Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Gruppenbezogene Methoden

298 Beiträge gefunden


Handbuch Konflikt- und Gewaltpädagogik

Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand der Konflikt- und Gewaltpädagogik. Nach einführenden Beiträgen über Erscheinungsformen und Hintergründe jugendlicher Gewalt, stellen renommierte Autorinnen und Autoren "ihr" pädagogisches Verfahren vor.

Familie, Soziale Netzwerke und Gesundheitspolitik - Family, Social Networks and Healthcare

Der Band thematisiert die vielfältigen Einflüsse partizipatorischer öffentlicher Politik und privater Initiativen einerseits, sowie familialer und anderer sozialer Netzwerke andererseits auf die reale Gestaltung und den Erfolg von Gesundheitsfürsorge. Schwerpunkte dabei sind zunächst Partizipationspraktiken von Familie, Nachbarschaft und freiwilligen Vereinigungen in Zivilgesellschaft und öffentlicher Politik. Zweitens werden Forschungsbeiträge aus Deutschland, Brasilien und Portugal zur Verschränkung von Familie, sozialen Netzwerken, Gesundheit und Gesundheitspolitik zur Diskussion gestellt.

BASS

Zeitgutschriften für die Begleitung, Betreuung und/oder Pflege älterer Menschen Literaturübersicht und Einschätzungen von Experten aus der Praxis

Bundesrat Pascal Couchepin lancierte im Rahmen seines Treffens mit den Medien im Sommer 2007 die Diskussion zu einer auf nationaler Ebene einzuführenden, nicht-zeitgleichen Zeittauschbörse, bei der ältere Menschen freiwillig Betreuung, Begleitung und/oder Pflege im Altersbereich gegen die Abgabe von Zeitgutschriften leisten würden, welche sie in einem späteren Zeitpunkt gegen ähnliche Leitungen eintauschen könnten (Zeitgutschriftensystem).

Sozialraumorientierung als sozialarbeiterisches Fachkonzept

Was bedeutet es, das Konzept der Sozialraumorientierung in der Beratung von Sozialhilfe Beziehenden anzuwenden? Diese Diplomarbeit richtet sich an Fachpersonen der Sozialen Arbeit, die sich für den Ansatz der Ressourcen- und Sozialraumorientierung im Kontext der Beratung interessieren. (...) Die Ergebnisse dieser Literaturarbeit zeigen, dass die Umsetzung des Konzepts mit einem Paradigmenwechsel einhergeht und das herkömmliche Professionsverständnis der Sozialarbeit in Teilen verändern wird.

Weiterentwicklung der schweizerischen Integrationspolitik

Um der Herausforderung der Integration als Querschnittsaufgabe gerecht zu werden, hat die TAK am 31. Oktober 2008 beschlossen, den Prozess "Weiterentwicklung der schweizerischen Integrationspolitik" zu lancieren. Zur Konsultation breiter Kreise fanden im Februar/März 2009 vier regionale Hearings mit insgesamt über 400 Teilnehmenden statt. Gestützt darauf hat eine tripartite Projektleitung in Begleitung einer Expertengruppe den Bericht "Weiterentwicklung der schweizerischen Integrationspolitik" und eine Dokumentation über zentrale Integrationsbereiche erarbeitet. Auf der Grundlage dieses Berichts hat die TAK am 29. Juni 2009 neun Empfehlungen zur Weiterentwicklung der schweizerischen Integrationspolitik verabschiedet.

Werkstattbuch Familienzentrum

Methoden für die erfolgreiche Praxis

Die Organisation eines Familienzentrums verlangt von verantwortlichen Leitungen und Fachkräften erweiterte Managementkompetenzen. Davon sind vier Ebenen besonders betroffen: die fachliche, die methodisch-strategische, die soziale und die persönliche Ebene. Das Werkstattbuch stellt hierzu praxisrelevante Methoden und Handlungsansätze komprimiert und anschaulich vor. Die Darstellung erfolgt durch Fachleute, die in der jeweiligen Methode ausgewiesene Expertinnen und Experten sind.

Multiplikatoren gegen Rechtsextremismus

In diesem Sammelband werden wissenschaftliche Erklärungsansätze zum Phänomen Rechtsextremismus sowie neue Impulse hinsichtlich gesellschaftlicher Gegenstrategien ebenso dargestellt wie Facetten rechtsextremen Auftretens. Der Band vermittelt Theoretikern und Praktikern im pädagogischen Umfeld weiterhin gesamtgesellschaftliche Reflexionen und Lösungsansätze. Darüber hinaus werden Lehrenden Hilfen und gelungene Präventionsbeispiele für Schule und Unterricht angeboten.

Erlebnispädagogik

Lange galt die Erlebnispädagogik als umstritten, sie hat sich allerdings in der Praxis der Jugendarbeit, der Heimerziehung, der beruflichen Bildung, in nahezu allen (sozial-) pädagogischen Praxisfeldern durchgesetzt. Dieses Buch bietet eine Einführung in die wichtigsten Grundlagen der Erlebnispädagogik entlang der folgenden Fragen: Wie hat sie sich etabliert? Was wird ganz konkret an welchen Standorten angeboten? Für wen sind die Angebote geeignet?

Multilokalität und Vernetzung

Beiträge zur technikbasierten Gestaltung jugendlicher Sozialräume

Der Band gibt einen Einblick in die modernen Raumbezüge Jugendlicher. Dabei wird der Blick der sozialwissenschaftlichen Jugendforschung durch modernisierungs-, technik-, kommunikations-, raum- und netzwerktheoretische Forschungsperspektiven ergänzt und erweitert.

HSLU Soziale Arbeit

Best-Practice im öffentlichen Raum

Management des öffentlichen Raums - Gesammelte Erfahrungen der Städte

Die neu erschienene Zusammenstellung der von den Städten selbst ausgewählten Best-Practices soll Wissen und Erfahrungen zwischen den Städten zugänglich machen und damit einen Erfahrungsaustausch ermöglichen, der die Basis für eine verstärkte Kooperation der Städte bildet.

Künstlerische Gestaltung in der interkulturellen Erwachsenenbildung. Entwicklung eines partizipativen Handlungsmodells

Fatma Herrmann verknüpft in ihrer Analyse interkulturelle Erwachsenenbildung mit zeitgenössischer Kunst als Interaktionsgegenstand und Katalysator der interkulturellen Interaktion zwischen Deutschen und MigrantInnen. Sie ersetzt Interaktionsmodelle, die Sprache als alleinige Mitteilungsart in der interpersonellen Interaktion zugrunde legen, durch ein Partizipatives Handlungsmodell.

HSLU Soziale Arbeit

Indikatoren für die soziokulturelle Entwicklung in Gemeinden, Städten und Regionen

Die "Lokale Agenda 21"(LA 21) ist das Aktionsprogramm der Nachhaltigen Entwicklung auf Gemeinde-, Stadt- oder Regionalebene. Während sich viele Publikationen mit den Pfeilern der ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit befassen und entsprechende Indikatoren liefern, fehlen bisher Indikatoren für den sozialen Pfeiler. Dieses Buch füllt nun diese Lücke und unterstützt lokale Akteure und Akteurinnen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde einsetzen.

ZHAW Departement Soziale Arbeit

Zwischenbericht: Weststrasse im Wandel

Ergebnisse der ersten Befragung von Anwohnenden und Gewerbetreibenden

Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse einer Befragung von 48 Anwohnerinnen und Anwohnern und 13 Gewerbetreibenden der Weststrasse zusammen. Die Befragung wurde im Frühjahr 2008 von Studierenden der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) im Rahmen eines Forschungsseminars durchgeführt und soll voraussichtlich im Jahre 2012 wiederholt werden. Auftraggeberin der Untersuchung war die Stadtentwicklung Zürich.

Betreten erlaubt! Projekte gegen die Verdrängung Jugendlicher aus dem öffentlichen Raum

Projekte gegen die Verdrängung Jugendlicher aus dem öffentlichen Raum

Das Projekt "Betreten erlaubt" stellt anschaulich dar, wie jugendliche Cliquen unter Anleitung engagiert und eigenverantwortlich, diszipliniert, durchaus politisch und mit Spaß einen Teil des öffentlichen Raumes für sich erschließen. Viele wichtige Erfahrungen, best practice mit Hintergrundinformationen und theoretischer Einbettung – ein Buch für die Jugendarbeit!