Armut in der reichen Schweiz
Schweizerinnen und Schweizer kämpfen mit hohen Preisen. Was bedeutet die Teuerung für Armutsbetroffene? Darüber sprachen wir mit unseren Gästen in Let's talk.
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Schweizerinnen und Schweizer kämpfen mit hohen Preisen. Was bedeutet die Teuerung für Armutsbetroffene? Darüber sprachen wir mit unseren Gästen in Let's talk.
Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) hat sich mit den Kantonen über die Notwendigkeit eines Impulsprogramms zur Prävention von Vernachlässigung im Alter abgestimmt.
Bericht über das Monitoring LGBTQ-feindlicher Diskriminierung & Gewalt in der Schweiz 2022
Der DOJ reichte im April 2023 beim Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF eine Antwort zur Vernehmlassung zum Bundesgesetz über Aufgaben, Organisation und Finanzierung der Schweizerischen Agentur für die Förderung von Austausch und Mobilität (Movetiagesetz) ein. Wir fordern die Gleichbehandlung des ausserschulischen Bereichs im Verhältnis zu anderen Bildungsbereichen.
Bis Mitte der 1970er-Jahren gab es Zwangsarbeit in der Schweiz – mit Erziehungsauftrag. Profitiert haben auch Schweizer Industriefirmen.
Die zumeist weiblichen Betroffenen werden hauptsächlich in der Schweiz ausgebeutet.
In digitalen Medien stecken viele Potenziale zur Integration von Menschen mit Behinderungen in der beruflichen Bildung. Diese Potenziale sind aber noch weitgehend ungeschöpft, wie eine Studie der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW zeigt.
Die Kampagne «Not a Joke – Gib Mobbing keine Chance» soll Kinder und Jugendliche sensibilisieren. Doch damit sei es nicht getan, sagt ein Experte – und drängt auf schnelle Massnahmen.
In Flughäfen, Fussballstadien oder bei der Strafverfolgung werden Gesichtserkennungs- und andere biometrische Erkennungssysteme in der Schweiz immer häufiger eingesetzt.
Armut schleicht sich leise an. Das weiss die österreichische Autorin Daniela Brodesser aus eigener Erfahrung. In ihrem Buch «Armut» beschreibt sie, was es bedeutet, in einem reichen Land arm zu sein.
Mobbing ist kein Spass, jemanden zu mobben ist kein Witz und niemals lustig. Das ist die zentrale Botschaft der Kampagne, welche die Nationale Plattform Jugend und Medien in Zusammenarbeit mit Pro Juventute und der Schweizerischen Kriminalprävention SKP lanciert hat.
Für die Stadt Bern wird ihre Praxis vom Bundesgericht gestützt. Die kritischen Stimmen verstummen allerdings nicht.
Menschen, die in eine prekäre finanzielle Lage geraten, suchen sich oftmals nicht die Hilfe, die sie benötigen. Die Nichtregierungsorganisation ATD Vierte Welt (All Together for Dignity – Gemeinsam für die Würde aller) hat zwischen 2019 und 2023 eine Studie zum Thema Armut durchgeführt.
Die kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) wollen in den nächsten Jahren einen Schwerpunkt in der Kinder- und Jugendpolitik setzen und haben dem Generalsekretariat SODK entsprechende Aufträge erteilt.
Der Neustart in der Asylpolitik unter SP-Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider lässt auf sich warten. Kleine Verbesserungen stehen grossen Versäumnissen entgegen.
Die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten haben seit Monaten mit hohen Preisen zu kämpfen. Die Lage bleibt angespannt. Was bedeutet die Teuerung für Menschen, die von Armut betroffen sind – und können wir bald aufatmen?
INSOS hat eine Checkliste und Empfehlungen für die Förderung der politischen Teilhabe, der Meinungsbildung und Unterstützung von Menschen mit einer Behinderung bei der Ausübung ihres Stimm- und Wahlrechts erarbeitet.
Das Projekt «SCRIPT – The Safer Cannabis Research In Pharmacies randomized controlled Trial» der Universität Bern hat grünes Licht vom Bundesamt für Gesundheit BAG, der Kantonalen Ethikkommission Bern und der Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz erhalten.
ATD Vierte Welt veröffentlicht die Ergebnisse und Veränderungsansätze, die aus der Forschung „Armut – Identität – Gesellschaft“ hervorgegangen sind, die zwischen 2019 und 2023 nach der Methode des Wissen-Kreuzens durchgeführt wurde.
Ergebnisse einer Anbieterbefragung 2022 - Obsan Bericht 02/2023
Intermediäre Strukturen gewinnen in der Alters- und Langzeitpflege in der Schweiz zunehmend an Bedeutung. Ziel dieser Studie ist es, durch eine direkte Befragung der Anbieter einen vertieften Einblick in diese Strukturen zu geben.