Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Jugendarbeit

863 Beiträge gefunden


Deutsche Liga für das Kind

Frühe Kindheit 1/20

Fehlverhalten und Gewalt durch Fachkräfte: Gewalt unter der Geburt - Eine tabuisierte Gewaltform mit gesamtgesellschaftlicher Wirkung Fehlverhalten von Fachkräften in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Fehlverhalten und Gewalt durch pädagogische Fachkräfte in Kitas - Warum Wegsehen, Verschweigen und Banalisieren nicht weiterhelfen SEELENPRÜGEL - Was Kindern in Kitas wirklich passiert. Und was wir dagegen tun können. Die wichtigsten Aussagen eines Debattenbuchs Anerkennung in pädagogischen Beziehungen – Anspruch oder Wirklichkeit?

DOJ / AFAJ

Digitale Jugendarbeit in der Coronakrise

Aktuell stellt sich für viele Jugendarbeitende die Frage wie weiter. Das Jugendhaus, sowie andere Angebote funktionieren nur mit Menschen. Am besten mit sehr vielen Menschen. Noch besser: Viele Menschen die Kontakt zueinander herstellen. Dies ist aufgrund der aktuellen Situation im „Real Life“ schlecht möglich. Es liegt daher in der Natur der Sache, dass wir nun unsere Skills im Umgang mit Digitalen Medien auspacken und versuchen die Angebote soweit als möglich digital weiterzuführen.

DOJ / AFAJ

Digital arbeiten in der OKJA – Ja, aber wie?

Leitfaden Digitale Medien in der OKJA

Nun ist die Stunde der digitalen Medien in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit definitiv gekommen. Viele Fachstellen der OKJA stellen angesichts der Corona-Krise um auf digitale Angebote und Instrumente, um mit den Kindern und Jugendlichen in Kontakt und im Austausch zu bleiben. 

DOJ / AFAJ

Jugendarbeit geht online mit Discord

Und plötzlich sind alle nur noch Online. Ich bin über meine Online-Kanäle mit vielen Jugendarbeitsstellen in Kontakt und habe so einen kleinen Einblick, was bei euch online so passiert. Seit dem alle Jugis geschlossen sind, sehe ich begeistert, wie ihr auf die neue Situation reagiert. Mit diesem Post möchte ich aufzeigen, wie wir bei meiner Arbeitsstelle auf die Situation reagieren. 

Kinder- und Jugendhilfe

Grundlagen, Handlungsfelder, professionelle Anforderungen

Die Kinder- und Jugendhilfe ist eines der wichtigsten und der differenziertesten Arbeitsfelder in der Sozialen Arbeit. Dieses Lehrbuch trägt dieser Vielfalt Rechnung und liefert eine entsprechend umfassende Darstellung: von den grundlegenden konzeptionellen Vorstellungen über die zentralen Handlungsfelder und Strukturen bis hin zum professionellen Handeln in den verschiedenen Aufgabenfeldern der Kinder- und Jugendhilfe.

Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe

Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe müssen in komplexen Situationen zu fachlichen Einschätzungen kommen und schwierige Entscheidungen treffen. Es geht um Fallverstehen und sozialpädagogische Diagnostik in emotional meist hoch belasteten Zusammenhängen, die nur schwer zu durchblicken sind. Wie kommt die Profession Soziale Arbeit zu ihren fachlichen Bewertungen? Was sind angemessene Konzepte, auf deren Grundlage diese zustandekommen?

Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit

Das Lehrbuch  richtet sich primär an Studierende der Sozialen Arbeit, vor allem dem  Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit. Neben den Grundlagen zur Kinder- und Jugendarbeit werden die Querschnittsthemen  und Praxisansätze ausführlich dargestellt. Darüber hinaus widmet sich die Einführung den Schwerpunkten Schutzauftrag und den sozialwissenschaftlichen Grundlagen.

DOJ / AFAJ

Praxisbeispiel: FIFA Turnier im öffentlichen Raum

In diesem Beitrag berichte ich über eine Praxisbeispiel aus der Jugendarbeit. Wir haben ein FIFA Turnier im öffentlichen Raum durchgeführt. Dieses Turnier wurde im Rahmen einer Reihe von Aktionen im öffentlichen Raum durch die Jugendarbeit der Stadt und die der reformierten Kirchen zusammen veranstaltet. 

Sexuelle Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe

Die Bedeutung von Vertrauenskonzepten Jugendlicher für das Sprechen über Sexualität in pädagogischen Kontexten

Sexuelle Bildungsangebote in der Jugendhilfe sind notwendig – und für das Sprechen über Sexualität ist Vertrauen die Basis. Torsten Linke zeigt auf, wie eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung im sozialpädagogischen Alltag entsteht und welche Anforderungen sich hierdurch an pädagogische Fachkräfte ergeben. Denn ein professioneller Umgang mit Sexualität und sexualisierter Gewalt in diesem Arbeitsbereich ist für eine angemessene Begleitung von Jugendlichen in ihrer Entwicklung unverzichtbar.

Gesundheitsförderung und Prävention – Quo vadis Kinder- und Jugendhilfe?

Der richtungsweisende 13. Kinder- und Jugendbericht mit dem Titel "Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen“ lieferte 2009 wesentliche Impulse für Gesundheitsförderung und Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe. Zehn Jahre später stellt sich die Frage, ob, und wenn ja, wie die Empfehlungen realisiert wurden, welche Themen offengeblieben sind, bzw. welche neuen Herausforderungen sich zeigen. Dieser Sammelband bilanziert die dort benannten Leitlinien und liefert damit einen Anstoss zur weiteren Professionalisierung von Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder und Jugendliche in Deutschland.

Entgrenzte Jugend – Offene Jugendarbeit

'Jugend ermöglichen' im 21. Jahrhundert

Das Jugendalter ist sozialem Wandel und politischen Veränderungsprozessen unterworfen. Das institutionelle Gefüge des Jugendalters verschiebt sich. Dabei ist die Jugend der Gegenwart durch Mobilitäten, Digitalisierung, Bildungsreformen etc. sowie durch soziale Ungleichheiten und soziale Ausgrenzungen geprägt. Jugendpolitik und Jugendarbeit sind damit in ihrem Auftrag gefordert.

Kompendium Integrierte flexible Hilfen

Bausteine einer lebenswelt- und sozialraumorientierten Reform der Kinder- und Jugendhilfe

Das Interesse an integrierten, flexiblen, sozialraumorientierten Arbeitsansätzen im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe ist nach wie vor hoch und gegenüber den Anfängen vor mehr als zwei Dekaden eher noch gestiegen. Die hier versammelten Texte bieten die erste Gesamtübersicht über das Konzept »Integrierte, flexible Hilfen« in historischer, theoretischer und auf Implementierung orientierter Perspektive - nicht als Blaupause, aber als ein Konzept, das einen relativ bewährten Stand möglicher Reformen der Kinder- und Jugendhilfe in der Perspektive von Lebenswelt- und Sozialraumorientierung repräsentiert.

Pilgern als Methode der Sozialen Arbeit

für junge Menschen in multiplen Problemlagen

Junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen auf ihren Weg zu führen, dies hat sich die Sächsische Jugendstiftung mit ihrem Programm „Zwischen den Zeiten“ zum Ziel gesetzt. Kern des Programms sind maximal einwöchige Pilgerreisen – klar strukturiert und pädagogisch begleitet. Das Pilgern hilft jungen Menschen dabei, das Leben aus einer anderen Perspektive zu sehen, das zuvor durch prekäre Lebenssituationen oder Straftaten gekennzeichnet war. Die bisherige Bilanz kann sich sehen lassen: Mehr als 500 junge Menschen pilgerten auf mehr als 50 Touren über 5.000 Kilometer.

Betrifft Mädchen 1/2020 - Wie wir das sehen! Perspektiven der Redaktion auf Mädchen*arbeit

„Hä, hier sind ja Jungs?!“ - Heteronormativitätskritische Mädchen*arbeit in der Praxis Die Repräsentation von Mädchen in der queeren Jugendarbeit „Ein kleiner Baustein für eine positive Persönlichkeitsentwicklung: “nema“ - Netzwerk Mädchen*arbeit Mannheim „Es kommt halt auf den Thomas an!“ - Kommt es auf den Thomas an? - Reflexionen zur Mitarbeit eines Betreuers in einer Mädchenwohngruppe

Professionalität und Teamarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Eine empirische Untersuchung reflexiver Gesprächspraktiken in Teamsitzungen

Die Studie untersucht das Verhältnis von Professionalität und Teamarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, indem die Bedeutung der kollegialen Interaktion für die Reflexion und Bewältigung des pädagogischen Berufsalltags aufgezeigt wird. Nach einer Einführung in das Konzept Teamarbeit als organisationales Strukturierungsinstrument und einer Analyse des Strukturortes von Kollegialität in den professionstheoretischen Ansätzen Sozialer Arbeit werden in Falldarstellungen vier verschiedene Modi der Kooperation anhand unterschiedlicher Interaktionsebenen herausgearbeitet.