Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Sprachentwicklung

120 Beiträge gefunden


Sprachentwicklung beim Kind

Ein Lehrbuch

Übersichtlich gegliedert und klar aufgebaut, wird der Erwerb von Wortschatz und Grammatik im Rahmen der neurokognitiven Entwicklung des Kindes dargestellt. Nach grundlegenden Ausführungen über das System Sprache geht die Autorin auf die einzelnen Bereiche des Spracherwerbs ein: die frühe Sprachwahrnehmung, den Aufbau der Grammatik, des Wortschatzes und der Wortbedeutung. Weitere Themen sind der Einfluss der Erwachsenensprache, biologische Grundlagen und Lernmechanismen des Spracherwerbs. Am Schluss des Buches wird die Streitfrage erörtert, ob Sprache sich aus angeborenen Strukturen entfaltet, oder ob sie als Teil der gesamten kognitiven Entwicklung und im sozialen Kontext gelernt wird.

Bildungssprachliche Kompetenz von einsprachig und mehrsprachig aufwachsenden Kindern

Eine vergleichende Studie in naturwissenschaftlicher Lernumgebung des ersten Schuljahres

In der vorliegenden Vergleichsstudie wird bildungssprachliches Handeln von einsprachig und mehrsprachig aufwachsenden Grundschulkindern anhand einer videographierten Unterrichtseinheit zum naturwissenschaftlichen Lernen empirisch erfasst und mit Blick auf didaktische Konsequenzen diskutiert.Ob mehrsprachig aufwachsende Kinder sich zu erfolgreichen Schülerinnen und Schülern entwickeln, hängt (auch) von ihrer Fähigkeit ab, die Kenntnisse in ihrer Zweitsprache Deutsch gezielt für fachliche Lernprozesse einzusetzen. Die vorliegende Studie untersucht die bildungssprachliche Kompetenz im Deutschen von zwanzig mehrsprachig aufwachsenden Kindern zu Beginn ihrer Grundschulzeit und vergleicht sie mit einer überwiegend einsprachigen Lerngruppe gleichen Alters.

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Grundlagen und Anleitungen für die Sprachtherapie in der Gruppe

Störungen pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten rücken zunehmend in den Fokus von Wissenschaft und Praxis. Betroffene Kinder haben Schwierigkeiten, Sprache kontextangemessen zu verwenden. Dies zeigt sich in sprachlichen Auffälligkeiten und spiegelt sich im sozialen Verhalten wider.

UZH

«Die langfristige Entwicklung eines Kindes kann man nicht voraussagen»

Am 26. Juni treffen sich an der Universität Zürich Irchel etwa 400 Fachleute zur traditionellen Tagung der Abteilung Entwicklungspädiatrie des Kinderspitals Zürich. Oskar Jenni, Titularprofessor für Entwicklungspädiatrie und Leiter der Abteilung, warnt vor vorschnellen Diagnosen und überhöhten gesellschaftlichen Erwartungen an das Kind. 

Kanton Aargau

Ab kommendem Schuljahr wird im Kindergarten grundsätzlich Mundart gesprochen

Am 18. Mai 2014 hat das Aargauer Stimmvolk die Volksinitiative "JA zu Mundart im Kindergarten" mit klarer Mehrheit angenommen. Die Umsetzung der Initiative erfordert ein ordentliches Gesetzgebungsverfahren, das erfahrungsgemäss rund zwei Jahre dauert. Der Regierungsrat will das Anliegen der Initiative jedoch rasch umsetzen und hebt die aktuell geltenden Bestimmungen zur Standardsprache im Kindergartenlehrplan umgehend auf. Schon im nächsten Schuljahr soll im Kindergarten grundsätzlich in Mundart unterrichtet werden.

EDK

Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK)

Eine Auswahl guter Praxis in der Schweiz

Die Publikation zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis auf, wie der HSK-Unterricht erfolgreich organisiert, durchgeführt und unterstützt werden kann. Sie gibt einen Überblick über den HSK-Unterricht in der Schweiz mit einem historischen Abriss und einer Darstellung der aktuellen Situation (die rechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Akteure und ihre Kompetenzen usw.). In einem zweiten Übersichtskapitel sind internationale Forschungen zur Mehrsprachigkeit und zu verschiedenen Modellen der Erstsprachförderung dargestellt.

Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Einblicke in die Praxis der Sprachtherapie

Was sind mögliche Gründe für Spracherwerbsstörungen? Wie sind Probleme des Sprachverständnisses im Alltag zu beobachten? Mit welchen Fragen sind Kinder mit Down-Syndrom oder stotternde Kinder konfrontiert? Und schliesslich: Wie sieht eine frühe Sprachtherapie aus - was kann sie bewirken?Sechs Therapeutinnen berichten in gut verständlicher Sprache über ihre Arbeit mit kleinen Kindern, deren Sprachentwicklung verzögert ist. Sie geben Eltern wie auch Fachpersonen einen Einblick in die Sprachtherapiestunden und zugleich Antworten auf viele Fragen. So zeigen die Beispiele aus der Praxis, wie Kinder lernen Nein zu sagen, das eigene Ich zu entdecken oder wie anhand von Symbolspielen ein verlässliches Verstehen erarbeitet werden kann.

Frühe Spracherwerbsstörungen

Kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten

Es gibt zahlreiche Gründe dafür, dass Kinder im Alter von zwei Jahren nicht wie erwartet zu sprechen beginnen. Bei einigen entwickelt sich die Sprache einfach etwas langsamer - sie sprechen später ohne Schwierigkeiten. Bei vielen ist die Verzögerung hingegen mit anderen Auffälligkeiten verknüpft, so zeigen sie z.B. auch Schwierigkeiten beim Schlafen oder Essen, in der Motorik oder beim Spielen oder in Trennungssituationen. Schliesslich gibt es auch Kinder, deren verzögerter Sprechbeginn Ausdruck sozialer Vernachlässigung oder aber einer allgemeinen Entwicklungsstörung ist. 

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik

Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen.

Stadtverwaltung Schaffhausen - Abteilung Soziales

Neues Angebot für die Sprachförderung der Kinder

Die Stadt Schaffhausen und die Integrationsfachstelle Integres bieten eine neue Veranstaltungsreihe für Kinder und ihre Eltern an. Mit Leseanimationen in verschiedenen Sprachen sollen die Kinder im Vorschulalter spielerisch an die Sprache herangeführt werden. Solche frühen Erfahrungen bilden eine Basis für ein einfacheres Lernen von Lesen und Schreiben in der Schule.