Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Sprachentwicklung

120 Beiträge gefunden


Logopädisches Handlexikon

Dieses Lexikon gibt einen Überblick über die weit gespannte Begriffswelt der Logopädie. Leserinnen und Leser finden über 4.200 Stichwörter: Definitionen aus den Bereichen Logopädie, Medizin, Psychologie und Pädagogik, aber auch aus den angrenzenden Wissenschaften, wie z. B. Sprachwissenschaft, Soziologie, Physik etc. Damit ist dieses Lexikon nützlich für die theoretische und praktische Arbeit für und mit sprach-, sprech-, rede-, stimm- und hörgestörten Menschen. Für die 9. Auflage wurde das Lexikon überarbeitet und um wichtige Begriffe aus der Logopädie ergänzt.

Schriftspracherwerbsstörungen

Ein Ratgeber für Therapeuten, Pädagogen und Eltern

Kinder mit Schriftspracherwerbsstörungen können wesentliche Inhalte von Texten nur dann erkennen, wenn die zentralen Informationen ausdrücklich benannt werden und die Texte nur wenig ablenkende Informationen beinhalten.Das selbstständige sinnentnehmende Lesen von Texten ist aber eine Kompetenz, die nicht nur in der Schule, sondern später auch in der Arbeitswelt in fast allen Berufen erwartet wird. Der Ratgeber wendet sich deshalb an all diejenigen, die beruflich oder privat mit Kindern mit Schriftspracherwerbsstörungen zu tun haben, und beantwortet häufige Fragen zu den Themen Früherkennung, Diagnostik und Förderung.

Die Effektivität der Sprachförderung ein- und mehrsprachiger Kinder in vorschulischen Einrichtungen

Eine kontrollierte Interventionsstudie zur Evaluierung des Sprachförderkonzeptes «Language Route»

Dieses Buch beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob die Sprachfördermassnahmen, die in Kindertageseinrichtungen durchgeführt werden, nachweisbare Effekte auf die Sprachentwicklung der geförderten Kinder haben. Es werden zunächst verschiedene Evaluationsstudien vorgestellt, die diesbezüglich zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Auf dieser Grundlage entwickelt die Autorin Kriterien, die eine Sprachfördermassnahme offenbar erfüllen sollte, um positiven Einfluss auf die Sprachentwicklung von Kindern haben zu können. Im Rahmen einer kontrollierten Interventionsstudie wurde exemplarisch die Effektivität des Sprachförderkonzeptes «Language Route» evaluiert. Die Ergebnisse dieser Evaluationsstudie werden ausführlich dargestellt. 

Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung

Ergebnisse

Die „Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS)“ schlägt in ihrer zweiten Laufzeit die Brücke von der anwendungsbezogenen Grundlagenforschung hin zur Intervention. Wie sind zielgenaue diagnostische Verfahren und wirksame Programme zur Sprachförderung auszugestalten? Welche Faktoren müssen bei ihrer Konzeption und Durchführung beachtet werden? Was können Erzieherinnen und Erzieher, was können Lehrkräfte und Eltern tun, um die sprachliche Qualifizierung ihrer Kinder mit positiven Impulsen anzustossen und zu begleiten?

Rucksack

Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem Elternbildungsprogramm für mehrsprachige Familien

RUCKSACK ist ein Bildungsprogramm, das sich an mehrsprachige Familien wendet. Zielgruppe sind Eltern, die die zweisprachige Entwicklung ihrer Kinder während der Zeit im Kindergarten oder in der Grundschule unterstützen möchten, indem sie zu regelmässigen sprachlichen Bildungsaktivitäten in der Herkunftssprache angeleitet werden. Das Programm ist als Bildungskette konzipiert: Pädagoginnen und Pädagogen bilden meist Mütter zu Multiplikatorinnen aus, die in wöchentlichen Treffen in den Elterngruppen Fragen zur mehrsprachigen Bildung in der Familie besprechen und Anregungen geben. Sie sollen in der Abfolge mit dem jeweiligen Vorgehen in den Bildungsinstitutionen abgestimmt werden und auf diese Weise auch zu einer migrationssensiblen Organisationsentwicklung beitragen.

Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag

In den Kita-Alltag integriert und am Dialog orientiert – dies gilt heute als wirksamste Maxime für die Sprachförderung aller Kinder. Pädagogische Fachkräfte sollen jedes Kind individuell und optimal fördern. Der Kita-Alltag bietet zahlreiche Gelegenheiten dafür.Mit fünf Strategien können Kinder ermuntert und befähigt werden, sich durch Sprache auszudrücken. Die ErzieherInnen stellen gezielt Fragen, nehmen die Aussagen des Kindes auf und erweitern sie. Diese Strategien lassen sich leicht erlernen und anwenden. Sie eignen sich für alle Kinder zur Sprachförderung, auch für solche mit Deutsch als Zweitsprache. 

Sprachliche Bildung in der Grundschule

Grundlagen und Anregungen für die Praxis

Der derzeit noch wenig konturierte Bereich der Sprachlichen Bildung wird in dem vorliegenden Band – unter Einbeziehung auch von Zwei- und Mehrsprachigkeit – umfassend dargelegt und mit Bezug auf die sprachlichen Handlungsfelder des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens, Lesens und der Untersuchung von Sprache und Sprachgebrauch im Hinblick auf die Gestaltung des Grundschul-unterrichts ausgeführt. 

Sprachförderung im Kindergarten

am Beispiel einer Intervention zur Förderung der kindlichen Erzählfähigkeit

Die kindliche Erzählfähigkeit sieht eine zentrale Rolle für den Schulerfolg. Bei einer zunehmenden Anzahl von Vorschul- u. Schulkindern sind die Erzählkompetenzen aber nicht altersgemäss entwickelt. Hier setzt das vorliegende Buch an: Es bietet ein Konzept zur systematischen Förderung mündlicher Erzählfähigkeiten sprachverzögerter 4-7jähriger Kinder, das im Kindergarten, in Förderschulen, in der Sprachtherapie und Eingangsklassen der Grundschule eingesetzt werden kann. Die detaillierte Beschreibung der Förderprozesse bietet Erziehern, Heilpädagogen, Lehrern usw. vielfältige Hinweise, welche sprachlichen Strategien in Gesprächen mit Kinder unterschiedlicher sprachlicher Benachteiligung erwerbsunterstützende wirken können. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen zudem, wie Peerinteraktionen für den Spracherwerb sinnvoll zu nutzen sind.

Der Focus-on-Form-Ansatz in der Sprachförderung

Eine empirische Untersuchung der Lehrer-Lerner-Interaktion im DaZ-Grundschulkontext

Schülerinnen und Schüler, die mit Deutsch als Zweitsprache aufwachsen, stellen längst keine Ausnahme mehr dar, sondern sind Teil der regulären Schülerschaft. Damit ergeben sich auf bildungspolitischer und auf unterrichtspraktischer Ebene neue Handlungsfelder und Aufgabenstellungen. Es existieren unterschiedliche Ansätze, wobei meist entweder der kommunikative oder der formale Aspekt betont wird. Als vermittelnde Zwischenposition wird in der kognitiv ausgerichteten Sprachlehr- und lernforschung der sog. Focus-on-Form-Ansatz diskutiert, der eine Verbindung aus Form und Inhaltsfokussierung im Unterricht vorsieht.

Aktuelle Forschungstendenzen in der Sprechwissenschaft

Normen, Werte, Anwendung

Der vorliegende Band entstand im Anschluss an zwei wissenschaftliche Tagungen an der Universität des Saarlandes. Er widmet sich der Frage, wie man durch den Einsatz unterschiedlicher Medien die Lehr- und Lernprozesse im Fach Deutsch unterstützen und verbessern kann. Zielgruppe des Bandes sind Lehramtsstudierende, Wissenschaftlicher der Deutschdidaktik, Lehramtsanwärter und bereits unterrichtende Lehrer. Der Band soll einerseits theoretische und empirische Grundlagen nachvollziehbar darstellen und andererseits Impulse für die Praxis aufzeigen.Nach grundlegenden Informationen zum Thema wird aus sprachdidaktischer Sicht thematisiert, wie beispielsweise die zunehmende Verwendung von Social Media (z. B. Twitter oder Facebook) die Schreibkompetenz beeinflusst. Zudem sollen Möglichkeiten zur sinnvollen Verbindung digitaler und non-digitaler Sprachförderung diskutiert werden.

Überall steckt Sprache drin

Alltagsintegrierte Sprach- und Literacy-Förderung für 3- bis 6-jährige Kinder

Sprach- und Literacy-Kompetenzen im Kindergarten."Überall steckt Sprache drin" beschreibt die vielfältigen Möglichkeiten der Sprachförderung in Alltagssituationen in Kindergarten & Co. Das Praxisbuch vermittelt anhand von Beispielen anschaulich Grundlagenwissen zu den Entwicklungsbereichen Sprachförderung und Literacyförderung. 

Selektiver Mutismus bei Kindern

Erscheinungsbilder, Diagnostik, Therapie

Nitza Katz-Bernstein erläutert in ihrem Buch die verschiedenen Arten von Mutismus und grenzt sie zu anderen (Sprach-)Störungen ab. Sie definiert die Störung, beschreibt das Erscheinungsbild und die Diagnose von Mutismus. Sehr anschaulich stellt die Autorin mögliche Therapieformen dar und zeigt auf, wie die Behandlungsstunden gestaltet werden können. Sie kombiniert dabei unterschiedliche Zugänge und Methoden; sowohl aus dem psychotherapeutischen als auch aus dem sprachtherapeutischen Bereich. Auch die Frage, ob und ab wann es sinnvoll ist, die Eltern / Angehörigen von der Mutismus-Therapie auszuschliessen, wird beantwortet.

Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag

In den Kita-Alltag integriert und am Dialog orientiert – dies gilt heute als wirksamste Maxime für die Sprachförderung aller Kinder. Pädagogische Fachkräfte sollen jedes Kind individuell und optimal fördern. Der Kita-Alltag bietet zahlreiche Gelegenheiten dafür.Mit fünf Strategien können Kinder ermuntert und befähigt werden, sich durch Sprache auszudrücken. Die ErzieherInnen stellen gezielt Fragen, nehmen die Aussagen des Kindes auf und erweitern sie. Diese Strategien lassen sich leicht erlernen und anwenden. Sie eignen sich für alle Kinder zur Sprachförderung, auch für solche mit Deutsch als Zweitsprache.Im Fokus dieses Praxisbuchs steht die alltagsintegrierte Sprachförderung – eine sinnvolle und praktikable Alternative zu Sprachförderprogrammen!

Bewegungsorientierte Sprachbildung in der frühen Kindheit

Eine empirische Studie zur bewegungsorientierten Sprachbildung im Krippenalltag unter Berücksichtigung familiärer Einbindung

Kinder begreifen die Welt durch Bewegung. Sie entdecken die Sprache durch das Greifen und Ertasten von Gegenständen und das Erkunden ihrer Umwelt. Durch das aktive Handeln bilden sich die ersten Begriffe. Sprache ist der zentrale Schlüssel für die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern.Das in diesem Buch beschriebene Konzept zur Stärkung sprachlicher Kompetenzen setzt durch seine bewegungsorientierte Herangehensweise neue Akzente für eine frühkindliche Sprachbildung im Kontext Krippe und verweist zudem auf die hohe Bedeutung der elterlichen Einbindung in diesen Prozess.Es wird ein Zugang zur Sprache aufgezeigt, der sich durch ein körper- und bewegungsorientiertes Vorgehen auszeichnet und zu einer positiven Entwicklung der Bildungsbiografie von Kindern beitragen soll. 

Vielfalt(en) erforschen

Tag der Forschung 2014

Heterogenität und Vielfalt in Schule und LehrerInnenbildung waren der thematische Rahmen für den 2. Tag der Forschung.Der erste Teil enthält die beiden Hauptvorträge von Ursula Neumann und Martin Jäggle. Sie thematisieren Forschungsaspekte von Schule und Unterricht in Hinblick auf Mehrsprachigkeit von SchülerInnen und ihre verschiedenen religiösen Beheimatungen.Der zweite Teil bietet Fachbeiträge aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten von Lehrenden und Studierenden der KPH Wien/Krems.