Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Gender

1513 Beiträge gefunden


UZH

Veränderte Hirnaktivität bei sozial auffälligen Teenagern

Mädchen mit problematischem Sozialverhalten zeigen eine reduzierte Hirnaktivität und eine schwächere Vernetzung zwischen Hirnregionen, die für die Emotionsregulation relevant sind. Die Erkenntnisse einer internationalen Studie unter Beteiligung der Universität Zürich bieten eine neurobiologische Erklärung für die Schwierigkeiten der Betroffenen, ihre Gefühle zu kontrollieren, und liefern Impulse für die Therapie.

Betrifft Mädchen 2/2019 - Fat Studies und Fat Shaming

Schweres Leben. Menschen mit hohem Körpergewicht zwischen Normalisierungsdruck und Widerstand   Body Positivity: Überlegungen zur kompromisslosen Selbstliebe und positiven Selbstdarstellung   „Lose hate, not weight“ Lookismus und Bodyismus in der Mädchen*arbeit   Potentiale und Grenzen antilookistischer Mädchen*arbeit am Beispiel der „Not Heidis Girl“-Kampagne in Pinkstinks   Dicksein – nur der Körper zählt. Erfahrungen dickerer Jugendlicher   fetter_widerstand: eine fett_aktivistische Gruppe stellt sich und die Bezüge zur feministischen Mädchen*arbeit vor   Fa(t)shion – meine erste grosse Liebe

Sozialpsychiatrische Informationen 1/2018: Gender matters – Geschlechterdebatten in der Psychiatrie

Inwiefern prägen Geschlechterverhältnisse die psychiatrische Praxis? Stecken hinter geschlechtsspezifischen Behandlungsansätzen nicht manchmal rein finanzielle Interessen und braucht es angesichts vermeintlich drängenderer Probleme überhaupt eine Geschlechterdebatte?

Doing Gender in Exile

Geschlechterverhältnisse, Konstruktionen und Netzwerke in Bewegung

Doing Gender in Exile zeigt, wie emigrierte Personen unter dem Druck der neuen Verhältnisse sowie auf eigene Initiative an ihrer geschlechtlichen Identität festhalten oder sie verwerfen bzw., wie sie diese neu interpretieren oder übersetzen. Oft verstärken prekäre Lebensbedingungen und gesellschaftliche Ausschlüsse deren Verunsicherung und Abhängigkeit, haben aber auch das Potenzial deren Kreativität und Agency zu fördern.

Kinderanalyse Heft 01 / Januar 2019

Psychoanalyse im Kindes- und Jugendalter und ihre Anwendungen

Daniel Barth, Patrick Gross: Fluid Gender – Formen der geschlechtlichen Identität Daniel Barth, Patrick Gross: Von der Bisexualität Freuds zur Dual-Sexualität der Psychoanalyse Ilka Quindeau: Freuds Bisexualität im Lichte der fluiden Geschlechtsidentität Bernd Meyenburg: Paradigmenwechsel in der Transidentitäts-Sprechstunde Dagmar Pauli: Nicht-binäre Geschlechtsorientierung bei Kindern und Jugendlichen Saskia Fahrenkrug: "Am ehesten bin ich wahrscheinlich eine Frau" Wilhelm F. Preuss: Trans*-Jugendliche brauchen Zeit, um Frauen und Männer zu werden

Gleichberechtigung beginnt zu zweit

Können Feminismus und Maskulismus für eine ganzheitliche Geschlechterpolitik zusammenwirken?

Wie können Feminismus und Maskulismus zusammenwirken, um beide Geschlechter voranzubringen? Welche Chancen und Vorteile würden so entstehen? Warum stehen sich die beiden Bewegungen bislang oft als verfeindete Lager gegenüber, statt gemeinsam Synergien zu erzeugen? Und wie kann man als Frauen- oder Männerrechtler sein soziales Engagement beibehalten, ohne die immer stärker werdende Polarisierung unserer Gesellschaft noch zu fördern? 

Politiken der Arbeit

Perspektiven der Frauenbewegung um 1900

Was ist Arbeit? Welche Formen gibt es? Und was bedeutet welche Arbeit für Frauen? Diesen Fragen geht das vorliegende Buch nach, indem es Frauen zu Wort kommen lässt, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts politisch engagierten. Sie erzählen über kaum erforschte Formen von Arbeit und erinnern an vergessene Möglichkeiten feministischer Politiken. Diese Frauen und ihre Organisationen waren sich keineswegs immer einig.

Arbeit am Beruf

Feminismus und Berufsberatung im 20. Jahrhundert

Seit dem frühen 20.Jahrhundert setzten sich Feministinnen für die Berufsberatung von Mädchen und Frauen ein. Sie riefen entsprechende Beratungsstellen ins Leben, verfassten Ratgeber und unterstützten junge Frauen bei ihrer Berufswahl. Viele Berufsberaterinnen waren politisch aktiv. Das Buch von Céline Angehrn zeigt, dass die im 20.Jahrhundert entstandene Berufsberatung im Wesentlichen ein Produkt feministischen Engagements ist.