Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: sozialpolitische Themen

351 Beiträge gefunden


BSV

6. IV-Revision: nächster Schritt zur nachhaltigen Sanierung der Invalidenversicherung

Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zum ersten Massnahmenpaket der 6. Revision der Invalidenversicherung eröffnet. Damit wird der dritte und letzte Schritt des Sanierungsplans für die IV eingeleitet. Mit dem ersten Massnahmenpaket kann das ab Ende der Zusatzfinanzierung zu erwartende Defizit halbiert werden. Das zweite Massnahmenpaket, das der Bundesrat dem Parlament bis Ende 2010 vorlegen muss, soll die andere Hälfte des Defizits eliminieren, so dass die IV nach Auslaufen der befristeten Zusatzfinanzierung finanziell auf eigenen Beinen steht. Die Vernehmlassung zum ersten Massnahmenpaket dauert bis Mitte Oktober 2009. Es soll 2012 in Kraft treten.

Statistisches Amt des Kantons Zürich

Gemeindeporträts: erneuert und ausgebaut

Die tabellarischen Porträts der 171 Zürcher Gemeinden, die das Statistische Amt auf seiner Website präsentiert, kommen in einem neuen Design daher. Neu sind nicht nur die Grafiken zur zeitlichen Entwicklung der Indikatoren, der ausgebaute Gemeindevergleich und die Datenexportmöglichkeiten, neu hinzugekommen sind auch verschiedene Indikatoren – mittlerweile sind es mehr als 300.

Die schweizerische Sozialstruktur

Wie steht es heute um die sozialen Ungleichheiten zwischen Personen und Regionen in der Schweiz? In diesem Band werden grundlegende Kraftlinien der schweizerischen Gesellschaft skizziert, ihre Entwicklung und Komplexität greifbar gemacht, so dass ein facettenreiches Bild der sozialen und kulturellen Verschiedenheiten in unserem Land entsteht.

Kanton Schwyz

Bundesgericht lehnt Beschwerden gegen Familienzulagengesetz ab

Stabile Grundlagen für Familienzulagen im Kanton Schwyz

Verbände und Arbeitgeber haben vor Bundesgericht zwei Kernelemente des neuen Familienzulagengesetzes des Kantons Schwyz angefochten: Den Maximalbeitragssatz und den Lastenausgleich. Das Bundesgericht lehnte die Beschwerden vollumfänglich ab. Die Finanzierung des finanziell bedeutendsten Pfeilers der Familienpolitik im Kanton Schwyz steht damit auf stabilen Grundlagen.

BFS

Analyse und Vergleich der Kosten von Krippenplätzen anhand einer Vollkostenrechnung

Schweizer Krippen nutzen ihren Handlungsspielraum gut und arbeiten effizient. Zu diesem Schluss kommt die Studie des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV), die zum Ziel hatte, die Kostenstruktur und das Kostenniveau von Kinderkrippen zu ermitteln und Gründe für allfällige Kostenunterschiede zwischen den Krippen aufzuzeigen.

Der Schweizerische Bundesrat

Koordination im Bereich Existenzsicherung auf nationaler Ebene (Postulat 09.3281)

Der Bundesrat wird aufgefordert, einen Bericht über das gesamte System der sozialen Sicherung vorzulegen, in dem er aufzeigt, wie er in der heute schwierigen wirtschaftlichen Situation die soziale Sicherheit der Bevölkerung sicherzustellen gedenkt. Der Bericht soll die Schwächen und Probleme des heutigen Systems der Leistungen zur Existenzsicherung analysieren und geeignete Lösungsvorschläge enthalten.

Weltgesellschaft. Grundlegende soziale Wandlungen

Wie ist die moderne soziale Welt entstanden, und wie ist sie aufgebaut? Das sind die zwei zentralen Fragen dieses Buches. Volker Bornschier untersucht darin, auf welche Weise verschiedene Dimensionen der sozialen Welt - Politik, Ökonomie, Ökologie, Kultur und Lebenschancen - wechselseitig verknüpft sind und warum sich aus diesen Verknüpfungen Konflikte und Wandel ergeben. Das Buch behandelt Probleme der globalen Ungleichheit und der ungleichen Entwicklung ebenso wie die Möglichkeiten der weltweiten Verbreitung von Demokratie und Markt.

Bestrafen der Armen

Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit

Überbelegte Gefängnisse in den USA und anderswo, bren­nende Autos in den Banlieues von Paris, Verfolgung illegaler MigrantInnen... – gibt es einen Zusammenhang? Ausgehend von der US-amerikani­schen Situation macht der Autor einen Trend aus, Armut, gesell­schaft­­liche Prekarisierung zu krimina­lisieren: Gesellschaftliche Problemgruppen werden krimi­na­lisiert und weggesperrt.

Fördern und Fordern im Fokus

Leerstellen des schweizerischen Integrationsdiskurses

In den späten neunziger Jahren avanciert das Leitkonzept Integration zu einer mächtigen migrationspolitischen Idee. Seither markiert die paradigmatische Formel "Fördern und Fordern" die Bedeutungshoheit und den Kurs der Integrationspolitik. Diese Neukonzeption löst jedoch nur vordergründig die bisherigen Migrationsregime der Ausgrenzung, Integrationsverhinderung und Assimilationsforderung ab. Vielmehr konturiert der magische Leitsatz "Fördern und Fordern" ein diffuses, weit in den Alltag reichendes Aktionsfeld.

Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft

Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen

Die Beiträge dieser Veröffentlichung haben einen doppelten Anspruch. Sie informieren einerseits zuverlässig über den Stand der wissenschaftlichen Debatte und halten andererseits Reflexions- und Praxiswissen für die verschiedenen Akteure des Integrationsgeschehens bereit.

Bündner Parlament möchte Sozialberatung kommunalisieren und Lastenausgleich abschaffen

Das Reformprojekt Bündner NFA möchte die Aufgaben- und Finanzströme zwischen Kanton Graubünden und den Gemeinden neu ordnen. Ziele sind unter anderen eine bessere Steuerung, Abbau von Doppelspurigkeiten und die Beseitigung von Fehlanreizen. Im Sozialbereich sind jedoch eine Reihe von Verschlechterungen geplant, welche im Vernehmlassungsverfahren auf breite Ablehnung gestossen sind. Dazu gehören insbesondere die Veränderungen im Bereich der Sozialhilfe.

Gerechtigkeit und Grundeinkommen. Eine gerechtigkeitstheoretische Analyse ausgewählter Grundeinkommensmodelle

Eine gerechtigkeitstheoretische Analyse ausgewählter Grundeinkommensmodelle

Welches Gerechtigkeitsprofil weisen ausgewählte Grundeinkommensmodelle auf? Wo liegen ihre Stärken und Schwächen in Bezug auf Gerechtigkeit? Mit Hilfe eines mehrdimensionalen Konzepts von Gerechtigkeit als Analysemaßstab, das Chancen-, Verteilungs-, Leistungs-, Bedarfs und Generationengerechtigkeit umfasst, wird diesen Fragen nachgegangen.

Soziale Ungleichheit

Die Theorie sozialer Ungleichheit hat seit den Klassikern der Soziologie keine großen Fortschritte zu verzeichnen. In den einschlägigen Studien dominiert eine auflistende Aneinanderreihung von einzelnen Ansätzen. Es fehlt bisher jedoch eine Theorie sozialer Ungleichheit, die auf der Höhe der aktuellen gesellschaftstheoretischen Diskussion ist. Diese Einführung arbeitet hierzu den Anschluss an die Theorie gesellschaftlicher Differenzierung heraus.

BSV

Quantifizierung der Übergänge zwischen Systemen der Sozialen Sicherheit (IV, ALV und Sozialhilfe)

Arbeitslosenversicherung, Invalidenversicherung und Sozialhilfe bieten ein soziales Auffangnetz für eine sehr breite Bevölkerungsschicht: In einem Beobachtungszeitraum von drei Jahren bezogen nicht weniger als 20 Prozent der Wohnbevölkerung im erwerbsfähigen Alter eine Leistung eines dieser Sozialwerke. Die Behauptung, viele Hilfesuchende würden zwischen diesen Sozialwerken hin und her geschoben, ist falsch. Das zeigt eine Studie im Rahmen des Forschungsprogramms zur Invalidenversicherung (FoP-IV), mit der erstmals die Wechselbeziehungen zwischen IV, ALV und Sozialhilfe beschrieben und gemessen wurden.

Eurofound

Second European Quality of Life Survey

Eurofound, 2009 (engl.) Eurofound veröffentlicht zweite Europaweite Erhebung zur Lebensqualität. Die meisten Europäer nennen Gesundheit und Familie als Schlüsselfaktoren für eine hohe Lebensqualität. Die Umfrage zeigt deutlich, dass materieller Wohlstand, Lebensstandard und Glücklichsein der Personen sehr stark von ihrem Einkommen, aber auch vom wirtschaftlichen Wohlstand ihres Landes abhängen.