Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Recht (Kinder)

1049 Beiträge gefunden


Nach Hause?

Rückplatzierung in die Herkunftsfamilie

Nach einer Fremdplatzierung gilt die erfolgreiche Wiedervereinigung des Kindes mit seiner Herkunftsfamilie als die gelungenste Form der Beendigung einer Platzierung. In der vorliegenden Bachelor-Thesis wird der Prozess der Rückplatzierung aus der Sicht von Fachpersonen betrachtet, welche eine Einschätzung für oder gegen die Rückplatzierung treffen müssen.

Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH

Die Schweiz muss mehr tun, um der Administrativhaft von Kindern ein Ende zu setzen

Die Schweiz hat bezüglich ihrer Praxis zur Administrativhaft 67 von den möglichen 115 Punkten erreicht. Es besteht noch Verbesserungspotential, findet das schweizerische NextGen Index Komitee, bestehend aus den folgenden Schweizer NGOs: Terre des hommes – Kinderhilfe weltweit, die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) und das Schweizerische Komitee für UNICEF. Der NextGen Index, eine Initiative der Global Campaign to End Child Detention, bewertet 20 Länder bezüglich ihrem Umgang mit Migrantenkindern und deren Recht auf Freiheit.

Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen unter dem neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht im Kanton Bern

Ein Vergleich der alten und neuen Gesetzesgrundlagen und deren Auswirkungen auf die Praxis der mandatsführenden Personen im Bereich der Fremdplatzierung

Per 01. Januar 2013 trat eine revidierte Version des ZGB in Kraft. In dieser wurde der Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutzrechtes neu organisiert. Im Kanton Bern wurden die 337 kommunalorganisierten Vormundschaftsbehörden durch zwölf kantonalorganisierte Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden abgelöst. Die Entscheidungsbefugnis liegt neu bei einer interdisziplinär zusammengestellten Fachbehörde (KESB). Die Organisation der Behörde führte ebenfalls zu einer Neuverteilung der Zuständigkeiten. In der vorliegenden Arbeit liegt das Interesse auf den Veränderungen im Arbeitsalltag der Sozialarbeitenden.

BFH, Soziale Arbeit

Kindesschutz zwischen politischer Rhetorik und tatsächlicher Praxis

Die politischen Ziele im Kindesschutz stimmen über die Landesgrenzen grösstenteils überein: z.B. kurze Abklärungszeiten und der Einbezug betroffener Kinder. Die unterschiedliche Praxis führt jedoch in verschieden Ländern zu anderen Resultaten. Diese vergleicht Dr. Heinz Kindler vom Deutschen Jugendinstitut München (DJI) im internationalen Forschungsprojekt HESTIA. Im Interview mit «knoten & maschen» präsentiert er nun erste Resultate.

BZ

Hunderte Migrantenkinder weiter von Eltern getrennt

Bis am Donnerstag hätten Einwandererfamilien in den USA wiedervereinigt werden sollen. Über 700 Kinder befinden sich allerdings noch in Gewahrsam der Behörden.Mehr zum Thema: 700 Kinder noch nicht bei den Eltern (taz)1442 Migrantenkinder in den USA mit ihren Familien wiedervereinigt, doch Hunderte Weitere stecken im Chaos fest (NZZ)

Lehrbuch Kinderschutz

Ein systematischer Überblick über das interdisziplinäre Feld des Kinderschutzes aus Perspektive der Profession Sozialer Arbeit für das Studium und die Praxis zeichnet dieses Lehrbuch aus. Es wird aufgezeigt, welche Aufgabe und Funktion Soziale Arbeit im Kinderschutz hat und welche rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen für sie bei der Wahrnehmung und Gewährleistung der Förderung und des Schutzes von Kindern und Jugendlichen handlungsleitend sind.Das Lehrbuch gibt einen systematischen Überblick über das interdisziplinäre Feld des Kinderschutzes aus der Perspektive der Profession Sozialer Arbeit für das Studium und die Praxis. Es zeigt auf, welche Aufgabe und Funktion Soziale Arbeit im Kinderschutz hat und welche rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen für sie dabei handlungsleitend sind.

Humanrights.ch

Die ausländerrechtliche Inhaftierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz

In der Schweiz können Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren aus ausländerrechtlichen Gründen in Gewahrsam genommen werden. Dies hält das Ausländergesetz fest. Sogar Jugendliche, die das 15. Lebensjahr noch nicht abgeschlossen haben, werden in einigen Kantonen inhaftiert. Dies zeigt der im Juni 2018 veröffentlichte Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates (GPK-N). Damit verletzen die Behörden nicht nur ihre Pflichten gemäss der UN-Kinderrechtskonvention (KRK), sondern auch geltendes nationales Recht. Die Kritik der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates hat in den Kantonen Bern und Zürich bereits zu Sofortmassnahmen geführt.

Deutsche Liga für das Kind

frühe Kindheit 03/18

Wertebildung und religiöse Erziehung

Während die Verbindlichkeit überlieferter Werte immer weiter abnimmt, steigtzugleich der Bedarf nach einem für alle gültigen Werte-Kanon. Ein Ausweg ausdiesem Dilemma bietet die Orientierung an den weltweit geltenden Kinderrechten,wie sie in der fast universell ratifizierten UN-Kinderrechtskonvention niedergelegtsind. Menschen- und Kinderrechtsbildung ist daher ein wichtiger Baustein einer anden Rechten der Kinder orientierten Werteerziehung.

Einschätzung Kindeswohlgefährdung

Synthese von Theorie und praxisorientierten Dokumenten für meldepflichtige Fachpersonen

Aktuell findet auf politischer Ebene eine Revision der zivilrechtlichen Meldepflichten und Melderechte im Kindesschutz statt. Dies zeigt die Relevanz und Aktualität der Thematik. Für die Einschätzung möglicher Kindeswohlgefährdungen stehen betroffenen Fachpersonen, neben weiteren Hilfsmitteln, Dokumente auf kantonaler Ebene zur Verfügung. Das Ziel der vorliegenden Bachelor-Thesis ist es, herauszufinden welche Themen solche Dokumente enthalten sollten und Empfehlungen für ein interkantonales Dokument abzugeben. Damit soll ein Beitrag an die Rechtssicherheit und -gleichheit in der Schweiz geleistet werden.Die Fragestellung der vorliegenden Bachelor-Thesis lautet: Welche Themen sollte ein interkantonales Dokument zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls für meldepflichtige Fachpersonen nach Art. 443 ZGB berücksichtigen, um für die Praxis eine einheitliche Orientierungshilfe darzustellen?

Humanrights.ch

Koordinationsstelle als Schlüssel für die Umsetzung der Kinderrechte in der Schweiz?

Seit vielen Jahren fordern die Kantone, Menschenrechtsorganisationen und internationale Menschenrechtsorgane eine bessere Koordination in der Erstellung der Staatenberichte zu den Menschenrechtsabkommen und in der Umsetzung der Empfehlungen seitens der interationalen Menschenrechtsorgane. Auf Bundesebene gab es vor einigen Jahren ein konkretes Projekt, eine solche Koordinationsstelle beim Bundesamt für Justiz anzusiedeln. Doch das spruchreife Projekt wurde von der Vorsteherin des EJPD und dem Vorsteher des EDA im 2015 zurückgezogen wegen der Befürchtung, im Bundesrat nicht die nötige Mehrheit zu finden. Ob dabei tatsächlich finanzpolitische Motive – es handelte sich nur um eine einzige Stelle – ausschlaggebend waren, wissen wir nicht.

BFH, Soziale Arbeit

Leitfaden Mediation im Kindesschutz

Grundlagen, Indikation, Arbeitsweisen, Zusammenarbeit, Februar 2018

Im zivilrechtlichen Kindesschutz steht den Kindesund Erwachsenenschutzbehörden (nachfolgend KESB) die Mediation als vielversprechendes Instrument zur Verfügung. Mit der Einführung der gemeinsamen elterlichen Sorge als Regelfall per 1. Juli 2014       ist ein Zuwachs an Mediationen zu erwarten. Bisherige Praxiserfahrungen zeigen, dass es für Mediation im Kindesschutz noch keine einheitlichen Standards gibt und die Auftragserteilungen, die Vorgehensweisen und die Zusammenarbeit zwischen den KESB und den Mediatorinnen und Mediatoren entsprechend vielfältig sind.                 

Psychische Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung

Risikofaktoren und Erkennungschancen

Gewalt gegen Kinder ist ein viel diskutiertes Thema und löst vor allem bei aktuellen Pressemeldungen über Kindesmisshandlungen, -missbrauch und -tötungen Entsetzen, Wut und Trauer in der Bevölkerung aus. Nicht nur in den Medien, sondern auch in der wissenschaftlichen Literatur rückt die psychische Gewalt dabei jedoch nur sehr selten in den Mittelpunkt der Betrachtungen und in nur wenigen Ausnahmefällen beschäftigen sich Autoren gezielt mit dem Thema der psychischen Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung.