Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: soziale Sicherheit

761 Beiträge gefunden


Sozialversicherungen in der Schweiz

Die Sozialversicherungen begleiten uns ein Leben lang. Es beginnt mit der Geburt und einem allfälligen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung. Spätestens ab dem 20. Altersjahr beginnt die Beitragspflicht an die AHV/IV/EO. Wird eine Ehe geschieden, hat dies auch Auswirkungen auf die AHV und in einigen Fällen auf die berufliche Vorsorge. Im Alter zwischen 60 und 70 stehen die Altersleistungen an und irgendwann tritt der Todesfall ein. Jede Person kennt die Sozialversicherungen oder einzelne Teile davon und doch ist vieles unbekannt. Wir hören von Lücken, von Verbesserungen oder von Änderungen und können die Auswirkungen und Abhängigkeiten nicht abschätzen.

Sozialpolitik im internationalen Vergleich

Sozialstaaten kommen dem Sicherheitsbedarf der Bürger bei Krankheit, Alter, Arbeitslosigkeit entgegen und korrigieren eine an Märkten erzeugte ungleiche Ressourcenverteilung. Sie bremsen seit Jahren den Anstieg der Einkommensungleichheit, wenn auch nur partiell und für Kritiker unzureichend. Sie sind ein Produkt der Demokratie, ein Korrekturmechanismus der Marktergebnisse durch Bürger und Wähler –, allerdings mit Abstrichen, wie mit einem »realistischen Blick« festzustellen ist. Prof. Dr. Ursula Dallinger zeigt institutionelle Variationen, die sich in modernen Industriegesellschaften für ähnliche Probleme entwickelten: Welche unterschiedlichen Modelle der Alterssicherung existieren etwa und wie kann man deren Vor- und Nachteile beurteilen? 

Schadenanwälte

Newsletter März 2016

Ungültige E-Mail-Einsprache: Muss versicherte Person gewarnt werden? -- Invaliditätsbemessung mit "gemischter Methode": EMRK-Widrigkeit durch Strassburger Gerichtshof bestätigt -- Observationen durch Versicherungen: Zwei Urteile, in denen Versicherte obsiegt haben -- UVG-Revision voraussichtich per 1.1.2017: Was ändert? -- Haftung des Arbeitgebers, wenn ein Arbeitnehmer seinen Mitarbeiter schädigt -- Serie zur Rechtsentwicklung in der EU: "Europa - ein Volk auf Reisen" (Teil 2/3) -- neue Partner bei schadenanwaelte.ch

Sozialversicherungsrechtstagung 2015

Der vorliegende Band enthält die Referate der Sozialversicherungsrechtstagung 2015. An dieser Tagung wurde die neueste Rechtsprechung des Bundesgerichts analysiert und gewürdigt. Die Publikation geht auf verschiedene Aspekte ein, welche die neue sozialversicherungsrechtliche Rechtsprechung geprägt haben. Damit leistet der Tagungsband einen wichtigen Beitrag zum Verständnis dieses dynamischen und komplexen Rechtsgebiets.

BASS

Bestandsaufnahme zur Bildungsbeteiligung von spät eingereisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Schlussbericht

Die nationalen Gremien der interinstitutionellen Zusammenarbeit IIZ – die Bundesbehörden und kantonalen Konferenzen der Bereiche der Berufsbildung, Arbeitslosenversicherung, Invalidenversicherung, Sozialhilfe sowie Migration und Integration – haben bezüglich des bildungspolitischen Ziels von Kantonen und Bund, die Quote der nachobligatorischen Ausbildungsabschlüsse der unter 25-Jährigen auf 95% zu steigern, prioritären Handlungsbedarf bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen geortet, die im Alter von 16 bis 25 Jahren in die Schweiz einreisen. 

BSV

Soziale Sicherheit CHSS 1/2016: Entlastung der sozialen Sicherung

Perspektive statt Rente: Suva vermittelt verunfallte Arbeitnehmer (Gabriela Hübscher, Suva) Risiko Langzeitarbeitslosigkeit: Die Bedeutung der Arbeitslosenversicherung (Janka Serena Wegmüller, Staatssekretariat für Wirtschaft / Daniel Keller, Staatssekretariat für Wirtschaft) Case Management Berufsbildung im Kanton Bern (Beda Furrer, Case Management Berufsbildung, Kanton Bern) Frühförderung zur Entlastung der sozialen Sicherung (Mirjana Lanzarone, Schweizerischer Spielgruppen-LeiterInnen-Verband) Stärkung der sozialen Sicherung im dritten und vierten Lebensalter (Susanna Fassbind, Verein KISS Schweiz / Ruedi Winkler, Verein KISS Schweiz) Evaluation der Eingliederung in der Invalidenversicherung (Jürg Guggisberg, Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien (BASS))

Kanton Basel-Stadt

Kanton und Gemeinden passen den innerkantonalen Finanzausgleich an

Aufgrund der Veränderungen im Primarschulbereich und der gesetzlichen Verpflichtung haben Kanton und Gemeinden gemeinsam den innerkantonalen Finanzausgleich aktualisiert. Der Regierungsrat und die Gemeinderäte von Riehen und Bettingen beantragen dem Grossen Rat, dem Einwohnerrat Riehen und der Gemeindeversammlung Bettingen, die Primarschulliegenschaften vom Kanton an die Gemeinden zu übertragen. Die gesamte Finanzierung der Primarschule soll in die alleinige Verantwortung der Gemeinden kommen. Zur Finanzierung wird die Gemeindesteuerquote von 45% auf 50% erhöht. Die Gemeinden sind bereit, im Asylbereich mehr Verantwortung zu übernehmen und beteiligen sich neu an den Kosten und der Suche nach Wohnraum. 

AvenirSocial

SozialAktuell Januar 2016: Kooperation in der Sozialen Arbeit

Es war eigentlich naheliegend, für uns aber trotzdem überraschend und erfreulich zugleich, dass wir im Vorfeld dieser Ausgabe zahlreiche Angebote aus Ihren Reihen erhielten, zum Thema «Kooperation in der Sozialen Arbeit» einen Beitrag zu schreiben. Denn auf verschiedensten Ebenen und mit unterschiedlichsten Akteurinnen und Akteuren in der Sozialen Arbeit zu kooperieren, scheint nicht nur eine akademische Frage zu sein, sondern ist Bestandteil unseres beruflichen Handelns. Mit dieser Ausgabe möchten wir aufzeigen, welche Möglichkeiten und Chancen Kooperation in der Sozialen Arbeit bietet. 

Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2016

JaSo 2016

Das Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht (JaSo) – erstmals erschienen 2012 – hat sich unterdessen gut etabliert. Das JaSo 2016 behält das Konzept der ersten vier Bände bei und geht in den ersten Hauptteilen auf die Entwicklungen in der Gesetzgebung und in der Rechtsprechung ein. Im einleitenden Teil zur Gesetzgebung werden die per 1. Januar 2016 in Kraft tretenden Bestimmungen gewürdigt; daneben werden die wichtigsten Reformvorhaben dargestellt. Die bundesgerichtliche Rechtsprechung zum Sozialversicherungsrecht wird aufgegriffen, in kurzen Zusammenfassungen systematisch dargestellt und viele Urteile werden von der Herausgeberin und dem Herausgeber (kritisch) gewürdigt.

SRF

Flucht vermeiden

Was braucht es, damit die Menschen nicht mehr flüchten - und was, wenn sie geflüchtet sind? Eine Perspektive.

Hunderttausende flüchten jedes Jahr, sie nehmen jedes Risiko auf sich, um übers Mittelmeer zu gelangen. Nicht nur diejenigen, welche aus Bürgerkriegsgebieten flüchten, sondern viele auch, die schlicht sagen «ich habe in meinem Land keine Zukunft mehr, ich will nach Europa».Sie flüchten nicht nur aus der Armut, sondern aus fehlenden Perspektiven – Perspektiven, die sie für sich genauso in Anspruch nehmen, wie «wir» im Norden: das Versprechen, aus dem eigenen Leben etwas machen zu können.

ARE

Bundesrat verabschiedet neue Strategie Nachhaltige Entwicklung 2016-2019

Der Bundesrat hat heute die «Strategie Nachhaltige Entwicklung 2016-2019» verabschiedet. Die Strategie beinhaltet Visionen für eine nachhaltige Entwicklung der Schweiz, nennt konkrete Ziele bis 2030 sowie die entsprechenden Massnahmen. Die Strategie, die Teil der Botschaft zur Legislaturplanung 2015-2019 ist, zeigt zudem auf, was die Schweiz in der laufenden Legislaturperiode zur neuen globalen «Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung» beiträgt.- Strategie Nachhaltige Entwicklung 2016-2019

BSV

Soziale Sicherheit CHSS 6/2015: Handlungsfelder der Sozialhilfe

Unterstützung in wirtschaftlichen Notlagen: Der grundrechtliche Anspruch auf Sozial- und Nothilfe (Eva Maria Belser, Thea Bächler, Universität Freiburg i.Ü.) Handlungsbedarf bei der Sozialhilfe aus Sicht des Bundes (Joana Guldimann, Bundesamt für Sozialversicherungen) Reformen und neue Herausforderungen für die Sozialhilfe (Felix Wolffers, Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe, Sozialamt der Stadt Bern) Koordination der Sozialhilfe im Rahmen der SODK (Peter Gomm, Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren) Wieviel Handlungsspielraum und Einfluss bleiben den Gemeinden in der Sozialhilfe? (Reto Lindegger, Schweizerischer Gemeindeverband) Sozialhilfe in den Städten ist gelebter Alltag (Nicolas Galladé, Katharina Rüegg, Städteinitiative Sozialpolitik) Kanton Waadt: Eingliederungseinkommen statt Sozialhilfe (Pierre-Yves Maillard, Gesundheits- und Sozialdepartement, Kanton Waadt) Die Sozialhilfe in Zahlen: 2005-2014 (Marc Dubach, Thomas Priester, Bundesamt für Statistik)