Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Partizipation

366 Beiträge gefunden


FFHS

Abzocker-Initiative stellt vor allem kleinere Pensionskassen vor gewisse Herausforderungen

Die Annahme der Abzocker-Initiative hat Konsequenzen für die Pensionskassen. Seit Anfang Jahr sind sie verpflichtet, das Stimmrecht bei ihren Schweizer Aktien zwingend «im Interesse der Versicherten» auszuüben. Eine Untersuchung des Instituts für Management und Innovation (IMI) der FFHS gemeinsam mit der Hochschule Luzern zeigt, dass der Aufwand durch die Neuregelung vor allem für kleinere und mittlere Vorsorgeeinrichtungen von Bedeutung ist. 

Biografie – Partizipation – Behinderung

Theoretische Grundlagen und eine partizipative Forschungsstudie

Soziale Wirklichkeit partnerschaftlich zu erforschen ist zentrales Anliegen Partizipativer Forschung. Der gemeinsame Prozess bezieht sich auf das Verstehen und Verändern sozialer Wirklichkeiten. Im ersten Teil des Buches werden die theoretischen Grundlagen im Kontext von Biografie, Partizipation und Behinderung erarbeitet. Der zweite Teil des Buches präsentiert die partizipative Forschungsstudie. Von Forschungsteams wurden 4 Lebensgeschichten erhoben. Alle Texte des Buches sind auch in Leichter Sprache geschrieben worden. 

Mehr Partizipation - mehr Demokratie?

Ohne politische Partizipation ist eine Demokratie nicht denkbar.Jugendparlamente, Volksentscheide und Verfahren der Liquid Democracy sind in den letzten Jahren neben konventionelle Beteiligungsformen getreten. Die empirische Forschung zeigt allerdings, dass die neuen Möglichkeiten vor allem von höher gebildeten und gut verdienenden Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden. Heisst mehr Beteiligung also wirklich mehr Demokratie? Namhafte Autorinnen und Autoren präsentieren in diesem Band empirische Forschungsergebnisse und diskutieren die Frage, welche Konsequenzen daraus gezogen werden sollten.

EDI

Menschen mit Behinderungen reden mit

Wie können Menschen mit Behinderungen besser am öffentlichen Leben teilhaben? Diese Frage stand im Zentrum einer Tagung des Eidgenössischen Departements des Innern EDI, die heute im Rahmen des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen in Bern organisiert wurde. Dieser findet jeweils am 3. Dezember statt und steht unter dem Motto „Wir reden mit!“. Das EDI möchte die Behindertengleichstellung in möglichst viele Politikbereiche integrieren und ist derzeit daran, hierzu eine neue Strategie auszuarbeiten.

BFS

Integration - Indikatoren

Die Zielsetzung des vom Bundesrat in Auftrag gegebenen indikatorengestützten Integrationsmonitorings ist in Abstützung auf Artikel 2 der Verordnung über die Integration von Ausländerinnen und Ausländern (VIntA) Externe Seite. Inhalt wird in neuem Fenster geöffnet. und Artikel 4 des Bundesgesetzes über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG) Externe Seite. Inhalt wird in neuem Fenster geöffnet. die Beurteilung der chancengleichen Teilhabe von schweizerischen und ausländischen Staatsangehörigen an der schweizerischen Gesellschaft. Das BFS vergleicht gemäss den Möglichkeiten der verfügbaren Datenquellen statistische Werte für verschiedene Gruppen der ständigen Wohnbevölkerung. 

Zukunftsraum Aarau: Fazit der Informationsveranstaltung

Eine starke Region Aarau steht für bürgernahe Institutionen, eine professionelle Verwaltung, gesunde Finanzen und attraktive Angebote für Bevölkerung und Wirtschaft. Um diese Ziele zu erreichen, werden eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und das Erarbeiten von Win-Win-Situationen vorausgesetzt; so das Fazit aus der Informationsveranstaltung zum Auftakt der Prüfungsphase des Zukunftsraums Aarau.

UZH

Schweizer Arbeitnehmer gestalten ihren Job in eigener Regie

Vier von fünf Beschäftigten in der Schweiz gestalten ihre Arbeit aktiv mit. Mit der Gestaltung der eigenen Arbeit, dem sogenannten Job Crafting, versuchen Angestellte ihre Arbeitssituation positiv zu beeinflussen. Das zeigt der Schweizer HR-Barometer 2014 der Universität Zürich und der ETH Zürich. Die Studie empfiehlt Arbeitgebern, Job Crafting beispielsweise mittels mehr Mitsprache und Einflussnahme zu fördern.

Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V.

Zeitschrift SOZIOkultur 3-2014

Iss was? Essen und Trinken in der Soziokultur

Kochen ist wieder „in“, vor allem das gemeinsame. Besonders spannend wird es, wenn Menschen verschiedener Kulturkreise zusammen kochen. Und wenn das Gemüse selbst angebaut und frisch verarbeitet wird. Wann und wie wird gemeinsames Gärtnern, Kochen und Essen zum Katalysator für Teilhabe und Zusammenhalt? Welche Rolle spielt die Gastronomie in der Soziokultur?

INSOS Schweiz

Konzept der Funktionalen Gesundheit

Das Konzept der Funktionalen Gesundheit wurde im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO entwickelt und von der UNO gutgeheissen. INSOS Schweiz sieht im Konzept der Funktionalen Gesundheit ein vielversprechendes Rahmenkonzept für die institutionelle Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Es ist auf eine möglichst kompetente Teilhabe ausgerichtet, verlässt die rein bio-medizinische Betrachtungsweise und steht in Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention. Broschüre "Das Konzept der Funktionalen Gesundheit"

Stadtverwaltung Schaffhausen - Abteilung Soziales

Zukunftskonferenz Wohnraumstrategie in Vorbereitung

Der Stadtrat hat die Wohnraumstrategie überarbeitet. Er lädt die Bevölkerung ein, bei der Gestaltung der Zukunft der Stadt Schaffhausen mitzuwirken. Die Vorbereitungsarbeiten für eine Zukunftskonferenz sind in vollem Gange.Der Stadtrat lädt die Bevölkerung zu einer eintägigen Zukunftskonferenz ein. Sie ist auf den Samstag, 17. Januar 2015 angesetzt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die weitere Meinungsbildung des Stadtrates über das Warum, das Wo und das Wie der Wohn-raumentwicklung in der Stadt Schaffhausen zu unterstützen. Bedenken und Vorbehalte der Bevölkerung sollen ernst genommen werden.

Stadt Zürich

Neuwahl Ausländerinnen- und Ausländerbeirat der Stadt Zürich

Der Ausländerinnen- und Ausländerbeirat der Stadt Zürich wird neu gewählt. Die Ausschreibung für die Amtsperiode 2015 bis 2018 läuft ab sofort bis zum 30. September 2014. Als Mitglieder bewerben können sich in der Stadt Zürich wohnende Ausländerinnen und Ausländer mit sehr guten Deutschkenntnissen, einer guten Vernetzung in der ausländischen Bevölkerung und mit Interesse und Erfahrung in Integrationsfragen. 

Politische Bildung zwischen Politisierung, Partizipation und politischem Lernen

Beiträge für eine soziologische Perspektive

Der Band präsentiert Beiträge aus soziologischer, politikdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive und ermöglicht damit eine fruchtbare Perspektivenverschränkung sowie eine Öffnung der politischen Bildung für bildungssoziologische Fragestellungen. Deutlich wird, dass der Beitrag der Bildungssoziologie darin liegt, mit normativen Vorgaben und Selbstverständlichkeiten der gegenwärtigen Diskurse in der politischen Bildung zu brechen und somit eine andere Perspektive auf den Gegenstand zu werfen.