Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: stoffgebundene Abhängigkeit

661 Beiträge gefunden


UZH

Von der Heroinabhängigkeit zum Alkoholproblem

Methadonprogramme und Langzeittherapien mit anderen Opioiden sind erfolgreich. Heroinabhängige konsumieren nachweislich weniger Heroin oder Kokain und zu Therapiebeginn auch weniger Alkohol. Dennoch hat der Alkoholkonsum dieser Patienten seit den 1990-er Jahren deutlich zugenommen. Dies belegt eine Langzeituntersuchung der Psychiatrischen Universitätsklinik und der Universität Zürich.- Medienmitteilung auf deutsch

Tages-Anzeiger

Haben wir Schweizer ein Suchtproblem?

Alkohol, Tabak, Internet: Ein neuer Bericht schlägt Alarm. Unsere Grafiken zeigen, wie schlimm es wirklich ist.In ihrem gestern veröffentlichten Jahresbericht kritisiert die Stiftung «Sucht Schweiz» Politik und Wirtschaft: Suchtbedingte Probleme – etwa durch Alkohol- oder Tabakkonsum – stagnieren auf hohem Niveau, weil das Parlament nicht regulierend in diese Märkte eingreift, so der Vorwurf. Im Bericht ist unter anderem von einer «Alkoholproblematik» die Rede. Doch haben die Schweizerinnen und Schweizer wirklich ein Suchtproblem? Wir haben die Zahlen illustriert.- Jeder vierte Schweizer raucht – und anderswo? (Swissinfo)

Fallkonzeption und Therapieplanung

Interdisziplinäres Fallverstehen als Grundlage einer erfolgreichen Suchtbehandlung

Substanz- und verhaltensbezogene Suchtstörungen werden im deutschen Gesundheitsversorgungssystem sowohl im primären Behandlungssektor (Entgiftung, Entzug und Psychotherapie) als auch in der Entwöhnungsphase in der medizinischen Rehabilitation jeweils ambulant oder stationär behandelt. Diese multiprofessionelle und sektorenübergreifende Versorgungslandschaft stellt an die Behandler besondere Herausforderungen bezüglich einer dem einzelnen Patienten angemessenen Interventionsstrategie. Das Buch stellt hierzu übergeordnete Fallkonzeptionen und Heuristiken zur Therapieplanung zur Verfügung und illustriert diese anhand der Fallbeispiele dreier Personen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien und Lebensbezügen.

Familienproblem Alkohol

Wie Angehörige helfen können

Wenn das Trinken zur Sucht wird, leiden die Familienangehörigen oft am meisten, während die Betroffenen selbst die Augen davor verschliessen. Zugleich trägt aber häufig gerade die Umgebung ungewollt dazu bei, dass der Abhängige den Ausweg nicht findet.Das vorliegende Buch zeigt, wie schon kleine Veränderungen im Verhalten der Umgebung zu grossen Veränderungen bei den Betroffenen führen können.Ein Ratgeber für Partner, Partnerinnen, Kinder und andere Angehörige von Alkoholkranken, der Auswege aus der Sucht und der Co-Sucht zeigt.Sylvia Berke ist Ärztin und Familientherapeutin. Sie arbeitet seit Jahren auf der Basis eines familientherapeutischen Ansatzes mit Suchtkranken, seit 1994 in einer Fachklinik für alkoholabhängige Männer. 

Zurück in den Alltag – Mütter nach Behandlung ihrer Alkoholabhängigkeit

Welchen Herausforderungen sehen sich Mütter nach der Behandlung einer Alkoholabhängigkeit gegenüber? Im Fokus der Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Kooperation mit der Forel Klinik stehen Mütter, die eine stationäre oder tagesklinische Behandlung hinter sich haben. Für die Bewältigung des Alltags nach dem Klinikaufenthalt haben sich verschiedene Herausforderungen als relevant erwiesen: die Positionierung als Frau und Mutter im sozialen Umfeld, die Beziehung zu den Kindern sowie eigene Entwicklungen und Veränderungen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Patientinnen sich am ehesten der Herausforderung der persönlichen Entwicklungen und Veränderungen stellen können. Die Bewältigung von Herausforderungen, die in Zusammenhang mit dem nahen sozialen Netz stehen, bereitet mehr Mühe.

Alkoholabhängigkeit

Ein Leitfaden zur Gruppentherapie

Dieser Leitfaden beinhaltet eine umfassende, übersichtliche und in sich abgeschlossene Therapieeinheit für die strukturierte Behandlung von Patienten mit Alkoholabhängigkeit. Er wurde für ambulante und stationäre Gruppentherapien entwickelt und evaluiert, bietet aber auch wertvolle Anregungen für die einzeltherapeutische Arbeit mit alkoholabhängigen Patienten. Neu ist die Integration aktueller Befunde aus der Neurobiologie sowie der sich daraus ableitenden Folgerungen für die psychotherapeutische Behandlung. Die Beschreibung der einzelnen Therapiemodule mit einfacher Verfügbarkeit der Arbeitsmaterialien als Download ermöglicht eine schnelle und praxisnahe Integration des Konzeptes in den therapeutischen Alltag.

CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit

Erfolgreicher behandeln durch positive Verstärkung im sozialen Bereich

CRA (Community Reinforcement Approach) ist ein sehr wirksames verhaltenstherapeutisches Konzept zur Behandlung von Alkohol- oder Drogenabhängigkeit. Es basiert auf der Erkenntnis, dass Verstärker aus dem sozialen Umfeld erheblichen Einfluss darauf nehmen können, ob ein süchtiger Mensch den Konsum von Alkohol oder Drogen fortsetzt oder einstellt. CRA zielt darauf ab, positive Verstärker aus dem sozialen, familiären, beruflichen Umfeld oder aus dem Freizeitbereich zu identifizieren und in den Behandlungsprozess zu integrieren, so dass die Motivation zur Abstinenz gefördert wird.

Wiener Zeitung

Suchtverlangen bleibt nachweisbar

Neurologie

Was Suchtkranke und ihre Ärzte immer schon gewusst haben, haben Wiener Gerichtsmediziner jetzt auch sozusagen handfest in Form einer Studie belegen können: Abhängigkeit verändert das Gehirn - nämlich Gehirnstrukturen beziehungsweise Stoffwechselabläufe - langfristig. Mit pathologischen Untersuchungen wiesen die Gerichtsmediziner das an dem Protein FOS-B im Gehirn von verstorbenen Heroinsüchtigen nach.

Schmerzen und Schmerzmittelabhängigkeit im Alter

Die gerontopsychiatrische Perspektive

Schmerzen gehören zu den häufigsten Gesundheitsbeschwerden im Alter. Dabei können neuropsychiatrische Störungen das Schmerzerleben stark verändern. Das Buch beschreibt Schmerzentstehung aus gerontopsychiatrischer Sicht, geht auf die Bedeutung der Neuropsychopharmaka in der Schmerztherapie ein und stellt wirksame nichtmedikamentöse, psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlungsformen vor. Wechselwirkungen zwischen Schmerzen und Sucht bis hin zur Abhängigkeit von Schmerzmitteln werden thematisiert.

Forensisch-psychiatrische Aspekte der Sucht

Menschen mit einer Suchterkrankung können in verschiedenen Rechtsbereichen, häufig dem Strafrecht, mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Die Forensische Psychiatrie beschäftigt sich nicht ausschliesslich mit der Begutachtung, Behandlung oder Prognose jener Menschen, sondern soll auch wissenschaftliche Zusammenhänge erläutern für verschiedene Berufsgruppen, die mit dem Thema Sucht und Delinquenz konfrontiert sind. Das Buch liefert grundlegende Informationen zu Auftreten, Ursache und Verlauf von Suchterkrankungen, zu Interventions- und Präventionsmöglichkeiten sowie zu forensisch-psychiatrischer Tätigkeit auf diesem Gebiet.