Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Frühförderung

298 Beiträge gefunden


Jugendhilfeportal.de

Neue Online-Publikation zur Leitbildentwicklung in Netzwerken Frühe Hilfen erschienen

Kultur und Leitbild in Netzwerken Frühe Hilfen ist das Thema, mit dem sich der zweite Beitrag der Reihe "Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen" beschäftigt. Prof. Dr. Nüsken stellt darin verschiedene Methoden und Ansätze vor, wie in Netzwerken der Prozess zur Leitbildentwicklung gestaltet werden kann. Zudem liefert er Argumente und Anreize, sich auf diesen Prozess einzulassen.- Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen

Bessere Frühförderung durch psychomotorische Entwicklungsförderung im Wasser

Mit dieser Arbeit wird ein Konzept zur psychomotorischen Entwicklungsförderung im Wasser vorgelegt, das zur Prävention und Rehabilitation in die Angebotsstruktur der Frühförderung integriert werden kann. Es soll gezeigt werden, welche Chancen der Entwicklungsförderung ein solches Angebot für nahezu alle Formen und Ausprägungen von Behinderungen sowie für jede Altersstufe bietet und weshalb die psychomotorische Entwicklungsförderung im Wasser deshalb verstärkt als ergänzende Massnahme in der Frühförderung eingesetzt werden sollte. Der Arbeit wird das Paradigma der Entwicklungsförderung zu Grunde gelegt, das weder der Therapie noch der Pädagogik vollständig zugeordnet werden kann, sondern ein eigenständiges Paradigma bildet. 

Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik

Eine Einführung

Die Kindheitspädagogik befindet sich im Aufwind. Neben den dynamischen Entwicklungen im Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung sind die Qualifizierungswelle an den Hochschulen und die Professionalisierungstendenzen im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen hierfür deutliche Zeichen. Das Spektrum der Tätigkeitsfelder für frühpädagogische Fachkräfte erweitert sich kontinuierlich. Der vorliegende Band dokumentiert die bestehende Vielfalt der Arbeitsfelder und vermittelt einen Überblick über aktuelle Entwicklungslinien, die auf multiprofessioneller Kooperation und disziplinübergreifender Zusammenarbeit beruhen.

Klassiker der Pädagogik der frühen Kindheit

Ideengeber und Vorläufer des Kindergartens

Im laufenden Prozess der Kindergartenreform kann die Besinnung auf Klassiker und WegbereiterInnen der Frühpädagogik hilfreich sein. Sie haben Fragen formuliert und Antworten versucht, die uns noch heute beschäftigen. Und sie haben die Geschichte des Kindergartens mitgeprägt und das Verständnis für die Bildsamkeit der frühen Lebensjahre begründet.Kein Name ist mit der Geschichte des Kindergartens und der Frühpädagogik so eng verbunden wie der Name Friedrich Fröbel. Daneben sind Namen von Personen, die vor, während und nach Fröbel gewirkt haben, häufig nur noch einem kleinen Kreis von Fachleuten bekannt oder sind aus dem kollektiven Gedächtnis der Frühpädagogik verschwunden.

Interviews mit Kindern führen

Eine praxisorientierte Einführung

Das Buch »Interviews mit Kindern führen« gibt einen praxisorientierten Leitfaden für die Planung und Durchführung von Befragungen mit Kindern. Aus multidisziplinärer Perspektive werden verbale, kognitive und interaktive Fähigkeiten von Kindern in ihrer Entwicklung umrissen, methodologische Hintergründe von Befragungen vorgestellt und Implikationen für den Einsatz von Interviews bei Kindern aufgezeigt. Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen über Voraussetzungen bei der Befragung von Kindern, um für das jeweilige Forschungsprojekt informierte und gut begründete Entscheidungen in allen Phasen des empirischen Forschungsprozesses treffen zu können.

Überall steckt Sprache drin

Alltagsintegrierte Sprach- und Literacy-Förderung für 3- bis 6-jährige Kinder

Sprach- und Literacy-Kompetenzen im Kindergarten."Überall steckt Sprache drin" beschreibt die vielfältigen Möglichkeiten der Sprachförderung in Alltagssituationen in Kindergarten & Co. Das Praxisbuch vermittelt anhand von Beispielen anschaulich Grundlagenwissen zu den Entwicklungsbereichen Sprachförderung und Literacyförderung. 

Zusammenarbeit mit Eltern und Familien in der Kita

Wie ein Kind sich entwickelt und welche Bildungschancen sich ihm bieten, wird entscheidend von den Eltern geprägt.FrühpädagogInnen arbeiten in der Kita mit Eltern und Familien zusammen und müssen dabei professionell zum Wohle der Kinder agieren, beraten und gesetzliche Bestimmungen im Blick haben. Elternarbeit ist eine anspruchsvolle Aufgabe, findet jedoch in Kitas oft zwischen Tür und Angel statt. Grundlagen zum Konzept der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, zu rechtlichen Rahmenbedingungen sowie zur Gesprächsführung mit Eltern bilden die Basis dieses Buches.Besonders wird auf unterschiedliche Familiensituationen eingegangen, auf Mütter- und Väterrollen, Patchworkfamilien, Familien in Armut, mit Migrationshintergrund etc.

Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag

In den Kita-Alltag integriert und am Dialog orientiert – dies gilt heute als wirksamste Maxime für die Sprachförderung aller Kinder. Pädagogische Fachkräfte sollen jedes Kind individuell und optimal fördern. Der Kita-Alltag bietet zahlreiche Gelegenheiten dafür.Mit fünf Strategien können Kinder ermuntert und befähigt werden, sich durch Sprache auszudrücken. Die ErzieherInnen stellen gezielt Fragen, nehmen die Aussagen des Kindes auf und erweitern sie. Diese Strategien lassen sich leicht erlernen und anwenden. Sie eignen sich für alle Kinder zur Sprachförderung, auch für solche mit Deutsch als Zweitsprache.Im Fokus dieses Praxisbuchs steht die alltagsintegrierte Sprachförderung – eine sinnvolle und praktikable Alternative zu Sprachförderprogrammen!

Kinder zeichnen, malen und gestalten

Kunst und bildnerisch-ästhetische Praxis in der KiTa

Die bildnerisch-ästhetische Praxis in der KiTa zielt nicht in erster Linie auf den spielerischen Umgang der Kinder mit Kunst und Gestaltung. Es geht vielmehr um den taktilen, visuellen und sensomotorischen Zugang zur Welt, um sinnliche Erfahrungen als Ausgangspunkt von Bildung und Entwicklung der Kinder, um kreative Prozesse der Weltaneignung und Weltentdeckung. Das Buch liefert neben dem theoretischen Grundlagenwissen eine Fülle an Praxisanregungen, Übungen und Tipps zur Förderung der ästhetischen Bildung und Erziehung in der KiTa.

Systemdenken in der ausserschulischen Umweltbildung

Eine Feldstudie

Eine Zielperspektive von Bildung für nachhaltige Entwicklung ist im Bereich der Wissensaneignung die Förderung der Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum Systemdenken. Hier existieren im ausserschulischen Bereich jedoch so gut wie keine empirischen Ergebnisse im Hinblick auf die Wirkung von entsprechend konzipierten Bildungsangeboten. Im Rahmen dieser Arbeit stellt sich somit die Frage, ob und inwiefern die von Schulklassen häufig besuchten Bildungsveranstaltungen an ausserschulischen Lernorten das Systemdenken von Schülerinnen und Schülern beeinflussen. 

Intelligenz und Begabung, Unterricht und Klassenführung

Im Zuge der Jubiläumstagung zum 15-jährigen Bestehen der Begabungsdiagnostischen Beratungsstelle BRAIN an der Phillips-Universität Marburg und der Hochbegabtenförderung im hessischen Schulwesen 2014 entstand diese Sammlung von Fachvorträgen. Die Begabungsdiagnostische Beratungsstelle BRAIN und das hessische Kultusministerium verbindet eine enge Zusammenarbeit in den Themen „Begabung“ und „Hochbegabung“. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die beratende Funktion für Eltern, die Vermittlung zwischen Eltern und Schulen sowie die Integration der Hochbegabtenförderung in die Lehrerausbildung. Die Beiträge umfassen vielerlei Aspekte zu den Themen „Intelligenz“, „Hochbegabung“ und „Unterricht“ und verknüpfen diese mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den Bereichen der Psychologie, Neurobiologie, Verhaltensforschung und der Lehr-Lern-Forschung.

Vielfalt(en) erforschen

Tag der Forschung 2014

Heterogenität und Vielfalt in Schule und LehrerInnenbildung waren der thematische Rahmen für den 2. Tag der Forschung.Der erste Teil enthält die beiden Hauptvorträge von Ursula Neumann und Martin Jäggle. Sie thematisieren Forschungsaspekte von Schule und Unterricht in Hinblick auf Mehrsprachigkeit von SchülerInnen und ihre verschiedenen religiösen Beheimatungen.Der zweite Teil bietet Fachbeiträge aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten von Lehrenden und Studierenden der KPH Wien/Krems. 

SIKJM

«Schenk mir eine Geschichte» begeistert Migrantenfamilien

Gemeinsam Geschichten erzählen, Lieder singen und Bilderbücher anschauen – das macht Kindern Freude und fördert zudem bereits im frühen Alter die Chancengleichheit. Das Marie Meierhofer Institut für das Kind (MMI) bescheinigt dem vom SIKJM lancierten Projekt «Schenk mir eine Geschichte - Family Literacy» in einer soeben erschienenen Begleitstudie höchst erfolgreiche Resultate. 

UR

Frühe Förderung in Uri – Bericht zur aktuellen Situation

Im Rahmen des vom Bund unterstützten kantonalen Programms erarbeitete die Gesundheitsförderung Uri unter Mitwirkung wichtiger Akteure und im Auftrag des Kantons eine Bestandesanalyse zur aktuellen Situation der Frühen Förderung in Uri (Primokiz). Der Bericht ist online, Stellungnahmen sind erwünscht bis 15. Mai 2015. Am 10. Juni 2015 findet dazu die Fachtagung „Frühe Förderung lohnt sich“ statt. 

Umweltbildung in der Grundschule

Erneuerbare Energien als Inhalte im Sachunterricht

Begriffe wie erneuerbare Energien, Umweltverschmutzung, Klimaveränderungen, Ozonloch, Treibhauseffekt, Ressourcenknappheit, Energiewende, Agenda 21, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeit haben die Öffentlichkeit in den letzten Jahren immer wieder sehr beschäftigt. Die Gegenwarts– und Zukunftsbedeutung des Themas erneuerbare Energien kann somit für SchülerInnen kaum bedeutender sein, da ihre zukünftige Versorgungssicherheit an den Ausbau dieser Energien geknüpft sein wird. Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema im Unterricht können die SchülerInnen lernen, sich einerseits für ihre gegenwärtigen und zukünftigen Bedürfnisse und Interessen gegenüber der Öffentlichkeit einzusetzen und andererseits die Verantwortung für ihr eigenes Handeln und Tun zu übernehmen.

Kanton St. Gallen

Kommission unterstützt neue Akzente in der Kinder- und Jugendpolitik

Unter dem Präsidium von Monika Lehmann-Wirth, Rorschacherberg, hat die vorberatende Kommission des Kantonsrates der neuen kinder- und jugendpolitischen Strategie der Regierung einstimmig zugestimmt. Die Strategie setzt vor allem Akzente in der Frühen Förderung, der Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen und der Umsetzung der Kinderrechte. Der Kanton könne damit auch in Zukunft eine Vorreiterrolle in der Förderung und im Schutz von Kindern und Jugendlichen einnehmen. 

Technische Bildung

Grundzüge eines pädagogischen Konzepts für die schulische und ausserschulische Kinder- und Jugendbildung

Die AutorInnen entwickeln Grundlagen für ein pädagogisches Konzept der Technischen Bildung, das nicht auf eine Didaktik des schulischen Technikunterrichts verkürzt ist. Aus einer bildungstheoretischen Perspektive wird Technische Bildung in ihrer grundlegenden Bedeutung für die Sozialisations- und Bildungsprozesse von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden in Auseinandersetzung mit Technik, technischem Handeln und technischer Zivilisation beleuchtet. Neben Grundbegriffen, Bildungszielen und pädagogisch-programmatischen Leitlinien wird die Technische Bildung für die einzelnen Stufen einer schulischen und ausserschulischen Bildung entwickelt. 

Individuelle Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung

Lernförderung und Schulqualität an Schulen des Deutschen Schulpreises

Die Autorinnen und Autoren des Buches haben die Konzepte der Individualisierung, Lernförderung und der Beteiligung von Lernenden an Schulen, die sich für den Deutschen Schulpreis beworben haben, ausgewertet. Anhand der Bewerbungsportfolios der Schulen und durch Interviews mit Lehrerinnen und Lehrern haben sie die Potenziale einer individualisierenden Didaktik und entsprechender Formen von Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung herausgearbeitet und für die demokratiepädagogische Schulpraxis fruchtbar gemacht.