Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Kindheit

1772 Beiträge gefunden


Sucht Schweiz

Nationale Aktionswoche vom 10.-16. Februar 2020: Wie können wir Kinder von suchtkranken Eltern unterstützen?

In der Schweiz wachsen schätzungsweise 100'000 Kinder in einem Elternhaus auf, das von Alkohol oder anderen Substanzen schwer belastet ist. Diese Kinder verschweigen ihre Not aus Loyalität zu den Eltern, sie sind aber oft einsam und leiden massiv unter der Situation. Die zum zweiten Mal von Sucht Schweiz koordinierte Aktionswoche will das Tabu brechen und aufzeigen, wie diesen Kindern geholfen werden kann.

Stadt Zürich

Trennung: Die Hälfte der Väter wohnt weniger als 1,6 km entfernt

Jedes sechste Kind in Zürich lebt in einem Einelternhaushalt. Im Jahr 2018 sind 453 Einelternhaushalte mit 766 minderjährigen Kindern dazugekommen. In 70 Prozent der Trennungsfälle ist die Mutter mit den Kindern in der Familienwohnung geblieben und der Vater ausgezogen. Die Hälfte der weggezogenen Elternteile wohnt weniger als 1,6 km von den Kindern entfernt, nur ein Viertel mehr als 5,3 km.

Stiftung Berner Gesundheit

«Kinder sind sehr sensibel und bekommen früh viel mehr mit, als wir meinen.»

Wie erleben Kinder von suchtkranken Eltern den Alltag in ihrer Familie? Was beschäftigt sie? Anhand von authentischen Aussagen und Zeichnungen von betroffenen Kindern, skizzieren Ursina Bill und Marion Thalmann von der Berner Gesundheit, die grössten Herausforderungen und Belastungen, aber auch Unterstützungsmöglichkeiten.

Presseportal-Schweiz.ch

Hilfe für Familien mit psychisch erkrankten Eltern

Der Kindergärtner glaubte, sein Vater habe die Familie verlassen, weil er nicht artig war. Dabei hatte sich der Vater heimlich in eine psychiatrische Klinik begeben. Heimlich, um die Kinder vermeintlich zu schonen. Die Schuldgefühle des Sohnes öffneten dem Vater die Augen. Er realisierte, dass seine schwere Depression die ganze Familie betrifft, und spricht seitdem offen über seine Erkrankung. Die neuen Kurzfilme des Instituts Kinderseele Schweiz (iks) zeigen anhand Geschichten wie dieser, wie Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil einen Umgang mit der Belastung lernen können, damit die ganze Familie entlastet wird.

Resilienzförderung bei Kindern unter drei Jahren

Ein Weiterbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte

Silke Kaiser gelingt es, die Möglichkeiten für eine alltagsintegrierte Förderung der Resilienz erstmals bei Kindern unter drei Jahren konsequent auszuloten. Basierend auf dem aktuellen Stand der Forschung zu Resilienz und Entwicklungspsychologie hat die Autorin  ein innovatives Professionalisierungsprogramm  für pädagogische Fachkräfte konzeptioniert, in Kindertageseinrichtungen implementiert und wissenschaftlich evaluiert.

integras

Homestory «Wir sind bewegt»

Kinder – egal ob behindert oder nicht – wenden sich auf ihre Weise der Welt zu. Sie darin mit innovativen Mitteln und Ideen zu stärken, darin sieht Rolf Markus Frey, Schulleiter der Heilpädagogischen Schule (HPS) Waidhöchi die Hauptaufgabe der Leitung und der Lehrpersonen. Wie das gelingen kann, zeigt uns ein Besuch an der HPS Waidhöchi in Horgen (ZH).

BFS

5% der Kinder leben mit einer Behinderung, 1% ist stark eingeschränkt

In der Schweiz lebten 2017 rund 54 000 Kinder mit einer Behinderung. Jedes fünfte dieser Kinder war in seiner Fähigkeit beeinträchtigt, so zu leben wie andere gleichaltrige Kinder. 6992 erhielten eine Hilflosenentschädigung der IV und 1622 lebten während des ganzen oder eines Teils des Jahres in einer spezialisierten Institution. Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember veröffentlicht das BFS verschiedene Statistiken zum Thema Kinder und Behinderung.

BFS

5% der Kinder leben mit einer Behinderung, 1% ist stark eingeschränkt

Kinder und Behinderung 2017

In der Schweiz lebten 2017 rund 54 000 Kinder mit einer Behinderung. Jedes fünfte dieser Kinder war in seiner Fähigkeit beeinträchtigt, so zu leben wie andere gleichaltrige Kinder. 6992 erhielten eine Hilflosenentschädigung der IV und 1622 lebten während des ganzen oder eines Teils des Jahres in einer spezialisierten Institution. Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember veröffentlicht das BFS verschiedene Statistiken zum Thema Kinder und Behinderung.

Lebensphase Kindheit

Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume

Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung führt nicht nur zu neuen Einsichten in das Aufwachsen in unserer Gesellschaft, sie eröffnet auch einen erstaunlichen Blick auf zentrale gesellschaftliche Prozesse. Dies zeigt der Band anschaulich und führt dabei umfassend in die aktuelle Kindheitsforschung, ihre Grundlagen und Konzepte ein. Die verschiedenen theoretischen Ansätze werden vorgestellt und auf ihre Stärken und Schwächen hin gesichtet.

Netzwerk Kinderbetreuung

Internationaler Tag des Kindes: Kinder und Jugendliche machten sich auf dem Bundesplatz für ihre Rechte stark

Anlässlich des internationalen Kinderrechts-Tages sind mehrere hundert Kinder und Jugendliche aus der ganzen Schweiz angereist, um sich mit ihren Kinder- und Jugendrechten zu beschäftigen. Die Stiftung Pestalozzi Kinderdorf organisierte gemeinsam mit UNICEF Schweiz und Liechtenstein, Kinderschutz Schweiz und Pro Juventute einen grossangelegten Aktionstag. Auf einem Parcours durch die Stadt Bern setzten sich die Kinder und Jugendlichen mit ihren Rechten auseinander und brachten anschliessend ihre Anliegen auf dem Bundesplatz zum Ausdruck. Zur Feier des Tages überreichten sie Bundesrat Alain Berset ein Buch mit ihren Forderungen an die Gesellschaft und Politik.

AZ

Dreissig Jahre Kinderrechte – doch in der Schweiz klaffen noch immer Lücken

30 Jahre Kinderrechts-Konvention

Am 20. November 1989 hat die UN-Generalversammlung die Kinderrechtskonvention angenommen. Alle Länder ausser den USA haben sie ratifiziert. Doch auch die Schweiz ist keine Musterschülerin.