Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Chancengleichheit (Bildung)

277 Beiträge gefunden


Bildung und soziale Ungleichheit

Eine Einführung

Über die großen Schulleistungsstudien PISA, TIMSS und Co. ist das Problem der bildungsbezogenen Ungleichheit auf die Agenda von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit zurückgekehrt. Danach erweist sich die soziale Herkunft der Schüler und Schülerinnen als eine zentrale Stellgröße für deren Bildungsbeteiligung. 

Der Tagesspiegel

Bei gleicher Leistung mies benotet

Studie zu Zensuren in der Schule

Kinder aus bildungsfernen Familien haben es in ihrer Schullaufbahn doppelt schwer: Lehrer geben ihnen bei gleicher Leistung häufig schlechtere Noten als Schülern höherer Schichten. Und die Eltern bremsen ihren Weg aufs Gymnasium. Zur Studie: Herkunft zensiert? Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheiten in der Schule (Vodafone Stiftung Deutschland)

Bildung und soziale Differenzierung in der Gesellschaft

Gesellschaft und Erziehung - Band 9

Trotz des mittlerweile populären Wissens über die Wechselwirkung zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen scheint eine grundlegende Reform des Bildungswesens in Deutschland nach wie vor schwierig. Parteipolitische Interessenkonflikte, halbherzige Reformideen, bildungsbürgerliches Besitzstandsdenken und tradierte Vorbehalte gegenüber international anerkannten Erfahrungen mit integrativen Bildungssystemen hemmen die Möglichkeit, Bildung zu einem wichtigen Faktor sozialer Integration und Chancengleichheit zu entwickeln und einer zunehmenden sozialen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken. In den Beiträgen des Bandes werden aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven Hintergründe und Problemlagen dieser Situation erörtert und Alternativen diskutiert. Dabei bildet Schule ein maßgebliches, aber keineswegs alleiniges Element der Bildungsorganisation einer Gesellschaft. 

Bildungsgerechtigkeit

Rekonstruktionen eines umkämpften Begriffs

Welchen Normen müssen Bildungsinstitutionen entsprechen, damit sie als gerecht bezeichnet werden können? Wie ist der Zusammenhang zwischen Gerechtigkeit und Effizienz im Bildungswesen zu beschreiben? Ist eine gerechte schulische Selektion denkbar und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Stellen Kinder und Jugendliche 'mit Migrationshintergrund' eine besondere Herausforderung für die Bildungsgerechtigkeit dar? Dies sind die zentralen Fragen, die dieser Band vorwiegend aus einer anerkennungstheoretischer Perspektive aufgreift.

Studie zur aktuellen Bildungssituation deutscher Sinti und Roma

Dokumentation und Forschungsbericht

Sinti und Roma gehören seit Jahrhunderten zu unserer Gesellschaft. Gegenstand dieser ersten Bildungsstudie über deutsche Sinti und Roma seit über 30 Jahren ist die Frage, ob für diese nationale Minderheit ein gleichberechtigter Zugang zum Bildungswesen, insbesondere im schulischen Bereich, besteht.

SNF Schweizerischer Nationalfonds

Warum Kinder von Migranten kaum studieren gehen

Eine statistische Untersuchung der Ungleichheit der Bildungschancen

Migrantenkinder erbringen im Schnitt keine schlechteren schulischen Leistungen als einheimische Kinder. Trotzdem sind sie auf Gymnasial- und Hochschulstufe unterrepräsentiert. Die Gründe sind nicht Diskriminierung durch die Lehrperson oder die Schule, sondern oftmals die schwache finanzielle und kulturelle Ausstattung des Elternhauses. Dabei bestehen zwischen den einzelnen Nationalitäten grosse Unterschiede. Dies zeigt eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte bildungssoziologische Studie.Migrantenkinder und solche aus der Unterschicht hätten durchaus Chancen auf einen guten Abschluss. Eine Nationalfonds-Studie zeigt, weshalb es die meisten doch nicht schaffen. Studie "Statistische und institutionelle Diskriminierung von Migranten im Schweizer Schulsystem"

SNF Schweizerischer Nationalfonds

Warum Kinder von Migranten kaum studieren gehen

Eine statistische Untersuchung der Ungleichheit der Bildungschancen

Migrantenkinder erbringen im Schnitt keine schlechteren schulischen Leistungen als einheimische Kinder. Trotzdem sind sie auf Gymnasial- und Hochschulstufe unterrepräsentiert. Die Gründe sind nicht Diskriminierung durch die Lehrperson oder die Schule, sondern oftmals die schwache finanzielle und kulturelle Ausstattung des Elternhauses. Dabei bestehen zwischen den einzelnen Nationalitäten grosse Unterschiede. Dies zeigt eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte bildungssoziologische Studie.Migrantenkinder und solche aus der Unterschicht hätten durchaus Chancen auf einen guten Abschluss. Eine Nationalfonds-Studie zeigt, weshalb es die meisten doch nicht schaffen. Studie "Statistische und institutionelle Diskriminierung von Migranten im Schweizer Schulsystem"

Gleiche Startchancen schaffen! Bildungsbenachteiligung und Kompensationsmöglichkeiten in Kindergärten. Eine repräsentative Erhebung in Sachsen

Bildungsbenachteiligung und Kompensationsmöglichkeiten in Kindergärten. Eine repräsentative Erhebung in Sachsen

Bildungsbenachteiligungen abzubauen, kann nur gelingen, wenn bereits frühzeitig und möglichst schon vor dem Schuleintritt Kinder aus sozial schwachen Familien und bildungsfernen Milieus gezielt gefördert werden. Wie ErzieherInnen diese Problematik wahrnehmen und welche Möglichkeiten sie hierfür sehen, wird in einer Forschungsstudie zu Sachsen erhoben.

Kantonale Verwaltung Uri

Gute Erfahrungen mit der Integrativen Sonderschulung

Im Schuljahr 2006/2007 wurden im Kanton Uri die ersten Kinder mit einer geistigen Behinderung im Kindergarten eingeschult. Um die ersten Erfahrungen auszuwerten, beauftragte die Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) das Institut für Schule und Heterogenität ISH der PHZ Luzern mit einer Untersuchung.

Bildungsungleichheit revisited

Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule

"Bildungsungleichheit revisited" greift die in den letzten Jahren wieder verstärkten Bemühungen einer empirischen Analyse und theoretischen Erklärung von sozialen Ungleichheiten auf. In den Beiträgen wird nach Phänomenen der sozialen Ungleichheit in allen wichtigen Bildungsbereichen entlang des Lebenslaufes – also vom Kindergarten bis zur Hochschule bzw. zur Berufsausbildung – gefragt.

integras

Be-hinderung in der Schule – Zusammenarbeit zwischen Regel- und Sonderschule

Extra Bulletin Nr. 31

Referate der Integras/VSLCH-Tagung Sonderschulung 2009 Die vier Beiträge in unserer Publikation richten sich an die Verantwortlichen beider Schulsysteme: Sie zeigen, welche Rahmenbedingungen für eine auf Integration ausgerichtete Schulkultur erfüllt sein müssen und wie die Schule sich positiv auf Veränderung einstellen kann.

Integration in Arbeit und Beruf bei Behinderungen und Benachteiligungen

Basiswissen Sonderpädagogik; Bandnr.: 4 Nach der Schule ist, in den letzten Jahren verstärkt, die Problemstellung der Integration in Arbeit und Beruf bei Behinderungen und Benachteiligungen in den Blick der sonderpädagogischen Diskussion geraten. In Band 4 werden zunächst zentrale Institutionen mit entsprechendem gesellschaftlichen Auftrag vorgestellt: Integrationsfachdienste, Werkstätten für behinderte Menschen, Berufsbildungswerke, Berufsförderungswerke und überbetriebliche Einrichtungen.