Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Sozialpolitik

1024 Beiträge gefunden


BFS

Sozialausgaben sind im Jahr 2016 um 3,3% gestiegen

Im Jahr 2016 betrugen die Ausgaben für Sozialleistungen in der Schweiz 170 Mrd. Franken. Das entspricht 26% des BIP. Gegenüber dem Vorjahr ist ein Anstieg der Ausgaben um 3,3% zu verzeichnen; er ist vor allem auf die Bereiche Alter und Krankheit/Gesundheitsvorsorge zurückzuführen, die sowohl in der Schweiz als auch in den europäischen Ländern den grössten Anteil der Ausgaben umfassen. Dies zeigen die neusten Ergebnisse der Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit (GRSS) des Bundesamtes für Statistik (BFS).

SECO

Arbeitsanreize in der sozialen Sicherheit

SECO Publikation Arbeitsmarktpolitik No 50 (3. 2018)

Die Schweiz verfügt über ein engmaschiges Netz der sozialen Sicherheit, das jeder Einwohnerin und jedem Einwohner in sämtlichen Lebenslagen – unabhängig von sozialer Stellung, Alter oder Tätigkeit – den Lebensunterhalt angemessen gewährleistet. Die Sozialwerke erfüllen wichtige Aufgaben, setzen teilweise jedoch auch unerwünschte Anreizwirkungen. Je nach Ausgestaltung der Leistungen können Menschen u. a. davon abgehalten werden, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen oder auszubauen.

AvenirSocial

AvenirSocial organisiert eine nationale Plattform zum Verhältnis zwischen Sozialer Arbeit und Politik

AvenirSocial, der Berufsverband der Sozialen Arbeit in der Schweiz, hat am Freitag die erste nationale Plattform der Fachpersonen der Sozialen Arbeit durchgeführt. Über 150 Fachpersonen aus der ganzen Schweiz haben sich in Bern getroffen, um über die Thematik der Sozialen Arbeit und Politik zu diskutieren.

Das Schweizer Parlament

Systematischere Missbrauchsbekämpfung im Bereich der Ergänzungsleistungen

Der Bundesrat wird beauftragt, die notwendigen Massnahmen zu treffen und bei Bedarf die erforderlichen Rechtsgrundlagen zu schaffen, damit der Missbrauch im Bereich der Ergänzungsleistungen künftig systematischer angegangen werden kann. Es sollen insbesondere die notwendigen Massnahmen ausgearbeitet resp. verstärkt werden, um bei Ergänzungsleistungsbezügern und -bezügerinnen zu überprüfen, ob diese nichtdeklarierte Vermögen im Ausland (insbesondere Immobilien) besitzen. Unter Einbezug der kantonalen Durchführungsstellen sind dabei Mindeststandards zu definieren. Künftig sollen sie auch jährlich einen Bericht über die Resultate publizieren, so wie dies mittlerweile seit Jahren auch die Invalidenversicherungsstellen machen.

Soziale Arbeit – die Sozialpolitik und der Staat

Im Buch steht die Frage nach dem sozialpolitischen Wert und Nutzen Sozialer Arbeit im heutigen Wohlfahrtsstaat im Zentrum. Dies geschieht in Bezug auf Soziale Arbeit als berufliche Tätigkeit, ausserdem beispielhaft in Bezug auf die zentralen sozialpolitischen Ziele der sozialen und politischen Teilhabe. Die meist getrennt voneinander verhandelten Perspektiven der Sozialpolitik und Sozialen Arbeit werden in diesem Band aufeinander bezogen.Der Band gibt einen guten Überblick über die vielfältigen Zusammenhänge von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit und sorgt für ein tieferes Verständnis dieser.

Der Schweizerische Beobachter

«Observationen werden Tür und Tor geöffnet»

Schon bald können IV-Rentner durch Privatdetektive mit verschärften Mitteln wieder überwacht werden. Betroffen sind aber auch viele andere Versicherte.Im Oktober 2016 kam der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zum Schluss, dass bei einer Observation durch die Unfallversicherung die gesetzliche Grundlage nicht gegeben war. Sozialdetektive decken jeden vierten IV-Betrug auf (Berner Zeitung)Die Armut bekämpfen, nicht die Bedürftigen (az)

Stadt Zürich

sd magazin Nr. 50 / April 2018

Neuer Look, neuer Blick - Jubiläums-Ausgabe des sd magazinsDas Redaktionsteam feiert die 50. Ausgabe des sd magazins mit einem überarbeiteten Layout und neuen Rubriken. Interview: Kilian Borter von der PR-Agentur open upNachgefragt: Blended Counseling – die Mischung macht'sKolumne Stadtrat Raphael Golta: 1+1=3 oder warum wir gemeinsam mehr erreichenZu Besuch bei.. Team Kurzberatung und Information des Laufbahnzentrums

Geschäftsstelle sozialinfo.ch

Soziale Institutionen zwischen Anpassung und Selbstbehauptung

Institutionen im Sozialbereich entstehen und verschwinden im Zuge politischer und gesellschaftlicher Prozesse. Zum Wandel der Institutionenlandschaft tragen auch neue Managementmodelle oder technologische Veränderungen bei. Das hat in den letzten Jahre zu einer Ökonomisierung der Sozialen Arbeit geführt. Dabei entstehen immer wieder neue Spannungsfelder. Will die Branche ihre Fachlichkeit behaupten und weiterentwickeln, muss sie sich einer stetige Auseinandersetzung mit ihrem Berufsbild und ihrem Professionsverständnis stellen.

KRISO

Was tun gegen das drohende Überwachungsgesetz in der Sozialhilfe?

Der Nationalrat will den Sozialdetektiven mehr Kompetenzen zur Bespitzelung von Sozialhilfe-bezügerInnen geben. Damit soll gerade den Menschen das Leben noch unwürdiger gemacht werden, welche sowieso schon in belastenden Lebenssituationen stecken.Gegen diesen Angriff soll das Referendum erhoben werden. Auch Kriso Zürich schliesst sich dem Widerstand an und lädt deshalb zu einer Aktionssitzung ein, an der wir offen mit Interessierten mögliche Aktionen diskutieren und planen wollen.Weg mit den Sozialdetektiven!

BZ

Mehrheit befürwortet Sozialdetektive

Die Tamedia-Umfrage zeigt, wie die Menschen in der Schweiz zum Sozialversicherungsgesetz stehen. Rund 10'000 Unterschriften gegen Sozialdetektive sind nach vier Wochen beisammen. Bis zum 5. Juli müssen mindestens 40'000 weitere hinzukommen. Sonst scheitert das Referendum gegen das verschärfte Sozialversicherungsgesetz. «Das wird harte Arbeit», sagt Dimitri Rougy. Mehr zum Thema: Der eingebildete Kranke (BZ)

Lehrbuch Ökonomie in der Sozialen Arbeit

Ökonomische Aspekte der Sozialen Arbeit haben an Bedeutung gewonnen. Der vorliegende Band greift diese hinsichtlich ihrer gesamt- und betriebswirtschaftlichen Komponenten auf und behandelt entlang einer Vielzahl von Abbildungen und Fallbeispielen Themen wie personenbezogene Dienstleistung, das Konzept des aktivierenden Sozialstaats, die zunehmende Verteilungsproblematik, Grundfragen des Sozialmanagements mit etablierten und innovativen Arbeitsbereichen sowie Aspekte der Rechtsformenwahl, der Rechnungslegung und des Controllings.