Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Social Media

575 Beiträge gefunden


ARTISET

Förderung von Medienkompetenzen in Institutionen für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen

Leitfaden zur Standortbestimmung

Digitale Medien sind längst zentraler Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen – auch von jungen Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Diese Medien können Handlungsräume erweitern, den regelmässigen Kontakt mit Freunden, Bekannten und Familie fördern und behinderungsbedingte Barrieren abbauen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit. Die Heranwachsenden vor digitalen Medien abzuschirmen, ist daher nicht sinnvoll. Vielmehr müssen sie lernen, kritisch und verantwortungsvoll damit umzugehen. So können Kinder und Jugendliche die Potenziale der Medien nutzen und sich vor den Gefahren schützen. 

ARTISET

Fachzeitschrift Juni 2015: Männer in der Pflege

In der Juni-Ausgabe nimmt die Fachzeitschrift die Männer in der Langzeitpflege unter die Lupe: Wie machen sie sich? Warum gibt es so wenige? Braucht es sie überhaupt?In den Beiträgen kommt zum Ausdruck, dass sich die hartnäckigen Klischees nun doch langsam, aber sicher aufweichen. Zwar bekommen Männer für Eigenschaften wie Ruhe, Empathie und Fürsorglichkeit immer noch wenig Wertschätzung. Doch gleichzeitig verlieren traditionelle Rollenbilder ihre Schärfe, und neue Bildungsmodelle werten den Beruf auch für Männer auf. Alexander Lamberix ist einer dieser Pfleger. 

BMFSFJ

"Kinder in der digitalen Welt": Manuela Schwesig stellt neue Studie vor

Viele Kinder zwischen drei und acht Jahren sind bereits regelmäßig im Internet aktiv. Das ist ein Ergebnis der Studie "Kinder in der digitalen Welt", die Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig am 23. Juni gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) und dem Heidelberger Sinus-Institut in Berlin vorgestellt hat.- Die Studie

Jugendmedienschutz im Internet

Eine komparative Analyse zur Ressource Wissen in Governance-Regimes

Mit neuen Kommunikationsinfrastrukturen sind viele Vorteile, jedoch auch neue Regulierungsprobleme verbunden. Anhand der Regelung des Jugendmedienschutzes im Internet wird analysiert, welcher Stellenwert der Regelungsressource Wissen in Governance-Regimes zukommt.Governance kann dabei als funktionale Antwort auf die Herausforderungen in der Regelung des Jugendmedienschutzes im Internet verstanden werden. Gleichzeitig kommt der Generierung und Vermittlung der Regelungsressource Wissen in heterarchischen Governance-Regimes ein zentraler Stellenwert zu.Anhand einer Diskursanalyse wird die Karriere von Wissen zur Legitimierung von Regelungszielen sowie der Governance-Grad der Diskurse in Deutschland und der Schweiz quantitativ sowie qualitativ vergleichend analysiert. 

news.ch

Männer in der Krise: Verändert die digitale Welt das Gehirn?

Junge Männer leiden immer häufiger unter sozialer Isolation, Einsamkeit und einem gestörten Sexualleben, weil sie zu viel Zeit mit Computerspielen und Pornofilmen verbringen. Zu diesem erschreckenden Ergebnis kommt der Psychologe Phillip Zimbardo von der renommierten amerikanischen Stanford University. Die Ergebnisse einer umfassenden Studie mit 20.000 männlichen Teilnehmern veröffentlichte er nun in seinem neuen Buch «Man (Dis)Connected».

klicksafe.de

klicksafe-Newsletter Mai 2015

In der aktuellen Ausgabe informieren wir über die Nominierten für den "klicksafe Preis für mehr Sicherheit" sowie aktualisierte Materialien und Webseitenbereiche. Außerdem stellen wir Ihnen interessante Berichte und Studien unserer Partner vor. Erfahren Sie zudem im Rahmen welcher Veranstaltungen Sie klicksafe im Juni vor Ort treffen können. 

New Media Culture

Mediale Phänomene der Netzkultur

Das Netz ist eine Brutstätte für mediale Phänomene wie etwa digitale Realitäten, Avatars, Memes, Selfies, Transmedia Storytelling, Shitstorms, Gamification, Ultra Fandom, Big Data oder hybride Medienformen, die direkten Einfluss auf Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft haben. Doch welche Auswirkungen hat die Netzkultur auf unsere tagtägliche Wahrnehmung von Kommunikation, Arbeitsbedingungen, sozialen Beziehungen, Konsumprodukten und ästhetischen Entwürfen? Dieser Band versammelt grundlegende Annäherungen an die medialen Ausformungen digitaler Kulturen und ermöglicht Studierenden und Lehrenden – aber auch Praktiker_innen – verschiedener Disziplinen, diese zu überdenken, weiterzuspinnen und zu hinterfragen.

Sexuelle Kommunikation

Wie die Sexualform One Night Stand aus weiblicher Sicht erlebt wird

Heutzutage wird von einer individualisierten und sexuell liberalisierten Gesellschaft gesprochen, die eine zunehmende Pluralisierung der Beziehungs- und Sexualformen für beiderlei Geschlechter ermöglicht. Ob in serieller oder synchroner Form, ob als Dyade oder Gruppe, ob mit wechselnden oder beständigen SexualpartnerInnen, ob in einer Beziehung oder ausserhalb, ob hetero- oder homosexuell, ob im zwischenmenschlichen Face-to-Face-Kontakt oder anonym im Internet: Im Bereich der zwischenmenschlichen Sexualität stehen den Individuen der heutigen Gesellschaft eine Vielfalt an Begehrensformen zur Verfügung, um ihre Sexualität auszuleben. Auch das bis dato noch unerforschte Konstrukt One Night Stand kann als eine mögliche Sexualform angesehen werden, die den beteiligten Individuen die sexuelle Begegnung ermöglicht. Wie wird nun das Konstrukt ONS ge- und erlebt?

SRF

Jetzt herunterladen: Quiz-App «politbox» zu den Wahlen 2015

Das Allgemeinwissen zur Schweiz testen, das eigene Wissen mit dem der Freunde vergleichen und dabei Teil einer besonderen Community werden – auf einem Smartphone, aber auch im echten Leben: Das ist ab sofort mit der Quiz-App «politbox» möglich, die für iOS- und Android-Geräte angeboten wird. Die Kinder- und Jugendförderung Schweiz schreibt dazu:Die SRG SSR hat eine Quiz-App zu den nationalen Wahlen 2015 erstellt. Sie richtet sich mit "Politbox" vor allem an junge Menschen. Die App solle die jungen Nutzer dazu animieren, sich mit der Schweiz, ihren Institutionen und ihrer Rolle in der Welt auseinanderzusetzen

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Eine theoretische Modellierung und empirische Überprüfung der Wirkungsmechanismen

Der wirkungsorientierte Framing-Ansatz fokussierte traditionell kognitive Effekte der Medienberichterstattung auf die Einstellungen von Rezipientinnen und Rezipienten. Aktuelle Befunde zeigen allerdings, dass in Rezeptions- und Meinungsbildungsprozessen auch Emotionen eine bedeutende Rolle spielen.Der vorliegende Beitrag erweitert den klassischen Framing-Ansatz um emotionstheoretische Überlegungen und entwickelt ein integratives Modell kognitiver und emotionaler Framing-Effekte. Dieses postuliert, dass mediale Darstellungen gesellschaftlicher Themen sowohl kognitive als auch emotionale Reaktionen auslösen können, die ihrerseits die Einstellungen der Rezipientinnen und Rezipienten beeinflussen. Die theoretischen Annahmen werden in drei Experimenten sowie einer Inhaltsanalyse und Befragung getestet. 

Interaktive Systeme

Band 2: User Interface Engineering, 3D-Interaktion, Natural User Interfaces

Der erste Band vermittelte Grundlagenwissen zur Mensch-Computer-Interaktion. Dieses Buch baut darauf auf und widmet sich dem gesamten Entwicklungsprozess von User Interfaces und ausgewählten neueren Entwicklungen. In verständlicher und wissenschaftlich fundierter Weise beschreiben die Autoren, welche Phasen und Methoden das User Interface Engineering prägen. Zahlreiche Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen werden für alle Phasen diskutiert: von der Anforderungsanalyse über das Prototyping bis hin zur Evaluierung interaktiver Systeme. 

UR

Jugendmedienschutz in den fünften Primarklassen

Zum zweiten Mal wurde vom 7. bis 17. April 2015 in allen Fünftklassen erfolgreich die präventive Kampagne Jugendmedienschutz durchgeführt. Sie weist auf Risiken hin, die im Internet lauern. Nun stellt das nationale Programm Jugend und Medien einen Ratgeber «Medienkompetenz im Schulalltag» online. Er beantwortet Fragen im Zusammenhang mit „digitale Medien in Schule und Unterricht“.

Pro Senectute Schweiz

«Offline-Senioren» verlieren Anschluss an Gesellschaft

Pro Senectute liess die Nutzung des Internets und von mobilen Endgeräten in der Generation 65+ durch das Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich untersuchen. Die Studie zeigt: Der Anteil der Online-Senioren hat seit 2010 um die Hälfte zugenommen, ein Drittel verfügt über Tablets oder Smartphones. Onliner fühlen sich dank dem Internet sozial integrierter als Offliner und glauben, dass sie mit Hilfe des Internets länger selbständig bleiben können. Offline- und technikferne Senioren werden andererseits zunehmend von Informationen und Dienstleistungen abgeschnitten.