Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Asylsuchende

896 Beiträge gefunden


Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH

Was sich wirklich hinter den Asylstatistiken der Schweizer Behörden verbirgt

Die aktuellen Asylstatistiken zeigen einen Rückgang der Asylanträge um 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das bedeutet aber nicht, dass weniger Menschen den Schutz der Schweiz benötigen. Die heutige Fakten statt Mythen-Ausgabe erklärt weshalb diese Daten kritisch zu lesen sind.

European Commission

Asylbewerber, die als unbegleitete Minderjährige gelten

Über 31 000 unbegleitete Minderjährige unter den 2017 in der EU registrierten Asylsuchenden - Afghanen weiterhin an erster Stelle

Im Jahr 2017 wurden 31 400 Asylbewerber, die in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) internationalen Schutz suchten, als unbegleitete Minderjährige eingestuft. Das war knapp die Hälfte der im Jahr 2016 registrierten Zahl (63 200 registrierte unbegleitete Minderjährige) und fast ein Drittel des im Jahr 2015 verzeichneten Spitzenwertes (95 200), aber mehr als das Zweieinhalbfache des Jahresdurchschnitts im Zeitraum 2008-2013 (etwa 12 000 pro Jahr). In der EU insgesamt machten unbegleitete Minderjährige im Jahr 2017 15% aller Asylbewerber unter 18 Jahren aus.Immer weniger unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (MiGAZIN)

BZ

Schweiz bietet zur Prostitution gezwungenen Frauen kaum Schutz

Die meisten Opfer von Frauenhandel kommen wohl aus Nigeria. Häufig finden die oft minderjährigen Asylsuchenden keinen Schutz im Asylprozess.Mehr zum Thema: Frauenhandel im Asylbereich nimmt massiv zu – zwei Schwestern erzählen dazu ihre Geschichte (Solothurner Zeitung)«Du hast dich mit dem Teufel angelegt»: Wie eine 25-Jährige zur Sexarbeit gezwungen wird (watson)

EJPD

Asylstatistik April 2018

Im April wurden in der Schweiz 1255 Asylgesuche eingereicht, 26 weniger als im Vormonat (–2 %). Gegenüber dem Vorjahresmonat hat sich die Zahl der Gesuche um 4 % verringert (–52). Nach tiefen Anlandungszahlen in Süditalien im Februar (1065 Personen) und März (1049 Personen) dieses Jahres, ist im April die Migration über das zentrale Mittelmeer gestiegen. 3171 Migrantinnen und Migranten gelangten im April auf diesem Weg nach Italien. Die Schweiz ist weiterhin nicht das primäre Zielland der Migranten, die nach Europa kommen.

Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH

Vorhergehende Prüfung bei Heimatreisen hätte Vorteile für Flüchtlinge und Behörden

‚Heimatreisen‘ von anerkannten Flüchtlingen finden in den Schweizer Medien grosse Beachtung. Der Revisionsentwurf des Asylgesetzes, den der BR dazu Anfang März 2018 präsentiert hat, ist auf geteiltes Echo gestossen. Dieser Beitrag greift die Diskussionen grundsätzlicher auf und zeigt am Beispiel anderer Länder, dass die Thematik ‚Heimatreisen‘ vielleicht einfacher zu lösen wäre als es in der Schweiz der Fall ist. 

SEM

Asylstatistik 1. Quartal 2018

Im ersten Quartal 2018 wurden in der Schweiz 4051 Asylgesuche eingereicht, rund 14 % weniger als in der Vorjahresperiode. Im März 2018 wurden 1281 Gesuche registriert, was einem Rückgang von über einem Fünftel (22 %) gegenüber März 2017 entspricht. Ausserdem ist der Beitrag der Schweiz zum Programm der Europäischen Union zur Umverteilung von Asylsuchenden zu Ende gegangen. Seit September 2015 hat die Schweiz insgesamt 1500 Asylsuchende aus Griechenland und Italien, die einem starken Migrationsdruck ausgesetzt sind, aufgenommen.

Humanrights.ch

Internierung von Asylsuchenden in der Schweiz

Unter welchen Voraussetzungen dürfen Asylsuchende interniert werden? Diese Frage wird gegenwärtig in Europa und auch in der Schweiz heftig diskutiert. Eine Studie des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte (SKMR) vom August 2017 zeigt nun auf, unter welchen rechtlichen Voraussetzungen eine Internierung von Asylsuchenden in der Schweiz möglich ist und wie wichtig in diesem Zusammenhang die Unterscheidung zwischen Freiheitsentzug und Freiheitsbeschränkung ist.