Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Sozialberufe

1337 Beiträge gefunden


Typologie und Klassifikation in Sozialer Arbeit und Sozialpolitik

Ambivalenz und kritische Nutzung von Ordnungsschemata sozialer Probleme

Grundfragen von Typologien und Klassifizierungen prägen die Diskussionen in der Sozialen Arbeit und Sozialpolitik, wurden jedoch bislang nicht systematisch aufgearbeitet. Der vorliegende Band erläutert zunächst theoretisch-methodische und definitorische Grundlagen der beiden Ordnungsschemata. Daran anschliessend werden die unterschiedlichen Perspektiven und Verwendungen in Sozialer Arbeit und Sozialpolitik erläutert und Fragen nach ihren wechselseitigen Bezügen und Nutzungsoptionen diskutiert.

Sozialisation und Soziale Arbeit

Studienbuch zu Theorie, Empirie und Praxis

Das Studienbuch stellt Aspekte der Sozialisation in einen direkten Bezug zu Handlungsfeldern und Methoden der Sozialen Arbeit. Die Beiträge  fokussieren mögliche Bewältigungsanforderungen in Sozialisationsprozessen, reflektieren  ungleiche Bedingungen und Anforderungen der Persönlichkeitsentwicklung und zeigen auf diese Weise Ansatzpunkte zur Förderung subjektiver Handlungsfähigkeit in der Sozialen Arbeit auf.

Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit

Musik bietet als Ausdrucks- und Kommunikationsmedium vielfache Einsatzmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. In einer vorzugsweise auf verbaler Kommunikation basierenden Profession bereichert sie den Methodenkanon der Sozialen Arbeit um effektive Verfahren. Jeder Mensch ist musikalisch und hat ein Recht auf kulturelle Teilhabe; gerade diese anthropologische Position birgt ein grosses inklusives Potential für eine bedürfnisorientierte und auf Empowerment ausgerichtete Soziale Arbeit, die für alle Zielgruppen offen ist.

Ist die Berufsbeistandschaft ein Beruf der Sozialen Arbeit?

Eine fundierte Analyse des Anforderungsprofils für Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände im Vergleich mit dem Berufsprofil der Professionellen Soziale Arbeit von AvenirSocial und dem Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums in Sozialer Arbeit der FHNW HSA

Rund 65'934 Erwachsene und 41'902 Kinder waren im Jahr 2017 in der Schweiz von einer Erwachsenen- bzw. Kindesschutzmassnahme betroffen. Viele dieser Massnahmen werden durch Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände begleitet. Diese Arbeit beleuchtet den Beruf der Berufsbeistandschaft mit seinem seit 2017 neuformulierten Anforderungsprofil der Schweizerischen Vereinigung der Berufsbeiständinnen und Berufsbeiständen (SVBB) genauer.

Das Tripelmandat in der partizipativen Quartierentwicklung

Chancen und Herausforderungen für Professionelle der Sozialen Arbeit

Sozialarbeitende, die im Auftrag einer kommunalen Verwaltung in der partizipativen Quartierentwicklung agieren, können eine intermediäre Rolle einnehmen. Dadurch befassen sie sich mit den Interessen der kommunalen Verwaltung und jenen ihrer Adressaten und Adressatinnen. Durch das Tripelmandat sind sie daraus resultierenden Mandaten sowie dem Mandat der Sozialen Arbeit verpflichtet.

Interkulturelle Qualitative Sozialforschung

Angesichts der alltäglichen und allgegenwärtigen „Interkultur“ wird die qualitative Sozialforschung zunehmend mit Problemen konfrontiert, die mit ihren herkömmlichen Verfahren nicht mehr angemessen analysierbar sind – sei es, weil sie im eigenen Land auf das Miteinander unterschiedlicher Kulturen stösst und für deren Untersuchung über keine geeigneten Methoden verfügt, oder sei es, weil sie mit Daten arbeitet, die aus anderen Kulturkreisen stammen.

Führungspersonen und ihr Beitrag zur Burnout-Prävention in polyvalenten Sozialdiensten

Leitsätze als Hilfsmittel zur Burnout-Prävention

Bei der Entwicklung von Burnout spielen persönlichkeits- und arbeitsbezogene sowie zwischenmenschliche Faktoren eine Rolle. Einige dieser Faktoren können durch Führungspersonen, aber auch durch Mitarbeitende beeinflusst werden, was wiederum das Burnout-Risiko senkt. Das Wissen über Burnout ist wesentlich, um einerseits die Gefahr von Burnout und andererseits die Notwendigkeit von Präventionsmassnahmen zu erkennen. Dies gilt für Führungspersonen wie auch für Mitarbeitende.

Widersprüche e.V.

Widersprüche, 145: Konfliktbereitschaft und (Selbst-)Organisation im Care-Sektor unter veränderten Bedingungen

Schwerpunkt:     Die Warenförmigkeit von Care - ein Emanzipationsangebot? Oder: Vom heimlichen Charme der Betriebsökonomie         Spannungsfelder der Organisierung in der Sozialen Arbeit         Möglichkeitsräume von kollektiver Selbstorganisation in Sozialer (Lohn-)Arbeit: Voraussetzungen der Organisation der Interessenvertretung in "eigener Sache"         Ist Würde tarifierbar? Gewerkschaftliche Ansätze zur "Aufwertung" von Care-Arbeit in Kitas und Krankenhäusern          "Man geht mit einem schlechten Gewissen nach Hause" Krankenhausarbeit unter Ökonomisierungsdruck          Ökonomisierung und Proteste im Gesundheitswesen in den USA Ein Interview mit Kolleginnen der New York Nurses Association         Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit (AKS)         Arbeitssuche zu Zeiten grosser Nachfrage nach Sozialpädagoginnen ein Erfahrungsbericht  

Soziale Arbeit in der Demokratie – Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit

Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratieförderung und Partizipation

Soziale Arbeit trägt einerseits dazu bei, dass demokratische Prozesse in ihren Arbeitsfeldern fachgerecht implementiert und kritisch begleitet werden. Andererseits beteiligt sie sich selbst an der Thematisierung antidemokratischer oder demokratieförderlicher Prozesse in der gesamten Gesellschaft. Die Herausgeber*innen versammeln sowohl demokratietheoretische Ausführungen als auch Forschungsergebnisse, Konzepte und einzelne Methoden aus ausgewählten Praxisfeldern, die die vielschichtige Beteiligung Sozialer Arbeit verdeutlichen.

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Archiv Nr. 3/2018 | Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit

Wirkungsorientierung ist ein umstrittenes Thema in der Sozialen Arbeit. Dieses Heft dient der Versachlichung und Konkretisierung: Es erläutert Begriffe, Konzepte und Methoden, klärt die Perspektiven der beteiligten Akteure und zeigt die konkrete Umsetzung in verschiedenen Handlungsfeldern (Eingliederungshilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Arbeitsmarktintegration u.a.)

Menschenwürde – Menschenrechte – Soziale Arbeit

Die Menschenrechte vom Kopf auf die Füsse stellen

Das Buch ist für jene geschrieben, die zur Kenntnis nehmen möchten, wie es zur Vorstellung von Sozialer Arbeit kam, die sich in ihrem professionellen, insbesondere ethischen Selbstverständnis an den Menschenrechten orientiert; die irrtümlicherweise die Allgemeine Menschenrechtserklärung von 1948 als „Kolonisierungsprojekt des Westens“ betrachten; die wissen möchten, wie Menschenwürde begründet und erfahrbar wird und Menschenrechte in der Praxis dank Zivilcourage sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Organisationen des Sozialwesens praktisch umgesetzt werden können.

Sozialpsychologie kompakt

Das bewährte Lehrbuch »Sozialpsychologie kompakt« gibt einen klar strukturierten Überblick über das Fachgebiet. Klassische sozialpsychologische Denktraditionen, Theorien sowie typische Themen (u.a. sozialer Einfluss, soziale Einstellungen, Aggression, Gruppenprozesse) zeigen die vielfältigen Anwendungsbezüge der Sozialpsychologie. Um der grossen Dynamik des Fachgebiets Rechnung zu tragen, wurde die 2. Auflage vollständig überarbeitet und deutlich erweitert. Thematische Neuerungen sind u.a. Zivilcourage, Soziale Wahrnehmung und soziale Kognition.  

Migration und Soziale Arbeit 1/2018: Geschichte(n) der Migration und Soziale(n) Arbeit

Lange Wege, Blumen am Wegesrand, mutiger Rückblick Migration und Soziale Arbeit. Zur Geschichte der letzten 60 Jahre Migration(-geschichte) als Herausforderung für die Soziale Arbeit in der Schweiz Bundesdeutsche Migrationsverhältnisse. Eine kurze Geschichte Siebzig Jahre Migrationspolitik in Deutschland. Intentionen, Ergebnisse und Kontroversen Migration in der DDR und den ostdeutschen Bundesländern - ein Überblick Migration und Integration. Zur Genealogie des zentralen Dispositivs in der Migrationsgesellschaft Migrationen: Wer schreibt Geschichte und Geschichten?