Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Altersvorsorge

1397 Beiträge gefunden


Berufliche Vorsorge

Die 2005 erstmals erschienene zusammenhängende Darstellung der beruflichen Vorsorge gilt mittlerweile als Standardwerk zu diesem komplexen Rechtsgebiet. Das Konzept, Fragen der Anwendung der verschiedenen Normen, aber auch die Koordination der beruflichen Vorsorge mit anderen Sozialversicherungsgesetzen sind Gegenstand dieser Publikation. Ein Schwergewicht wird auf die leistungsrechtlichen Aspekte und die organisatorische Durchführung gelegt. Zudem wird umfassend auf die relevante Literatur und die Rechtsprechung verwiesen.

Vorsorgeforum

BVG-Reform: Die Kosten der Leistungspläne

Die NZZ hat am 6. September die Kosten des Kompromiss-Vorschlags der Sozialpartner auf Basis der Zahlen von c-alm vorgerechnet und den Begriff der “Luxus-Reform” ins Spiel gebracht. Das hat auf Arbeitgeberseite zu einer heftigen Reaktion geführt. Der Kompromiss werde schlecht geredet, wurde kritisiert. Jetzt haben Roger Baumann und Silvan Gamper von c-alm ihre Analyse offengelegt und die Daten aller drei vorliegenden Modelle – Sozialpartner, Gewerbeverband, ASIP – ohne weitere Wertung verglichen.

Vorsorgeforum

Teurer Rentenzuschlag

Das meist diskutierte Element des sog. Sozialpartner-Kompromisses zur BVG-Revision bildet der Rentenzuschlag. Zur Finanzierung der Ausgleichsmassnahmen aufgrund der Umwandlungssatz-Senkung von 6,8 auf 6 Prozent sollen paritätisch 0,5 Prozent Lohnprozente erhoben werden. In einem Kommentar der Schweizer Personalvorsorge (9/19) schreibt der Pensionskassen-Experte Stephan Wyss (Prevanto) dazu:

SGB

Mehr Lohn und weniger Arbeitslosigkeit: Eine bessere Beschäftigungssituation der jungen Generation nützt auch der AHV

Die Finanzen der AHV hängen stark von der Lohnentwicklung ab. Die AHV wird nämlich zu fast drei Vierteln aus Lohnbeiträgen finanziert. Je besser daher den Arbeitnehmenden geht, desto besser geht es der AHV. Die übrigen Einnahmen kommen vom Bund – im Wesentlichen über den Bundesanteil und die Mehrwertsteuer. Je nach Anlagejahr erwirtschaftet der AHV-Fonds zusätzlich noch 1 bis 2 Mrd. Fr. Rendite.