demenz ist eine Krankheit, die Persönlichkeit und Verhalten eines Menschen grundlegend verändert. Angehörige von Demenzkranken fühlen sich oft alleine gelassen. Migrantinnen und Migranten kann diese Erkrankung in einem noch stärkeren Ausmass treffen, wenn sie mit dem schweizerischen Gesundheitssystem wenig vertraut sind und wenn Fachpersonen ihre Bedürfnisse zu wenig erkennen und darauf eingehen – sie werden dann «doppelt fremd».

Merkwürdige Alte

Zu einer literarischen und bildlichen Kultur des Alter(n)s

Alter als Thema, Stil und Metapher: Die Beiträge dieses Bandes erforschen den historischen Wandel und die Funktion von Figurentypen des Alter(n)s wie »alte Hexe«, »alte Jungfer«, »puer senex«, »der/die verliebte Alte« in Literatur und bildender Kunst, die Darstellung von Demenz, menschenwürdiger Pflege, Alterssexualität und Generationenbeziehungen in deutschsprachigen und japanischen Alzheimer-Narrationen und Pflegeheimromanen, Erinnerungsmuster und Zukunftsvisionen in Alterswerken Theodor Fontanes und Christa Wolfs sowie das Alter als Metapher für Epochenwandel in der Literatur des Fin de siècle. 

Alzheimer-Rehabilitation

Menschen mit Demenz stabilisieren und rehabilitieren

Menschen mit einer Demenz erleiden vielerlei Einschränkungen körperlicher, sozialer und kognitiver Funktionen. Diese müssen aber nicht zwangsläufig unwiederbringlich verloren sein. Das Praxishandbuch zur Rehabilitation von Menschen mit einer Alzheimer-Demenz beschreibt, wie kognitive, körperliche und soziale Funktionen wiederhergestellt, erhalten und gefördert werden können. 

Praxishandbuch Demenzbegleitung

Menschen mit einer Demenz aktivieren, begleiten und unterstützen

Praxishandbuch für Demenzbegleiter, die Menschen mit Demenz im Alltag der häuslichen Pflege und stationären Altenhilfe in ihren Lebensaktivitäten aktivieren, begleiten und unterstützen. Sylke Werner erklärt verständlich, konkret und kompetent Aufgaben der Demenzbegleitung, Merkmale einer Demenz und wichtiger Alterserkrankungen.

Kanton Luzern

Kanton Luzern reagiert frühzeitig auf steigende Zahl von Demenzerkrankungen

Gestützt auf die nationalen Vorgaben erarbeitet der Kanton Luzern eine eigene Demenzstrategie. Darin werden Ziele und Massnahmen definiert, um die Betreuung von Demenzkranken und die Unterstützung für betreuende Personen zu verbessern. Angesichts der steigenden Anzahl Betroffener nimmt der Kanton Luzern die neue Pflegeheimplanung zwei Jahre früher in Angriff als geplant. 

Goethe Universität Frankfurt am Main

Demenz: Musik hilft, wenn die Worte fehlen

Dass Musik auf viele Menschen mit Demenz einen positiven Einfluss hat, ist aus der musiktherapeutischen Praxis zwar schon lange bekannt, war jedoch bisher wissenschaftlich nur eingeschränkt nachweisbar. Prüft man nämlich, ob sich das Gedächtnis oder die Denkleistung des Patienten verändern, findet man keinen Effekt. Dagegen verbessern sich das Wohlbefinden und der emotionale Ausdruck während der Musiktherapie deutlich. Frankfurter Psychologen haben nun ein methodisches Vorgehen entwickelt, diese aus der Erfahrung bekannten Wirkungen auch empirisch zu quantifizieren.