Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Ehe/Partnerschaft

479 Beiträge gefunden


Systemkompetenz und Dynamiken in Partnerschaften

Fähigkeiten zum Aufbau und Erhalt von Paarbeziehungen

Dieses Buch informiert ausführlich und verständlich auf psychologischer Grundlage über Fähigkeiten, wie eine Paarbeziehung gestaltet und aufrechterhalten werden kann. Es geht um das Verständnis von komplexen Prozessabläufen, von Wechselwirkungen und von wertvollen Perspektivänderungen in der Paarbeziehung: Wie sich positive Erlebnisse mit dem Partner wiederholen lassen, Lebenssinn in einer Beziehung zu finden ist, warum unterschiedliche Auffassungen bei gegenseitigem Respekt die Zusammengehörigkeit stärken und warum Turbulenzen oder Chaos im Zusammenleben nicht als bedrohliche Untergangsszenarien sondern als Antrieb zu neuen Erlebnissen zu verstehen sind. Die wissenschaftlichen Begründungen erfolgen – alltagspraktisch bezogen – im Rahmen der interdisziplinären, modernen und viel beachteten Systemtheorie.

Bevor der Stress uns scheidet

Resilienz in der Partnerschaft

Rund die Hälfte aller Partnerschaften geht heute wieder auseinander. Endstation Scheidung - meist schon nach einigen Jahren, im statistischen Durchschnitt jedoch nach 14 Ehejahren. Der häufigste Grund für das Ende einer Ehe ist heute in westlichen Industriestaaten nicht mehr der Tod, sondern die Scheidung. Der Paartherapeut und Psychologe Guy Bodenmann zeigt die Ursachen auf, aber bietet vor allem konkrete Hilfestellungen für Paare, die dieser Bedrohung frühzeitig oder auch in einer akuten Krisensituation begegnen möchten. Wissenschaftlich fundiert und anhand von vielen Beispielen anschaulich dargestellt bietet dieser Ratgeber echte Hilfe für ein glückliches und erfülltes Leben in Partnerschaft, Ehe und Familie. 

Kinder als Mitbetroffene von Gewalt in Paarbeziehungen

Ein Handbuch

Mitbetroffene Kinder gehen in der Praxis häufig vergessen und erhalten weder den erforderlichen Schutz noch die geeignete Unterstützung. Für Fachkräfte in unterschiedlichen Handlungsfeldern, die mit betroffenen Familien in Kontakt kommen, ist nicht nur die Sensibilisierung auf die Situation der Kinder wichtig, sondern sie müssen auch über Handlungskompetenzen im Umgang mit den verschiedenen betroffenen Familienmitgliedern verfügen.Fachleute aus verschiedenen Bereichen beschreiben in diesem Band ihre Erfahrungen und stellen den Handlungsbedarf in den Institutionen, in Aus- und Weiterbildung sowie in Forschung und Politik dar.

NCCR LIVES

Kinder und die Arbeit wirken sich auf Paare negativer aus als Krankheit, aber nach der Pensionierung wird es jedoch besser

Die Beziehungsqualität von 721 Paaren in der Schweiz über einen Zeitraum von 13 Jahren steht im Mittelpunkt eines Dissertationsprojektes , das im Rahmen des NFS LIVES durchgeführt wurde. Mit Erfolg verteidigte Manuela Schicka ihre Dissertation zu diesem Thema am 30. September 2015 an der Universität Genf. In ihrer Forschungsarbeit zeigte sie auf, dass zwar die verschiedenen partnerschaftlichen Interaktionsmodelle im Verlaufe des Lebens allgemein stabil bleiben, dass aber die kritischen Lebensereignisse und -übergange, welche die Beziehungsqualität wirklich stark belasten, nicht diejenigen sind, die eigentlich zu erwarten wären.

Die Therapie des Paar-Unbewussten

Ein tiefenpsychologisch-hypnosystemischer Ansatz

Wie Partner unbewusst verbunden sind – und was das für die Paartherapie bedeutet.Jedes Paar durchlebt gemeinsam bewusste und unbewusste Prozesse. Letztere entscheiden über das Wohl einer Beziehung. Wie diese unbewussten Prozesse entstehen und sich verändern können und wie diese Erkenntnisse in einer Therapie genutzt werden können, zeigt Roland Kachler an vielen Beispielen und Übungen.Der Paartherapeut Kachler entwickelt anhand neuester Befunde aus Hirnforschung, Entwicklungs- und Evolutionspsychologie ein innovatives Konzept, das eine lösungsorientierte, fast spielend leichte Arbeit mit Paaren ermöglicht. Kachler legt den Fokus auf die unbewusste Paarkommunikation und paartherapeutische Interventionen in Spiegel- und Resonanzprozessen.

Kanton Wallis

Neue kantonale Website für die Walliser Familien

Auf einer neuen kantonalen Website finden Sie ab sofort Antworten auf konkrete alltagsbezogene Fragen. Unter www.gleichstellung-familie.ch stellt das kantonale Amt für Gleichstellung und Familie der Bevölkerung übersichtlich und verständlich die wichtigsten Informationen zum Thema Familie zur Verfügung. Website

Dialog EMRK

Fall M. M. S. D. gegen die Schweiz

Antrag auf Änderung der Schreibweise des Nachnamens abgelehnt

Die Klägerin ist eine schweizer-somalische Doppelbürgerin, die in Zürich lebt. Sie klagte beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, weil in der Schweiz ihr Antrag auf Änderung der Schreibweise ihres Nachnamens abgelehnt worden war. Die Klägerin, die seit 1997 in der Schweiz wohnhaft ist, heiratete 2003 einen somalischen Staatsbürger. Sie stellte einen Antrag bei den zuständigen Behörden, ihren ledigen Namen dem Nachnamen ihres Mannes voranzustellen und einen Doppelnamen zu führen. Dieser Antrag wurde bewilligt. Wenn der Mädchenname nach westlichen Ausspracheregeln prononciert wird, bekommt er eine abwertende Bedeutung in der Muttersprache der Frau (in etwa „verwesende Haut“ oder „Toilette“). Vergeblich ersuchte die Frau zunächst die Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich und später das Obergericht des Kantons Zürich um Änderung ihres Nachnamens. Gegen deren Entscheide gelangte sie an das Bundesgericht. 

Kinder in Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern im Kontext Schule

Seit gleichgeschlechtliche Lebensformen in breiten Bevölkerungskreisen Akzeptanz erfahren, rücken zunehmend Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern in das Blickfeld der Öffentlichkeit, und es finden Diskussionen über sie statt. In der Schweiz ist kaum etwas bekannt über die Lebensrealität dieser Familien. Diese Bachelor-Thesis will einen Beitrag dazu leisten, die Erfahrungen von Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern mit dem Lebensbereich Schule zu verstehen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Erfahrungen der Kinder dieser Familien gelegt. Insbesondere wird den Fragen nachgegangen, ob und wenn ja welche Art von Stigmatisierung und Diskriminierung sie erleben, wie sie damit umgehen, und was die Soziale Arbeit und die Schule zu einem stigmatisierungsärmeren Schulumfeld beitragen können.

Psychosoziale Arbeit mit Familien

Wie kaum ein anderes Handlungsfeld der Sozialen Arbeit ist die Arbeit mit Familien auf Interdisziplinarität und Vernetzung mit professionellen Fachkräften etwa aus dem Bereich der Medizin, Psychologie und Familientherapie angewiesen. Das Buch verschafft diesen Berufsgruppen für die notwendige Kooperation im ersten Teil einen kompakten Überblick über das breite Spektrum der Interventionsformen, Helfersysteme und Institutionen im Bereich der Familie. Der zweite Teil beschreibt entlang des Lebenszyklus' der Familie die wichtigsten Problemfelder und Praxisansätze: Schwangerschaft, Frühe Hilfen für kleine Kinder, Trennung und Scheidung, Gewalt in der Familie, psychische Probleme von Familienmitgliedern usw. 

Aus Stiefeltern werden Bonuseltern

Chancen und Herausforderungen für Patchwork-Familien

Auch wenn die Scheidung der Eltern für Kinder einen Verlust bedeutet: Ein neuer Partner von Vater oder Mutter kann ein wunderbarer Bonus sein.Jesper Juul führt durch die Höhen und Tiefen des familiären Neuanfangs, und zeigt: Wenn Erwachsene und Kinder miteinander im Gespräch bleiben und bestimmte Regeln beachten, dann ist eine Patchwork-Familie kein Ersatz, sondern ebenbürtig.Aus dem Inhalt: »Von Stiefeltern zu erwachsenen Freunden«, »Anregungen für Gesprächseinstiege«, »Wenn es nicht (gleich) gelingt«, »Die Ex, die Hex – Umgang mit den Ex-Partnern«, »Verhalten im Konfliktfall«, »Als Nummer zwei in der Rangfolge des Partners bestehen«, »Das Timing ist wichtig«

Lasst Väter Vater sein

Eine Streitschrift

Vater sein ist ein Glück. Doch viele Väter werden blockiert: von sturen Chefs, die Kind und Karriere für unvereinbar halten, aber auch von Müttern, die Erziehungsfragen allein entscheiden wollen. Dabei belegen zahlreiche Studien, dass einem Kind nichts Besseres passieren kann als ein Vater, der Verantwortung übernimmt und nicht bloss Aufgaben. Das wünschen sich auch immer mehr Männer: nicht nur anwesend, sondern gleichberechtigt zu sein.Barbara Streidl ruft zu einem Umdenken auf. Nach Generationen abwesender Erzeuger und Ernährer ist es Zeit für ein neues Vaterbild und die entsprechenden Veränderungen in Familie, Beruf und Gesellschaft. Ein flammender Appell zum Wohle aller - Kinder, Väter und Mütter.

Vom Ende zum Anfang der Liebe

Wie Paare zusammenbleiben

Hat man erstmal den Richtigen gefunden, bleibt man dann für den Rest seines Lebens glücklich? Leider sieht die Realität oft anders aus. Enttäuschung macht sich breit, wenn das romantische Liebesideal im Beziehungsalltag nicht durchzuhalten ist.Wege aus dem Dilemma zeigt dieses Buch, in dem die erfahrenen Paartherapeutinnen Birgit Dechmann und Christiane Ryffel erstmals Schritt für Schritt aufzeigen, wie Paare sich von falschen Vorstellungen befreien können, um überraschend anders zueinanderzufinden und neues Liebesglück zu erfahren.

Paarkonflikte bei Demenz

Vom Finden einer neuen Balance zum Finden einer neuen Basis

Vor welchen Herausforderungen stehen beide Partner, wenn ein Partner im Alter eine Demenz entwickelt? Eine qualitative Rekonstruktion der Paarkonflikte zeigt, dass es zunächst darum geht, dass beide Partner eine neue Balance hinsichtlich wichtiger Polaritäten finden müssen (z.B. eingreifen vs. selbständig sein). Später steht das Finden einer ganz neuen Basis für die Beziehung im Vordergrund. Diese Basis hat ihr Fundament in der erhaltenen emotionalen Nähe für den pflegenden Partner und in seinem einbeziehenden Führen, dem die Kontinuität der Person des Menschen mit Demenz und sein vertrauensvolles Sich-Führen-Lassen entsprechen.